Wie Sie durch Solarthermie Ihre Energiekosten für Warmwasser senken

Inhaltsverzeichnis

Illustration einer Solarthermieanlage auf Hausdach mit Warmwasserspeicher – Warmwasserbereitung durch Sonnenenergie zur Senkung der Energiekosten.
Mit einer Solarthermieanlage senken Sie Ihre Energiekosten für Warmwasser um bis zu 70 % – ganz ohne CO₂-Ausstoß. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie die Technik funktioniert, was sie kostet, welche Förderungen Sie nutzen können und wann sich die Investition besonders lohnt. Ideal für Hausbesitzer, die nachhaltig sparen möchten.

Steigende Energiepreise, der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit und nachhaltigem Wohnen führen dazu, dass sich immer mehr Hausbesitzer mit erneuerbaren Energien beschäftigen. Eine besonders bewährte Lösung ist die Solarthermie zur Warmwasserbereitung. Sie nutzt Sonnenenergie, um Ihr Brauchwasser zu erwärmen und kann so Ihre Energiekosten deutlich senken.

Ein schönes fertigsaniertes Haus von der deutschen Sanierungsberatung

Kurz und bündig

  1. Bis zu 70 % Warmwasserkosten sparen: Solarthermie deckt den Großteil Ihres Warmwasserbedarfs – emissionsfrei und kostenlos durch Sonnenenergie.
  2. Förderfähig & wirtschaftlich: Staatliche Zuschüsse von bis zu 35 % machen die Investition besonders attraktiv und schnell amortisierbar.
  3. Technik, die sich bewährt: Wartungsarme Systeme mit hoher Lebensdauer lassen sich ideal mit bestehenden Heizungen kombinieren.
  4. Ideal für Familien & Sanierer: Besonders lohnend bei hohem Verbrauch, Süddach und geplanter Heizungsmodernisierung – auch als Ergänzung zu Photovoltaik.

Was ist Solarthermie?

Unter Solarthermie versteht man die Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme. Dabei werden Solarthermie-Kollektoren (meist auf dem Dach) eingesetzt, die Sonnenstrahlung einfangen und damit eine Wärmflüssigkeit erhitzen.

Diese überträgt die Energie über einen Wärmetauscher in einen Speicher, aus dem dann das Warmwasser für Dusche, Bad oder Küche entnommen wird.

Vorteile der Solarthermie:

  • Geringere Heizkosten für Warmwasser
  • Umweltfreundlich und emissionsfrei
  • Kombinierbar mit bestehender Heiztechnik
  • Wartungsarm und langlebig (20+ Jahre)
  • Senkung des CO₂-Ausstoßes und Verbesserung der Energiebilanz
A-modern_-clean-basement-room-with-white-painted-walls-and-good-lighting and a therme

Welche Arten von Solarthermie-Anlagen gibt es?

Es gibt zwei Hauptsysteme:

  • Warmwasser-Anlagen (auch Brauchwasser-Solarthermie):
    • Erwärmen nur das Trinkwasser
    • Decken ca. 50–70 % des jährlichen Warmwasserbedarfs
  • Kombianlagen:
    • Unterstützen zusätzlich die Raumheizung
    • Hellerer Kollektor- und Speicherbedarf
    • Decken bis zu 25–30 % des Gesamtwärmebedarfs

Technikvergleich:

SystemtypWarmwasser-AnlageKombianlage
ZweckWarmwasserbereitungWarmwasser + Heizungsunterstützung
Einsparpotenzial50–70 % Warmwasserbedarf15–30 % Gesamtwärmebedarf
KostenGeringerHöher durch größere Anlage

Für den Einstieg ist die reine Warmwasser-Solarthermie die wirtschaftlichere und einfachere Lösung.

Wie viel Energie kann Solarthermie einsparen?

Eine gut ausgelegte Warmwasser-Solarthermieanlage kann 50–70 % des jährlichen Energiebedarfs für Warmwasser decken. Das reduziert die Laufzeiten Ihres Heizsystems und spart direkt Brennstoffkosten.

Beispielrechnung:

HaushaltPersonenJährlicher WarmwasserverbrauchEnergiebedarfEinsparung durch Solarthermie
Single1900 kWhca. 100 EURca. 60 EUR
Familie43.500 kWhca. 400 EURca. 250 EUR
5 Pers.54.500 kWhca. 540 EURca. 350 EUR

CO₂-Einsparung:
Eine 4-Personen-Anlage spart im Jahr rund 300–500 kg CO₂ ein – abhängig vom bisherigen Heizsystem (z. B. Gas, Öl).

