Fassadendämmung selbst durchführen oder Fachmann beauftragen?

Inhaltsverzeichnis

Hausbesitzer bringt Dämmplatten an der Außenfassade an – DIY-Fassadendämmung Schritt für Schritt
Die Fassadendämmung zählt zu den effektivsten Maßnahmen, um Heizkosten zu senken und den Wohnkomfort zu verbessern. Doch lohnt sich die Eigenleistung oder ist ein Fachbetrieb die bessere Wahl? In diesem Beitrag vergleichen wir beide Optionen, zeigen Chancen und Risiken auf und geben praktische Tipps zur Umsetzung – inklusive Informationen zu Fördermitteln und steuerlichen Vorteilen
AdobeStock 533379641 1

Eine gut gedämmte Fassade ist essenziell, um den Wärmeverlust zu minimieren, Heizkosten zu senken und gleichzeitig ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Insbesondere bei älteren Gebäuden, die oft nicht den aktuellen energetischen Standards entsprechen, kann die Sanierung der Außenwände zu erheblichen Einsparungen führen.

Kurz und bündig

  • Fassadendämmung spart Energie und steigert den Immobilienwert, lohnt sich vor allem bei Altbauten und wird staatlich gefördert.
  • Eigenleistung ist möglich, spart Kosten, erfordert aber viel Know-how und birgt Risiken wie Wärmebrücken oder Förderverlust.
  • Fachbetriebe garantieren Qualität, Effizienz und Förderfähigkeit, sind aber mit höheren Kosten verbunden.
  • Die Entscheidung hängt ab von handwerklicher Erfahrung, Zeit, Gebäudetyp und Förderzielen – eine Checkliste im Artikel hilft bei der Wahl.

Fassadendämmung selbst durchführen: Vor- und Nachteile im Überblick

Viele Hausbesitzer ziehen es in Betracht, Dämmarbeiten selbst durchzuführen. Dies bietet durchaus einige Vorteile, birgt jedoch auch Herausforderungen, die es zu bedenken gilt.

Vorteile der Eigenleistung:

  • Kostenersparnis: Selbst durchgeführte Dämmarbeiten können Arbeitskosten einsparen. Vor allem, wenn Sie bereits handwerkliches Geschick besitzen, können Sie einen Teil der Gesamtkosten reduzieren.
  • Flexibilität: Sie bestimmen den Zeitrahmen und können das Projekt in Ihrem eigenen Tempo umsetzen. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Termine.
  • Lern- und Erfahrungseffekt: Für engagierte Heimwerker bietet das Selbermachen die Möglichkeit, mehr über Bauphysik, Dämmstoffe und moderne Sanierungstechniken zu lernen.

Herausforderungen und Risiken:

  • Technisches Know-how: Die Fassadendämmung, insbesondere mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS), erfordert ein gutes Verständnis für bauphysikalische Zusammenhänge. Fehler bei der Verarbeitung können zu Wärmebrücken, Feuchtigkeitsproblemen und im schlimmsten Fall zu Schimmelbildung führen.
  • Sicherheitsaspekte: Arbeiten in großer Höhe, beispielsweise an der Fassade, bergen ein gewisses Risiko. Ohne entsprechende Erfahrung und Sicherheitsausrüstung können Unfälle passieren.
  • Zeitlicher Aufwand: Ein fachgerechtes Dämmprojekt ist nicht über Nacht erledigt. Zwischen den einzelnen Arbeitsschritten sind Trocknungszeiten und Vorbereitungen einzuhalten, was den gesamten Prozess auf mehrere Wochen verlängern kann.
  • Fördervoraussetzungen: Viele Förderprogramme setzen voraus, dass Sanierungsarbeiten von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden. Eine Eigenleistung kann daher dazu führen, dass Sie auf Fördermittel verzichten müssen.
Firefly Ein modernes Einfamilienhaus mit frisch gedaemmter Fassade und neuen energieeffizienten Fens2 1

Fachbetrieb beauftragen oder selbst dämmen? – Die richtige Entscheidung bei der Fassadendämmung

Die Beauftragung eines erfahrenen Fachbetriebs bietet eine Reihe von Vorteilen, die gerade bei komplexen Sanierungsprojekten überwiegen.

