Wie Sie mit einer Fassadendämmung Heizkosten sparen können

Inhaltsverzeichnis

Fassadendämmung eines Einfamilienhauses zur Senkung der Heizkosten – Handwerker montiert Dämmplatten an der Außenwand
Wussten Sie, dass über ungedämmte Außenwände bis zu 35 % der Heizwärme verloren gehen? Eine fachgerecht ausgeführte Fassadendämmung reduziert diesen Wärmeverlust drastisch – und spart Ihnen bares Geld. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Dämmmethode Ihre Heizkosten nachhaltig senken, welche Dämmstoffe sich besonders lohnen und welche staatlichen Fördermittel Sie nutzen können. Ob Altbau oder Einfamilienhaus: Die Fassadendämmung ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz, Wohnkomfort und langfristigem Werterhalt.

Sie möchten Ihre Heizkosten spürbar senken und gleichzeitig den Wohnkomfort steigern? Dann lohnt sich ein genauer Blick auf die Fassadendämmung. Denn gerade über ungedämmte Außenwände entweicht in vielen Häusern ein Großteil der wertvollen Wärme – Tag für Tag.

Kurz und bündig

  • Zusätzliche Vorteile: besserer Wohnkomfort, Schimmelschutz, Lärmminderung, Wertsteigerung der Immobilie und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
  • Fassadendämmung reduziert Wärmeverluste um bis zu 80 % und spart jährlich mehrere Hundert Euro an Heizkosten – besonders bei Altbauten.
  • Dämmmethoden wie WDVS, Vorhangfassade oder Einblasdämmung bieten flexible Lösungen – je nach Gebäudeart und Budget.
  • Staatliche Förderungen bis zu 20 % der Investitionskosten sind möglich, insbesondere in Kombination mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).

Fassadendämmung: So senken Sie Ihre Heizkosten nachhaltig

Außenwände machen den größten Teil der Gebäudehülle aus – entsprechend hoch ist hier der Wärmeverlust, wenn keine Dämmung vorhanden ist. Vor allem bei älteren Gebäuden, die vor 1995 gebaut wurden, entspricht die Dämmung häufig nicht dem heutigen energetischen Standard.

Wärme fließt stets von warm nach kalt – im Winter also von innen nach außen. Ungedämmte Fassaden wirken dabei wie ein Leck: Die Heizwärme entweicht ungehindert, die kalte Außenluft kühlt die Wandfläche ab. Die Folge: höhere Heizkosten, kühle Innenwände und ein unangenehmes Raumklima.

Eine fachgerecht ausgeführte Fassadendämmung reduziert diesen Wärmeverlust um bis zu 80 %.

Fassadendämmung an einem Mehrfamilienhaus: Handwerker montieren moderne Dämmplatten, um die Energieeffizienz zu steigern und Heizkosten zu senken.

Mit Fassadendämmung Heizkosten sparen: Fachgerecht ausgeführte Dämmmaßnahmen an der Außenwand senken Wärmeverluste um bis zu 80 % – eine effektive Lösung für Altbauten.

Welche Einsparungen sind durch eine Fassadendämmung möglich?

Beispielrechnung – Heizkosten vor und nach der Fassadendämmung:

Je nach Baujahr, Zustand und gewähltem Dämmstoff können die Einsparungen erheblich ausfallen. Besonders bei Altbauten liegt das Potenzial oft bei mehreren Hundert Euro pro Jahr.

GebäudetypHeizkosten ohne Dämmung (€/Jahr)Heizkosten nach Dämmung (€/Jahr)Ersparnis pro Jahr (in €)
Einfamilienhaus (Baujahr 1970)2.400 €1.200 €ca. 1.200 €
Zweifamilienhaus (Baujahr 1985)3.100 €1.700 €ca. 1.400 €
Reihenhaus (Baujahr 1990)1.800 €1.100 €ca. 700 €

Hinweis: Die Werte dienen als Richtwerte. Der tatsächliche Nutzen hängt von Dämmstärke, Heizsystem und Energieträger ab.

Welche Dämmmethoden senken die Heizkosten?

Die wichtigsten Verfahren im Überblick:

Bei der Fassadendämmung kommen verschiedene Methoden zum Einsatz – je nach Gebäudetyp, Budget und gewünschter Wirkung.

VerfahrenBeschreibungEinsatzgebietVorteile
Wärmedämmverbundsystem (WDVS)Dämmplatten (z. B. Mineralwolle oder EPS) werden direkt auf die Außenwand geklebtStandardlösung für massive Wändehohe Energieeinsparung, gute Optik
Vorhangfassade (hinterlüftet)Dämmung wird mit Abstand zur Verkleidung montiert (meist bei Holzverkleidungen)bei diffusionsoffenen oder AltbauwändenFeuchtigkeitsregulierung, flexibel in der Optik
Kerndämmung (Einblasdämmung)Dämmmaterial wird in vorhandene Hohlräume eingeblasenbei zweischaligem Mauerwerkminimalinvasiv, kostengünstig
Historische Fassade eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Gerüst bei der energieeffizienten Fassadendämmung

Welche Dämmstoffe sind sinnvoll für die Fassadendämmung?

