Inhaltsverzeichnis

Alles über Kosten, Möglichkeiten zum Sparen und Wege zur Vergleichbarkeit von Wärmepumpen in diesem Artikel!

Wärmepumpe Kosten - Wo Sie anfangen sollten

Ein schwieriges Thema: Wie viel darf die Wärmepumpe kosten und wo kann ich sparen? Wie groß muss die Wärmepumpe überhaupt sein? Falls man sich mehrere Angebote von Handwerkern eingeholt hat, wie vergleicht man diese miteinander? Die Marge der Handwerker entsteht dazu sowohl im Ankauf der Pumpe, als auch im Einbau – und wer kann schon sagen, was dafür ein gerechtfertigter Preis ist?

Wir schaffen daher Klarheit: Über die richtige Wärmepumpe, worauf man bei Angeboten achten muss und über realistische Kosten – in Anschaffung und Betrieb!

Vor der Anschaffung: So sparen Sie Kosten bei der Planung für Ihre Wärmepumpe

Nicht zu unterschätzen: Vor dem tatsächlichen Prozess kann man schon signifikant Geld sparen! Mit einem einfachen Hebel: Dem richtigen Dimensionieren der Wärmepumpe.

Dies wirkt sich sowohl auf die Anschaffungs- als auch auf die Betriebskosten der Wärmepumpe aus. Denn mit der richtigen Dimensionierung schafft man sich die passende Wärmepumpe an und spart somit Geld im Einkauf, da man kein zu großes Modell kauft. Darüber hinaus ist eine richtig dimensionierte Wärmepumpe im Betrieb effizienter und damit auch günstiger, was die laufenden Kosten angeht.

Und wie dimensioniert man die Wärmepumpe richtig? Relativ einfach: Mit einer professionellen Heizlastberechnung. Die Heizlast ist die benötigte Wärmemenge der Immobilie. Wie hoch diese ist, definiert wie groß die Wärmepumpe sein muss. Ein präzises Ergebnis ist essenziell, da die Wärmepumpe weder zu groß noch zu klein sein darf.

Wie kommt man an eine Heizlastberechnung? Mit einer Energieberatung! Im Rahmen dieser professionellen Unterstützung kann die Heizlastberechnung oft mitgemacht werden. Sie wird von einem zertifizierten Energieberater erstellt, also einem Experten, der wirklich weiß, was er tut. Zusätzlich zur richtigen Dimensionierung der Wärmepumpe, gibt es mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), also dem Ergebnis der Energieberatung, 5% extra Förderung für die Wärmepumpe. Die Energieberatung lohnt sich also doppelt und rechnet sich schnell. Wir von der Deutschen Sanierungsberatung bieten die günstigste Energieberatung am Markt, arbeiten ausschließlich mit zertifizierten Beratern und erstellen ihren iSFP in 14 Tagen. Vereinbaren Sie jetzt ihr unverbindliches Erstgespräch – um Ihre Wärmepumpe richtig zu dimensionieren und immer die maximale Förderung zu sichern.

Wenn Sie wissen möchten, was die Energieberatung kosten darf, empfehlen wir diesen Artikel

Was darf Energieberatung kosten? Wir klären auf

Erfahren Sie, welche Kosten bei einer Energieberatung üblich sind, was gefördert wird – und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Kosten sparen bei der Anschaffung der Wärmepumpe: So geht‘s!

Nun, da wir wissen, wie groß die Wärmepumpe sein muss, geht es darum, wie wir bei der Anschaffung das Maximum herausholen können. Der entscheidende Faktor hier ist die Vergleichbarkeit. Deswegen ist unsere klare Empfehlung mehrere Angebote von verschiedenen Handwerkern einzuholen und diese genau miteinander zu vergleichen. Lassen Sie sich einzelne Positionen erklären. Denn die Handwerker kaufen die Wärmepumpe ein, nicht die Kunden. Wir geben einen Überblick, auf was es sich zu achten lohnt:

Maßnahmen vor Baubeginn: Auf manchen Angeboten tauchen Positionen für bspw. ein Fundament von bis zu 2000€ auf, in anderen Angeboten sind diese in Positionen wie „Installation Wärmepumpe“ oder ähnlichem inkludiert, die meisten Angebote liegen irgendwo dazwischen. Bleiben Sie bei diesen Kostenpositionen kritisch – und nutzen Sie diese für mögliche Verhandlungen mit ihren jeweiligen Handwerkern.

Die Wärmepumpe selbst: Meist die erste Position im Angebot, normalerweise auch die größte: Die Anschaffungskosten für die Wärmepumpe. Hier gibt es viel Raum für Nachfragen: Die Preise der Modelle selbst sind meist kaum verhandelbar, auch wenn Handwerker hier schon Marge aufschlagen. Aber: Die Auswahl des Modells ist es. Es gibt nun mal unterschiede, ob eine Mitsubishi, Buderus oder Lambda verbaut wird. Auch hier gilt es kritisch zu bleiben: Warum möchte der Handwerker das Modell verbauen, dass im Angebot steht? Wie zufrieden sind andere Kunden mit diesem Wärmepumpenmodell? Und wie sieht es mit Langlebigkeit und Wartung aus? Vergleiche und Erfahrungsberichte im Internet können eine gute Einschätzung geben. Wir empfehlen dieses Video für einen Überblick – vielleicht ist ja ihr Wunschmodell auch dabei:

Und alles zum Thema Wartung der Wärmepumpe finden Sie hier

Wärmepumpe warten: Tipps, Kosten & Checkliste für 2025

So stellen Sie sicher, dass Ihre Wärmepumpe effizient läuft: Jetzt alle Wartungstipps, typische Kosten und Fördermöglichkeiten für 2025 entdecken.