Vorteile der Beauftragung eines Fachbetriebs:

  • Fachliche Kompetenz: Professionelle Handwerker bringen das nötige Know-how mit, um alle Aspekte der Fassadendämmung – von der Untergrundvorbereitung über die Montage der Dämmplatten bis hin zur abschließenden Putz- und Versiegelungsarbeit – optimal umzusetzen.
  • Qualität und Langlebigkeit: Ein Fachbetrieb arbeitet nach anerkannten Standards und garantiert so eine langlebige und hochwertige Dämmung. Dies minimiert das Risiko von Wärmebrücken, Feuchtigkeitsschäden und späteren Folgekosten.
  • Zeitersparnis: Experten arbeiten effizient und in der Regel schneller, da sie über das richtige Equipment und eine eingespielte Arbeitsorganisation verfügen.
  • Förderfähigkeit: Viele Förderprogramme und steuerliche Vergünstigungen sind an die Ausführung durch zertifizierte Fachbetriebe gebunden. Die professionelle Durchführung Ihrer Dämmarbeiten sichert somit den Zugang zu wichtigen Fördermitteln.
  • Haftung und Garantie: Sollten trotz aller Sorgfalt Fehler auftreten, haftet der Fachbetrieb und es besteht in der Regel eine Garantie auf die ausgeführten Arbeiten.

Mögliche Nachteile:

  • Kosten: Die Beauftragung eines Fachbetriebs ist in der Regel teurer als die Eigenleistung. Dabei sollten Sie jedoch den langfristigen Nutzen und die Einsparungen bei den Heizkosten berücksichtigen.
  • Planungs- und Abstimmungsaufwand: Die Zusammenarbeit mit einem Fachbetrieb erfordert eine enge Abstimmung und regelmäßige Kommunikation, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche und Anforderungen umgesetzt werden.
Firefly Ein modernes Haus mit gedaemmter Fassade umgeben von gruenen Baeumen. Dezente Symbole fuer Waerm2

Entscheidungsfindung: Wann lohnt sich Eigenleistung und wann ist der Fachbetrieb die bessere Wahl?

Die Entscheidung zwischen Eigenleistung und Fachbetrieb hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier einige Schlüsselfragen, die Sie sich stellen sollten:

Eigene Voraussetzungen:

  • Handwerkliches Geschick: Haben Sie bereits Erfahrung mit Bauprojekten oder DIY-Sanierungen? Sind Sie sicher im Umgang mit Werkzeugen und Baustoffen?
  • Zeitliche Flexibilität: Können Sie ausreichend Zeit in das Projekt investieren, ohne dass es zu erheblichen Beeinträchtigungen in Ihrem Alltag kommt?
  • Risikobereitschaft: Sind Sie bereit, mögliche Fehler in Kauf zu nehmen, die sich langfristig negativ auswirken könnten?

Objektbezogene Faktoren:

  • Alter und Zustand der Fassade: Bei sehr alten oder stark beschädigten Fassaden ist oft ein Fachbetrieb erforderlich, um eine nachhaltige Sanierung sicherzustellen.
  • Gebäudetyp und Bauweise: Bestimmte Bauweisen, wie denkmalgeschützte Gebäude oder Fachwerkhäuser, erfordern besondere Kenntnisse und Methoden, die besser von Spezialisten durchgeführt werden.
  • Förderprogramme: Informieren Sie sich über Fördervoraussetzungen. Wenn Fördermittel nur bei Ausführung durch zertifizierte Fachbetriebe gewährt werden, spricht vieles dafür, den Profi einzuschalten.

Wirtschaftliche Überlegungen:

  • Kosten-Nutzen-Rechnung: Kalkulieren Sie die Gesamtkosten, die bei einer Eigenleistung im Vergleich zur Beauftragung eines Fachbetriebs anfallen. Berücksichtigen Sie dabei auch mögliche Folgekosten durch Fehler oder Nachbesserungen.
  • Langfristige Einsparungen: Eine fachgerechte Dämmung zahlt sich oft über die Jahre durch niedrigere Heizkosten aus. Eine Investition in Qualität und professionelle Ausführung ist daher langfristig betrachtet häufig wirtschaftlicher.
Firefly Ein modernes Einfamilienhaus mit frisch gedaemmter Fassade und neuen energieeffizienten Fens1

Förderprogramme und steuerliche Vorteile bei der Fassadendämmung

Unabhängig von der Entscheidung, ob Sie selbst Hand anlegen oder einen Fachbetrieb beauftragen, lohnt es sich, Fördermöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Staatliche Förderprogramme und steuerliche Vergünstigungen können die Investitionskosten erheblich senken.