Übersicht gängiger Dämmstoffe:

Je nach Anforderungen an Umweltfreundlichkeit, Dämmleistung und Brandschutz kommen unterschiedliche Materialien infrage.

MaterialWärmeleitfähigkeit (λ-Wert)Besonderheiten
EPS (expandiertes Polystyrol)0,032–0,040 W/(m·K)günstig, bewährt, aber nicht ökologisch
Mineralwolle (Glas-/Steinwolle)0,035–0,045 W/(m·K)guter Brandschutz, schalldämmend
Holzfaserplatten0,038–0,050 W/(m·K)ökologisch, feuchtigkeitsregulierend
Hanf, Zellulose, Flachs0,040–0,045 W/(m·K)umweltfreundlich, diffusionsoffen

Tipp: Bei der Auswahl sollte nicht nur die Dämmwirkung, sondern auch Nachhaltigkeit, Brandschutz und bauliche Gegebenheiten berücksichtigt werden.

Wie viel kostet eine Fassadendämmung?

Die Kosten variieren je nach Dämmmaterial, Gebäudegröße und Handwerkerpreisen. Für ein typisches Einfamilienhaus mit 150-250 m² Fassadenfläche sollte man mit 100–180 €/m² rechnen – also zwischen 22.000 und 40.000 € Gesamtinvestition.

Das klingt viel – doch die Amortisation erfolgt bei entsprechender Heizkostenersparnis meist innerhalb von 10–15 Jahren. Dank Fördermitteln verkürzt sich diese Zeitspanne deutlich.

Modernes Einfamilienhaus im Winter mit schneebedecktem Dach – effektive Fassadendämmung schützt vor Wärmeverlust und hilft, Heizkosten zu sparen.

Mit Fassadendämmung Heizkosten sparen: Eine gute Dämmung hält die Wärme im Haus – selbst bei tiefsten Wintertemperaturen. So amortisieren sich die Investitionskosten oft schon nach wenigen Jahren.

Fördermöglichkeiten für Ihre Fassadendämmung zur Heizkostensenkung

Aktuelle Fördermöglichkeiten (Stand 2025):

Der Staat unterstützt Fassadendämmung im Rahmen energetischer Sanierungen durch Zuschüsse und günstige Kredite. Besonders attraktiv ist die Kombination mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).

ProgrammFörderungFörderhöhe
BEG EM (Bundesförderung für Einzelmaßnahmen)Zuschuss für Fassadendämmungbis zu 15 % der Investitionskosten
iSFP-BonusZusatzförderung bei Maßnahmen im Sanierungsfahrplanweitere 5 % Förderung möglich
KfW-Kreditezinsgünstiger Kredit für energetische Sanierungbis zu 150.000 € pro Wohneinheit

Wichtig: Die Förderung muss vor Beauftragung beantragt werden. Wir unterstützen Sie dabei gerne.

Weitere Vorteile einer Fassadendämmung neben der Heizkostenersparnis

Eine Fassadendämmung bringt nicht nur finanzielle Vorteile. Auch das Wohnklima, der Gebäudewert und die Umwelt profitieren.

Die wichtigsten Zusatznutzen:

  • Mehr Wohnkomfort: gleichmäßig warme Innenwände, keine Zugluft
  • Weniger Schimmelrisiko: durch warme Oberflächenbildung
  • Wertsteigerung der Immobilie: bessere Energieeffizienzklasse
  • Klimaschutz: geringerer CO₂-Ausstoß durch geringeren Energieverbrauch
  • Lärmschutz: besonders bei Mineralwolle spürbare Verbesserung
Modernes, energieeffizient saniertes Haus im Grünen – Fassadendämmung steigert Wohnkomfort, schützt vor Schimmel und senkt langfristig die Heizkosten.

Mit Fassadendämmung mehr als Heizkosten sparen: Eine gute Dämmung verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch das Raumklima, die Ruhe im Haus und den Immobilienwert.

Wann lohnt sich eine Fassadendämmung zur Reduzierung der Heizkosten

Eine Fassadendämmung ist immer dann sinnvoll, wenn ohnehin Arbeiten an der Außenwand anstehen – etwa bei einer Putzsanierung, einem Anstrich oder im Zuge eines Heizungstauschs.

Planen Sie mehrere Maßnahmen gemeinsam. Das erhöht die Effizienz, spart Kosten und verbessert Ihre Förderchancen erheblich.

Mockup 2 dsb Checkliste fuer eine erfolgreiche energetische Sanierung

Mit DIY-Maßnahmen über 100€ Heizkosten pro Jahr sparen

Verabschieden Sie sich von hohen Heizrechnungen und starten Sie noch heute mit den DIY-Maßnahmen, die Ihre Heizkosten dauerhaft senken werden. Laden Sie sich das Whitepaper herunter und erfahren Sie, wie Sie mit wenig Aufwand mehr erreichen können!

Worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten

Die Umsetzung einer Fassadendämmung ist ein komplexer Vorgang. Daher empfehlen wir, folgende Punkte zu beachten:

  • Fachberatung: Lassen Sie sich frühzeitig beraten – z. B. durch unsere Experten mit Erfahrung in Sanierungsfahrplänen
  • Baugenehmigung prüfen: Je nach Bundesland können Genehmigungen erforderlich sein
  • Wärmebrücken vermeiden: durch fachgerechte Planung und Ausführung
  • Dämmstoffwahl anpassen: je nach Wandaufbau, Region und individuellen Zielen
Mockup 2 dsb Checkliste fuer eine erfolgreiche energetische Sanierung

Kostenlose Checkliste zur energetischen Sanierung

Enthält praktische Schritte und hilfreiche Erklärungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich zu gestalten. Ob Sie gerade erst mit der Überlegung beginnen oder sich bereits mitten in der Umsetzung befinden – unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und potenzielle Stolpersteine zu vermeiden.

Unser Fazit: Hohe Wirkung, schnelle Amortisation

Eine fachgerecht ausgeführte Fassadendämmung gehört zu den effektivsten Maßnahmen der energetischen Sanierung. Sie sparen nicht nur Heizkosten, sondern verbessern auch spürbar den Wohnkomfort, den Immobilienwert und Ihre Klimabilanz.

Dank großzügiger Förderprogramme lässt sich die Investition schneller amortisieren, als viele denken.

Ihr nächster Schritt

Lassen Sie sich von uns beraten und erfahren Sie, wie Sie Ihre Fassade optimal nutzen können. Das Team der Deutschen Sanierungsberatung GmbH unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie in eine energieeffiziente Zukunft!

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.

Weitere Artikel zu dem Thema

Fassadendämmung
Hausbesitzer bringt Dämmplatten an der Außenfassade an – DIY-Fassadendämmung Schritt für Schritt

Fassadendämmung selbst durchführen oder Fachmann beauftragen?

28. Apr. 2025
Azim Azrak
Die Fassadendämmung zählt zu den effektivsten Maßnahmen, um Heizkosten zu senken und den Wohnkomfort zu verbessern. Doch lohnt sich die Eigenleistung oder ist ein Fachbetrieb die bessere Wahl? In diesem Beitrag vergleichen wir beide Optionen, zeigen Chancen und Risiken auf und geben praktische Tipps zur Umsetzung – inklusive Informationen zu Fördermitteln und steuerlichen Vorteilen
Fassadendämmung
Hausbesitzer bringt Dämmplatten an der Außenfassade an – Fassadendämmung für mehr Energieeffizienz

Fassadendämmung: Warum sie eine der wichtigsten Sanierungsmaßnahmen ist

18. Apr. 2025
Azim Azrak
Erfahren Sie, warum Fassadendämmung zu den wichtigsten Sanierungsmaßnahmen zählt – sie senkt Heizkosten, steigert Wohnkomfort und erhöht den Immobilienwert. Unser Artikel bietet fundierte dsb-Beratung, praxisnahe Tipps und umfassende Informationen für ein energieeffizientes Zuhause.
Fassadendämmung
Historische Fassade eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Gerüst bei der energieeffizienten Fassadendämmung

Fassadendämmung im Denkmalschutz: So bleibt Ihr Gebäude energieeffizient und historisch!

15. Apr. 2025
Azim Azrak
Historische Fassaden können energieeffizient modernisiert werden – ohne ihren einzigartigen Charme zu verlieren. Unser Ratgeber zeigt praxisnahe Lösungsansätze, rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten, die den Spagat zwischen Denkmalschutz und moderner Dämmtechnik meistern. Entdecken Sie, wie Sie mit einem individuell abgestimmten Sanierungsfahrplan und innovativen Dämmmethoden Ihr Gebäude nachhaltig optimieren können
Fassadendämmung, Förderung
Einfamilienhaus mit teils gedämmter Fassade und Baugerüst, im Vordergrund gestapelte Münzen als Symbol für Fördermittel und Kostenersparnis

Fassadendämmung Fördermittel: So senken Sie Ihre Kosten

7. Apr. 2025
Azim Azrak
Eine professionelle Fassadendämmung ist der Schlüssel zu langfristigen Energieeinsparungen. In unserem Blogartikel zeigen wir, wie Sie mit passenden Fördermitteln die Sanierungskosten erheblich reduzieren. Zudem erfahren Sie Schritt für Schritt, wie der Ablauf von der Planung bis zum Verwendungsnachweis aussieht – für eine nachhaltige und wirtschaftliche Modernisierung Ihrer Immobilie
Fassadendämmung
Zwei Handwerker bei der Fassadendämmung: Präzise Ausrichtung der Dämmung mit Wasserwaage für energieeffiziente Gebäudesanierung

Fassadendämmung: Kosten, Einsparungen & Fördermöglichkeiten 2025

4. Apr. 2025
Azim Azrak
Die Fassadendämmung ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und Steigerung des Wohnkomforts. In unserem Blog erfahren Sie, welche Kosten auf Sie zukommen, welche Fördermittel verfügbar sind und wie Sie diese optimal nutzen können, um Ihre Investition zu senken
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.