Zusatzleistungen: Hier bleibt es vergleichsweise einfach. Die Zählerschranksanierung (hier unser Artikel dazu: https://deutsche-sanierungsberatung.de/zaehlerschrank-das-unterschaetzte-herzstueck-jeder-haussanierung/) oder auch der Heizkörpertausch sind Maßnahmen, welche eine geringe Ausführungssensitivität aufweisen. Das bedeutet, dass jeder anständige Handwerker dabei nichts falschmacht und man hier rein auf den Preis optimieren kann. Hier also clever verhandeln und im Zweifel auch nochmal einen Schritt zurückgehen und hinterfragen, ob man die Maßnahmen verpflichtend braucht.

Die essenzielle Strategie, um Kosten zu sparen, ist also mehrere Angebote zu haben, um diese vergleichen zu können und Kosten-Ausreißer (nach oben) zu identifizieren.

Wie kommt man jetzt an mehrere Angebote? Da kann es tricky werden. Handwerker sind oft auf Monate ausgelastet, wollen nur ungerne Angebote generieren, die möglicherweise nicht beauftragt werden und auch Kunden bringen im Alltag häufig nicht die Zeit mit, um mehrere Handwerker zur Aufnahme stundenlang durch die Immobilie zu führen und einen mittelgroßen Fragenkatalog zu beantworten.

Keine Panik! Auch hier hat die Deutsche Sanierungsberatung eine Lösung für Sie. Den Kunden unserer Energieberatung holen wir 3 Angebote für bspw. eine Wärmepumpe von unseren geprüften Handwerkspartner ein – kostenlos und selbstverständlich unverbindlich. Anstatt selbst Stunden oder Tage zu investieren, um mehrere Angebote zu erhalten, müssen Sie sich bei uns nur zurücklehnen und beraten lassen. Alle oben genannten Tricks zur Vergleichbarkeit gehen wir mit Ihnen selbstverständlich in aller Ruhe durch. So finden unsere Experten mit Ihnen zusammen das beste Angebot für Sie – transparent, vergleichbar und garantiert günstig.

Hier trauen wir uns mal einen groben Überblick, was der Einbau der Wärmepumpe kosten darf, vor der Förderung:

Heizlast (kW) Typisches Gebäude Einstiegsmarke
(z. B. Midea, Panasonic, LG)
Mittelklasse
(z. B. Bosch, Nibe, Buderus)
Premium
(z. B. Viessmann, Stiebel Eltron, Lambda)
4–6 kW Neubau, KfW-40/55, kleines EFH ab 20.000 € ab 25.000 € ab 28.000 €
7–9 kW EFH, 120–150 m², normaler Standard ab 24.000 € ab 29.000 € ab 33.000 €
10–12 kW Größeres EFH, Altbau, teilweise gedämmt ab 27.000 € ab 33.000 € ab 38.000 €
13–15 kW Altbau mit mäßiger Dämmung ab 30.000 € ab 36.000 € ab 42.000 €
16–18 kW Großes EFH, MFH oder unsanierter Altbau ab 35.000 € ab 42.000 € ab 48.000 €
18+ kW MFH oder Gewerbeeinheit ab 40.000 € ab 48.000 € ab 55.000 €

Zusatzkosten: Je nach Zustand des Hauses und Anforderungen können weitere 5.000 € bis 15.000 € für Maßnahmen wie Fundament, Stromanschluss, Zählerschrank-Sanierung, Heizkörpertausch, Pufferspeicher usw. anfallen. Diese sind in obigen Zahlen nicht enthalten, können aber durch Fördermittel oft abgefedert werden. Die Förderung ist hier nicht mit eingerechnent, sie kann noch abgezogen werden.

Nach der Anschaffung: Betriebskosten sparen & Wohnkomfort steigern

Angenommen alle oben erklärten Schritte sind erfolgt – saubere Planung, vergleichbare Angebote, clever Angebotsauswahl – dann beginnt der Bau. Ist dieser abgeschlossen, gibt es natürlich noch weitere Maßnahmen, um kräftig zu sparen. Ein Überblick.

Dämmungen: Sei es Dach, Fassade, oberste Geschossdecke, Kellerdecke… Möglichkeiten gibt es genug. Warum die Dämmungen so wichtig sind? Je besser die Immobilie gedämmt ist, desto weniger Wärme geht verloren und desto weniger muss die Wärmepumpe arbeiten – entsprechend sinken auch die Betriebskosten. Die Kombination der Maßnahmen also unbedingt von vornerein mitdenken.