Förderprogramme im Überblick:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Dieses Programm unterstützt energetische Sanierungen und umfasst Zuschüsse und Kredite für die Fassadendämmung.
  • Förderung durch die KfW: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen.
  • Regionale Förderungen: Viele Bundesländer und Kommunen haben eigene Förderprogramme für energetische Sanierungen. Informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Energieberatungsstelle.

Wichtige Tipps zur Antragstellung:

  • Frühzeitige Beratung: Sprechen Sie frühzeitig mit einem Energieberater, der Ihnen hilft, die passende Fördermöglichkeit zu finden und den Antrag korrekt auszufüllen.
  • Dokumentation: Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, wie Pläne, Fotos und Kostenvoranschläge. Eine umfassende Dokumentation ist oft Voraussetzung für die Förderzusage.
  • Fristen beachten: Fördermittel haben häufig klare Antragsfristen. Planen Sie Ihr Sanierungsprojekt so, dass Sie alle Fristen einhalten können.
Glückliches älteres Ehepaar sitzt an einem Holztisch vor ihrem Haus mit Solaranlage auf dem Dach und hält ein großes Glas mit Münzen – Symbol für Energieeinsparung, nachhaltige Investitionen und finanzielle Unabhängigkeit im Alter

Praxisbeispiele: Erfahrungsberichte und Fallstudien

Um die Entscheidung weiter zu erleichtern, möchten wir Ihnen einige Praxisbeispiele vorstellen. Diese Fallstudien zeigen, wie unterschiedliche Hausbesitzer ihre Fassadendämmung umgesetzt haben und welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben.

Fallstudie 1: Der DIY-Enthusiast

Ein Hausbesitzer aus dem Süden Deutschlands entschied sich, die Fassadendämmung selbst durchzuführen. Mit umfangreicher Recherche, Unterstützung durch Fachforen und Anleitungsvideos gelang es ihm, das WDVS in Eigenregie zu installieren.
Ergebnis:

  • Kostenersparnis: Er sparte rund 30 % der Arbeitskosten ein.
  • Herausforderungen: Die Trocknungszeiten und der richtige Umgang mit Dämmstoffen waren anspruchsvoller als erwartet.
  • Lerneffekt: Er konnte wertvolle Erfahrungen sammeln und plant, in Zukunft auch kleinere Sanierungsarbeiten selbst durchzuführen.

Fallstudie 2: Der Profi-Partner

Eine Familie aus dem Norden entschied sich, einen zertifizierten Fachbetrieb mit der Fassadendämmung zu beauftragen.
Ergebnis:

  • Qualität: Die Sanierung wurde termingerecht und in hoher Qualität durchgeführt.
  • Fördermittel: Dank der professionellen Ausführung konnten sie volle Fördermittel in Anspruch nehmen.
  • Weniger Stress: Die Familie konnte sich auf den Alltag konzentrieren, während der Fachbetrieb alle Arbeiten koordinierte.

Was lernen wir daraus?

Beide Ansätze haben ihre Berechtigung. Entscheidend ist, dass die Maßnahme fachgerecht umgesetzt wird – denn nur so erzielen Sie den maximalen Nutzen in Bezug auf Energieeinsparung und Wohnkomfort.

Fazit:

Die Entscheidung, ob Sie die Fassadendämmung selbst durchführen oder einen Fachmann beauftragen, hängt von vielen Faktoren ab – von Ihren handwerklichen Fähigkeiten über Zeit und Budget bis hin zu den spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes. Beide Wege haben ihre Vorzüge:

  • Eigenleistung bietet Ihnen die Möglichkeit, Kosten zu sparen und selbst aktiv zu werden – erfordert jedoch fundiertes Wissen und viel Engagement.
  • Die Beauftragung eines Fachbetriebs garantiert Ihnen eine professionelle, nachhaltige Lösung, die oft auch den vollen Zugang zu Fördermitteln ermöglicht, wenngleich sie mit höheren Kosten verbunden ist.
Mockup 2 dsb Checkliste fuer eine erfolgreiche energetische Sanierung

Kostenlose Checkliste zur energetischen Sanierung

Enthält praktische Schritte und hilfreiche Erklärungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich zu gestalten. Ob Sie gerade erst mit der Überlegung beginnen oder sich bereits mitten in der Umsetzung befinden – unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und potenzielle Stolpersteine zu vermeiden.