Solarthermieanlage auf einem Dach mit sauberen Solarkollektoren unter bewölktem Himmel – Effizienzsteigerung durch regelmäßige Wartung

Wie funktioniert die Technik im Detail?

Ein typisches System besteht aus:

  • Flachkollektoren (häufiger, günstiger) oder Vakuumröhrenkollektoren (effizienter bei weniger Sonne)
  • Solarregler, der die Umwälz- und Speicherladung steuert
  • Solarspeicher (z. B. 300 Liter)
  • Rohrleitungen mit Frostschutz-Wärmflüssigkeit
  • Wärmetauscher zur Trennung vom Trinkwasserkreislauf

Technikvergleich:

KollektortypVorteileNachteile
FlachkollektorKostengünstig, robustGeringerer Wirkungsgrad
VakuumröhrenkollektorHoher Wirkungsgrad, auch im WinterTeurer, empfindlicher bei Montage

Wie hoch sind die Kosten für Solarthermie?

Die Kosten richten sich nach Anlagentyp, Größe und Einbindung ins Heizungssystem.

Typische Preisbereiche für Warmwasser-Solarthermie (inkl. Montage):

HaushaltsgrößeKollektorflächeSpeicherKosten gesamt (ca.)
1–2 Personen3–4 m²200–300 l4.000 – 5.500 EUR
3–4 Personen5–6 m²300–400 l5.000 – 7.000 EUR
5+ Personen7–8 m²400–500 l6.000 – 8.000 EUR

Wartungskosten: ca. 100–150 EUR alle 3–5 Jahre.

Amortisation: Bei Förderung und hohen Energiepreisen liegt die Amortisationszeit zwischen 10–15 Jahren.

Das Team der deutschen Sanierungsberatung berät über mögliche Fördermöglichkeiten

Welche Förderung gibt es?

Solarthermie wird über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert:

  • BAFA-Zuschuss (BEG EM):
    • 25 % für reine Warmwasseranlagen
    • 30 % bei Kombianlagen mit Heizungsunterstützung
    • +5 % iSFP-Bonus bei individuellem Sanierungsfahrplan
  • KfW-Kredit 261:
    • Für umfassende Sanierung
    • Kombination mit Tilgungszuschuss möglich
  • § 35c EStG – Steuerbonus:
    • 20 % steuerlich absetzbar auf 3 Jahre verteilt

Hinweis: Der Förderantrag muss vor Vertragsabschluss erfolgen.

Unser Service: Wir begleiten Sie bei der Antragstellung und Fördermittelprüfung.

Wann lohnt sich Solarthermie besonders?

Eine Anlage ist sinnvoll, wenn:

  • Hoher Warmwasserverbrauch besteht (z. B. Familienhaushalt)
  • Sie Ihre Heizkosten dauerhaft senken wollen
  • Ein iSFP vorhanden ist oder erstellt werden soll
  • Die Dachfläche südlich ausgerichtet ist (idealer Neigungswinkel: 30–50°)
  • Im Zuge einer Heizungsmodernisierung sowieso Umbauten stattfinden

Auch bei Bestandsgebäuden ist die Nachrüstung meist problemlos möglich.

Rear view of dad holding her little girl in arms and showing at their house with solar panels.Alternative energy, saving resources and sustainable lifestyle concept.

Solarthermie vs. Photovoltaik: Unterschiede und Kombi-Möglichkeiten

MerkmalSolarthermiePhotovoltaik
ZweckWärme für Wasser/HeizungStromerzeugung
Wirkungsgrad60–70 %15–22 %
Speicher nötigJa (Warmwasserspeicher)Optional (Batteriespeicher)
KombinierbarJa (mit jeder Heiztechnik)Ja (mit WP, E-Auto etc.)

Kombination: PV + Solarthermie = Strom + Wärme vom Dach – ideal für autarke Energieversorgung.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie viel Dachfläche wird benötigt?
Für eine 4-Personen-Anlage genügen ca. 5–6 m² Kollektorfläche.

Funktioniert Solarthermie auch im Winter?
Ja, allerdings mit geringerer Leistung. Röhrenkollektoren sind hier im Vorteil.

Was passiert bei schlechtem Wetter?
Das bestehende Heizsystem übernimmt automatisch die Nachheizung.

Muss ich einen Warmwasserspeicher installieren?
Ja, er ist zentraler Bestandteil jeder Solarthermie-Anlage.

