Fassadendämmung im Winter: Was Sie bei der Planung beachten sollten

Inhaltsverzeichnis

Fassadendämmung im Winter: Handwerker bringt Dämmplatten an einem Einfamilienhaus an, halb gedämmte Fassade mit sichtbarem Frost auf der ungedämmten Seite
Eine Fassadendämmung im Winter kann Energieeinsparungen sofort wirksam machen – wenn sie richtig geplant wird. Wichtige Faktoren wie Temperaturen, Dämmstoffwahl und Trocknungszeiten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Erfahre, wie du trotz winterlicher Bedingungen eine effiziente und langlebige Dämmung umsetzen kannst

Warum ist die Fassadendämmung im Winter eine Herausforderung?

Viele Hausbesitzer stellen sich die Frage, ob es möglich ist, eine Fassadendämmung im Winter durchzuführen. Die Antwort lautet: Ja – aber unter bestimmten Bedingungen. Während die kalte Jahreszeit einige Herausforderungen mit sich bringt, gibt es durchaus Möglichkeiten, eine Dämmmaßnahme auch in den Wintermonaten erfolgreich umzusetzen. Entscheidend sind dabei die Wahl der richtigen Materialien, die Berücksichtigung der Wetterbedingungen und eine fachgerechte Ausführung.

Firefly Ein Einfamilienhaus im Winter mit einer halb gedaemmten Fassade. Auf der ungedaemmten Seite si1

Ist eine Fassadendämmung im Winter sinnvoll?

Grundsätzlich ist die Dämmung der Fassade auch im Winter möglich, allerdings müssen einige Faktoren berücksichtigt werden, um eine dauerhafte und qualitativ hochwertige Dämmleistung zu gewährleisten.

Vorteile einer Winterdämmung:

  • Zeitliche Flexibilität – Viele Bauunternehmen sind im Winter nicht ausgelastet, sodass Projekte oft schneller realisiert werden können.
  • Vermeidung von Sommerbaustellen – Wer im Winter dämmt, kann im Sommer die volle Nutzung des Hauses genießen.
  • Energieeinsparung beginnt sofort – Die Dämmung wirkt unmittelbar und reduziert Heizkosten bereits in der laufenden Heizperiode.

Herausforderungen der Winterdämmung:

  • Niedrige Temperaturen erschweren die Verarbeitung von Baustoffen
  • Erhöhtes Risiko für Feuchtigkeitsprobleme durch Regen, Schnee oder Frost
  • Längere Trocknungszeiten bei Klebern, Putzen und Beschichtungen

Damit die Fassadendämmung auch in der kalten Jahreszeit gelingt, müssen einige wichtige Maßnahmen getroffen werden.

Firefly ein einfamilien haus im winter mit schnee aufm dem dach 79880

Welche Temperaturen sind ideal für die Dämmung?

Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung von Dämmstoffen, Klebern und Putzsystemen. Grundsätzlich gelten folgende Richtwerte:

  • Außentemperatur: Mindestens 5 °C, besser zwischen 8–15 °C für optimale Verarbeitung
  • Untergrundtemperatur: Darf nicht unter 5 °C liegen, um die Haftung der Materialien sicherzustellen
  • Luftfeuchtigkeit: Sollte möglichst unter 80 % liegen, um Trocknungsprozesse nicht zu verzögern

Tipp: Wenn Frost oder starke Niederschläge drohen, sollten Arbeiten verschoben oder mit geeigneten Schutzmaßnahmen (z. B. Bauzelten oder Heizsystemen) durchgeführt werden.

Welche Dämmstoffe eignen sich für die Fassadendämmung im WInter?

Nicht alle Dämmmaterialien sind für eine Verarbeitung bei niedrigen Temperaturen geeignet. Hier sind die besten Optionen für eine Fassadendämmung im Winter:

Mineralische Dämmstoffe (z. B. Steinwolle, Mineralwolle)

  • Hohe Wärmedämmung und Schallabsorption
  • Diffusionsoffen, verhindert Feuchtigkeitsprobleme
  • Nicht brennbar (Brandschutzklasse A1)
  • Benötigt spezielle Kleber, die auch bei niedrigen Temperaturen verarbeitet werden können

Holzfaser-Dämmplatten

  • Nachhaltiges, ökologisches Material
  • Gute Speicherfähigkeit für Wärme, ideal für Altbauten
  • Reguliert die Feuchtigkeit und sorgt für angenehmes Raumklima
  • Längere Trocknungszeiten von Klebern und Putzen beachten

EPS- und XPS-Dämmplatten (expandiertes und extrudiertes Polystyrol)

  • Gute Wärmedämmwerte, kostengünstige Lösung
  • Geringe Feuchtigkeitsaufnahme, widerstandsfähig gegen Witterung
  • Leicht und einfach zu verarbeiten
  • Reagiert empfindlich auf direkte Sonneneinstrahlung bei Frosttemperaturen

Tipp: Die Wahl des Dämmmaterials sollte immer an die individuellen Gegebenheiten der Fassade angepasst werden. Lassen Sie sich von Experten beraten, um die beste Lösung für Ihr Haus zu finden.