Photovoltaik: Eine Solaranlage auf dem Dach hat viele Vorteile: Autonomie, Nachhaltigkeit und natürlich auch Kostenvorteile. Der von der PV-Anlage produzierte Strom wird im besten Fall für die Wärmepumpe genutzt, was die Betriebskosten natürlich stark senkt – und somit zur schnellen Amortisation beider Maßnahmen beiträgt.

HEMS: Kurz für „Home Energy Management System” – ein cleveres Tool, was Ihren Stromverbrauch digital smart steuert. Auf den ersten Blick etwas kompliziert aber ein schneller Hebel, um Betriebskosten zu sparen. Im Rahmen unserer Energieberatung erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen um das Maximum rauszuholen.

Dynamischer Stromtarif: Anstatt einen fixen Betrag zu bezahlen – übrigens in ganz viele Fällen viel zu viel, vor allem beim Grundversorger – haben Sie hier die Möglichkeit Preisvolatilität für sich zu nutzen. Kaufen wenn Strom günstig ist, Einspeisen wenn Strom teuer ist, Volatilität für sich nutzen und Betriebskosten sparen. Clever, oder?

Das waren nur einige unserer Vorschläge. Diese lassen sich natürlich kombinieren und müssen nicht alle sofort umgesetzt werden. Es zeigt jedoch: Möglichkeiten zu sparen gibt es viele. Am allermeisten mit einer Energieberatung der Deutschen Sanierungsberatung. Wenn Sie wissen möchten, wie unsere Energieberatungen typischerweise ablaufen, empfehlen wir dieses Video:

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Picture of Sebastian Schmidt

Sebastian Schmidt

Als Geschäftsführer der Deutschen Sanierungsberatung (dsb) leite ich das Unternehmen mit dem Ziel, Eigenheimbesitzern umfassende und verlässliche Beratung rund um Sanierung und Energieeffizienz zu bieten. Ich setze mich dafür ein innovative Lösungen und nachhaltige Konzepte für die Bau- und Immobilienbranche zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf klarer Kommunikation und der Förderung eines engagierten Teams, um unseren Kunden bestmögliche Unterstützung und Vertrauen zu gewährleisten. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich für Umweltprojekte und die Förderung von Fachkräften im Bauwesen.
Picture of Sebastian Schmidt

Sebastian Schmidt

Als Geschäftsführer der Deutschen Sanierungsberatung (dsb) leite ich das Unternehmen mit dem Ziel, Eigenheimbesitzern umfassende und verlässliche Beratung rund um Sanierung und Energieeffizienz zu bieten. Ich setze mich dafür ein innovative Lösungen und nachhaltige Konzepte für die Bau- und Immobilienbranche zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf klarer Kommunikation und der Förderung eines engagierten Teams, um unseren Kunden bestmögliche Unterstützung und Vertrauen zu gewährleisten. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich für Umweltprojekte und die Förderung von Fachkräften im Bauwesen.

Weitere Artikel zu dem Thema

Wärmepumpe, Energieberatung, Energieeffizienzhaus, Photovoltaik

Wärmepumpe mit Solar: Darauf kommt es an! | dsb

30. Juli 2025
Sebastian Schmidt
Wärmepumpe mit Solar: Die mächtigste Kombination bei der energetischen Sanierung. Wir klären auf: Warum es so sinnvoll ist, worauf Sie achten müssen und was es kostet.
Energieberatung, Förderung, Wärmepumpe

Was darf Energieberatung kosten? Wir klären auf!

17. Juli 2025
Sebastian Schmidt
Erfahren Sie welche Arten von Energieberatungen wie viel kosten dürfen und welche Energieberatung die kosteneffizienteste ist!
Wärmepumpe, Energieberatung, Heizlast

Heizen im Altbau: Die besten Lösungen für effiziente Wärme und niedrige Kosten

17. Juni 2025
Sebastian Schmidt
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Altbau effizient heizen. Moderne Heizsysteme, Fördermittel und Tipps zur Senkung der Heizkosten – jetzt informieren!
Wärmepumpe

Wärmepumpe warten: Tipps, Kosten & Checkliste für 2025

13. Juni 2025
Sebastian Schmidt
Wärmepumpe richtig warten: So steigern Sie Effizienz, senken Kosten und verlängern die Lebensdauer. Jetzt Checkliste, FAQ & Expertenwissen entdecken!
Energieeffizienzhaus, Photovoltaik, Wärmepumpe
Zählerschrank modernisieren: moderner Zählerplatz mit Smart-Meter, Icons für PV, Wärmepumpe & Wallbox

Zählerschrank: Das unterschätzte Herzstück jeder Haussanierung

1. Juni 2025
Azim Azrak
Ein veralteter Zählerschrank wird zum kostspieligen Engpass, sobald Photovoltaik, Wärmepumpe oder Wallbox Einzug halten. Dieser dsb-Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Zähleranlage normgerecht modernisieren, Fördergelder nutzen und Ihr Zuhause zukunftssicher machen – verständlich, praxisnah und ohne Fachchinesisch.
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.