Ihr nächster Schritt

Lassen Sie sich von uns beraten und erfahren Sie, wie Sie Ihr Dach optimal nutzen können. Das Team der Deutschen Sanierungsberatung GmbH unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie in eine energieeffiziente Zukunft!

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.

Weitere Artikel zu dem Thema

Fassadendämmung
Fassadendämmung eines Einfamilienhauses zur Senkung der Heizkosten – Handwerker montiert Dämmplatten an der Außenwand

Wie Sie mit einer Fassadendämmung Heizkosten sparen können

29. Apr. 2025
Azim Azrak
Wussten Sie, dass über ungedämmte Außenwände bis zu 35 % der Heizwärme verloren gehen? Eine fachgerecht ausgeführte Fassadendämmung reduziert diesen Wärmeverlust drastisch – und spart Ihnen bares Geld. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Dämmmethode Ihre Heizkosten nachhaltig senken, welche Dämmstoffe sich besonders lohnen und welche staatlichen Fördermittel Sie nutzen können. Ob Altbau oder Einfamilienhaus: Die Fassadendämmung ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz, Wohnkomfort und langfristigem Werterhalt.
Fassadendämmung
Hausbesitzer bringt Dämmplatten an der Außenfassade an – Fassadendämmung für mehr Energieeffizienz

Fassadendämmung: Warum sie eine der wichtigsten Sanierungsmaßnahmen ist

18. Apr. 2025
Azim Azrak
Erfahren Sie, warum Fassadendämmung zu den wichtigsten Sanierungsmaßnahmen zählt – sie senkt Heizkosten, steigert Wohnkomfort und erhöht den Immobilienwert. Unser Artikel bietet fundierte dsb-Beratung, praxisnahe Tipps und umfassende Informationen für ein energieeffizientes Zuhause.
Fassadendämmung
Historische Fassade eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Gerüst bei der energieeffizienten Fassadendämmung

Fassadendämmung im Denkmalschutz: So bleibt Ihr Gebäude energieeffizient und historisch!

15. Apr. 2025
Azim Azrak
Historische Fassaden können energieeffizient modernisiert werden – ohne ihren einzigartigen Charme zu verlieren. Unser Ratgeber zeigt praxisnahe Lösungsansätze, rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten, die den Spagat zwischen Denkmalschutz und moderner Dämmtechnik meistern. Entdecken Sie, wie Sie mit einem individuell abgestimmten Sanierungsfahrplan und innovativen Dämmmethoden Ihr Gebäude nachhaltig optimieren können
Fassadendämmung, Förderung
Einfamilienhaus mit teils gedämmter Fassade und Baugerüst, im Vordergrund gestapelte Münzen als Symbol für Fördermittel und Kostenersparnis

Fassadendämmung Fördermittel: So senken Sie Ihre Kosten

7. Apr. 2025
Azim Azrak
Eine professionelle Fassadendämmung ist der Schlüssel zu langfristigen Energieeinsparungen. In unserem Blogartikel zeigen wir, wie Sie mit passenden Fördermitteln die Sanierungskosten erheblich reduzieren. Zudem erfahren Sie Schritt für Schritt, wie der Ablauf von der Planung bis zum Verwendungsnachweis aussieht – für eine nachhaltige und wirtschaftliche Modernisierung Ihrer Immobilie
Fassadendämmung
Zwei Handwerker bei der Fassadendämmung: Präzise Ausrichtung der Dämmung mit Wasserwaage für energieeffiziente Gebäudesanierung

Fassadendämmung: Kosten, Einsparungen & Fördermöglichkeiten 2025

4. Apr. 2025
Azim Azrak
Die Fassadendämmung ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und Steigerung des Wohnkomforts. In unserem Blog erfahren Sie, welche Kosten auf Sie zukommen, welche Fördermittel verfügbar sind und wie Sie diese optimal nutzen können, um Ihre Investition zu senken
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.