Mockup 2 dsb Checkliste fuer eine erfolgreiche energetische Sanierung

Kostenlose Checkliste zur energetischen Sanierung

Enthält praktische Schritte und hilfreiche Erklärungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich zu gestalten. Ob Sie gerade erst mit der Überlegung beginnen oder sich bereits mitten in der Umsetzung befinden – unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und potenzielle Stolpersteine zu vermeiden.

Fazit: Mit Sonnenenergie clever Warmwasser erzeugen

Die Solarthermie ist eine bewährte, effiziente und staatlich geförderte Lösung, um langfristig Energiekosten zu senken. Besonders im Zusammenspiel mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) oder als Ergänzung zur PV-Anlage ergibt sich ein attraktives Gesamtpaket für Hausbesitzer.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Bis zu 70 % Warmwasserkosten sparen
  • 25–35 % Förderung möglich
  • Langlebig & wartungsarm
  • CO₂-Ausstoß deutlich reduziert
  • Steigerung des Immobilienwerts

Sie möchten wissen, ob Solarthermie für Ihr Zuhause geeignet ist?

Unsere Energieberater analysieren Ihre Gegebenheiten, prüfen Förderoptionen und begleiten Sie kompetent bis zur Umsetzung.

Jetzt unverbindlich beraten lassen – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.

Weitere Artikel zu dem Thema

Energieberatung, Photovoltaik, Solarthermie
Illustration mit Photovoltaikanlage und Solarthermie-Kollektor auf Hausdächern – direkter Vergleich der beiden Solartechnologien unter Sonneneinstrahlung

Der Unterschied zwischen Photovoltaikanlagen und Solarthermie

15. Mai 2025
Azim Azrak
Sonne aufs Dach – aber wie? Dieser Artikel erklärt einfach und verständlich den Unterschied zwischen Photovoltaikanlagen und Solarthermie – inklusive Vorteile, Einsatzbereiche und Praxistipps.
Solarthermie
Modernes Einfamilienhaus mit Solarthermieanlage auf dem Dach, nachhaltiges Wohnen mit Sonnenenergie, umweltfreundliche Heizlösung bei Sonnenschein

Lohnt sich Solarthermie für Ihr Einfamilienhaus? Vorteile, Kosten und Förderungen im Überblick

17. März 2025
Azim Azrak
Steigende Energiekosten und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit machen Solarthermie für Einfamilienhäuser immer attraktiver. Doch lohnt sich die Investition wirklich? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Einsparpotenziale Solarthermie bietet, welche Fördermöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen und wie sich die Anschaffungskosten amortisieren. Erhalten Sie alle wichtigen Informationen, um eine fundierte Entscheidung für Ihr Zuhause zu treffen
Solarthermie
Solarthermieanlage auf einem Dach mit sauberen Solarkollektoren unter bewölktem Himmel – Effizienzsteigerung durch regelmäßige Wartung

Solarthermie-Wartung: Effizienz und Lebensdauer Ihrer Anlage sichern

4. März 2025
Azim Azrak
Eine regelmäßige Wartung Ihrer Solarthermieanlage sichert langfristig hohe Energieerträge, reduziert Reparaturkosten und verlängert die Lebensdauer Ihrer Anlage. Erfahren Sie in unserem Leitfaden, welche Schritte zur Wartung gehören, wann Sie professionelle Hilfe benötigen und wie Sie selbst zur Effizienz Ihrer Anlage beitragen können
Solarthermie
Illustration einer modernen Solarthermieanlage auf einem Dach, mit Symbolen für Förderung und Energieeffizienz – Thema: Solarthermie Förderung 2025 und Zuschüsse bis 35 %

Solarthermie Förderung 2025: Bis zu 35 % Zuschuss sichern – So geht’s!

28. Feb. 2025
Azim Azrak
Solarthermie ist eine effiziente und nachhaltige Lösung, um Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schützen. Doch welche Zuschüsse und Fördermittel können Hausbesitzer nutzen, um die Investitionskosten zu reduzieren? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über Fördermöglichkeiten wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), Landes- und Kommunalprogramme sowie steuerliche Vorteile. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie Sie die maximale Unterstützung für Ihre Solarthermieanlage erhalten
Solarthermie

Solarthermie: So heizen Sie günstig & klimafreundlich

2. Mai 2024
Julien Bredy
rfahren Sie, wie moderne Solarthermieanlagen das Sonnenlicht direkt in Wärme umwandeln – eine nachhaltige Technologie, die Ihre Heizkosten senkt und den ökologischen Fußabdruck reduziert.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.