Firefly Ein realistisches Bild eines Einfamilienhauses mit schneebedecktem Dach an einem klaren Wint1

Die Fassadendämmung im Winter erfolgreich umsetzen

Damit Ihre Fassadendämmung im Winter gelingt, sollten Sie einige zentrale Punkte beachten:

Wetterbedingungen genau überwachen

  • Arbeiten nur bei Temperaturen über 5 °C durchführen
  • Niederschlag und hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden
  • Schutzeinrichtungen wie Gerüstplanen oder mobile Heizgeräte nutzen

Die richtigen Kleber und Putze verwenden

  • Wintertaugliche Kleber und Putzsysteme verwenden, die auch bei niedrigen Temperaturen aushärten
  • Alternative Befestigungssysteme wie mechanische Dübel in Betracht ziehen

Schichtdicken und Trocknungszeiten einhalten

  • Dünnere Putzschichten verwenden, um lange Trocknungszeiten zu vermeiden
  • Fassadenflächen schrittweise dämmen und nicht großflächig offen lassen

Fachbetrieb beauftragen

Eine professionelle Durchführung ist besonders im Winter wichtig. Spezialisten wissen genau, welche Materialien und Techniken unter kalten Bedingungen am besten funktionieren.

Firefly ein einfamilien haus im winter mit schnee aufm dem dach 97069

Fördermöglichkeiten für die Fassadendämmung im Winter

Die energetische Sanierung wird staatlich gefördert – auch im Winter! Es gibt verschiedene Programme, die Zuschüsse oder günstige Kredite bieten:

  • KfW-Förderung: Zuschüsse und Kredite für energieeffiziente Sanierungen
  • BAFA-Förderung: Einzelmaßnahmen wie Fassadendämmungen werden gefördert
  • Regionale Programme: Viele Bundesländer und Kommunen bieten eigene Fördermöglichkeiten an

Tipp: Die Förderanträge sollten bereits vor Beginn der Arbeiten gestellt werden. Unsere Experten helfen Ihnen, die passenden Förderprogramme zu finden und optimal zu nutzen.

Mockup 2 dsb Checkliste fuer eine erfolgreiche energetische Sanierung

Kostenlose Checkliste zur energetischen Sanierung

Enthält praktische Schritte und hilfreiche Erklärungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich zu gestalten. Ob Sie gerade erst mit der Überlegung beginnen oder sich bereits mitten in der Umsetzung befinden – unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und potenzielle Stolpersteine zu vermeiden.

Fazit: Fassadendämmung im Winter – Ja, aber mit der richtigen Planung!

Eine Fassadendämmung im Winter ist möglich, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Wer sich für geeignete Materialien entscheidet, die Wetterbedingungen im Blick behält und Fachbetriebe mit Erfahrung beauftragt, kann auch in der kalten Jahreszeit erfolgreich dämmen.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Arbeiten nur bei Temperaturen über 5 °C durchführen
  • Speziell für den Winter geeignete Dämmstoffe und Kleber verwenden
  • Wetterbedingungen genau überwachen und Schutzeinrichtungen nutzen
  • Fördermöglichkeiten nutzen, um Kosten zu reduzieren

Ihr nächster Schritt

Lassen Sie sich von uns beraten und erfahren Sie, wie Sie Ihr Dach optimal nutzen können. Das Team der dsb Deutsche Sanierungsberatung GmbH unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie in eine energieeffiziente Zukunft!

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.

Weitere Artikel zu dem Thema

Fassadendämmung
Hausbesitzer bringt Dämmplatten an der Außenfassade an – Fassadendämmung für mehr Energieeffizienz

Fassadendämmung: Warum sie eine der wichtigsten Sanierungsmaßnahmen ist

18. Apr. 2025
Azim Azrak
Erfahren Sie, warum Fassadendämmung zu den wichtigsten Sanierungsmaßnahmen zählt – sie senkt Heizkosten, steigert Wohnkomfort und erhöht den Immobilienwert. Unser Artikel bietet fundierte dsb-Beratung, praxisnahe Tipps und umfassende Informationen für ein energieeffizientes Zuhause.
Fassadendämmung
Historische Fassade eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Gerüst bei der energieeffizienten Fassadendämmung

Fassadendämmung im Denkmalschutz: So bleibt Ihr Gebäude energieeffizient und historisch!

15. Apr. 2025
Azim Azrak
Historische Fassaden können energieeffizient modernisiert werden – ohne ihren einzigartigen Charme zu verlieren. Unser Ratgeber zeigt praxisnahe Lösungsansätze, rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten, die den Spagat zwischen Denkmalschutz und moderner Dämmtechnik meistern. Entdecken Sie, wie Sie mit einem individuell abgestimmten Sanierungsfahrplan und innovativen Dämmmethoden Ihr Gebäude nachhaltig optimieren können
Fassadendämmung, Förderung
Einfamilienhaus mit teils gedämmter Fassade und Baugerüst, im Vordergrund gestapelte Münzen als Symbol für Fördermittel und Kostenersparnis

Fassadendämmung Fördermittel: So senken Sie Ihre Kosten

7. Apr. 2025
Azim Azrak
Eine professionelle Fassadendämmung ist der Schlüssel zu langfristigen Energieeinsparungen. In unserem Blogartikel zeigen wir, wie Sie mit passenden Fördermitteln die Sanierungskosten erheblich reduzieren. Zudem erfahren Sie Schritt für Schritt, wie der Ablauf von der Planung bis zum Verwendungsnachweis aussieht – für eine nachhaltige und wirtschaftliche Modernisierung Ihrer Immobilie
Fassadendämmung
Zwei Handwerker bei der Fassadendämmung: Präzise Ausrichtung der Dämmung mit Wasserwaage für energieeffiziente Gebäudesanierung

Fassadendämmung: Kosten, Einsparungen & Fördermöglichkeiten 2025

4. Apr. 2025
Azim Azrak
Die Fassadendämmung ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und Steigerung des Wohnkomforts. In unserem Blog erfahren Sie, welche Kosten auf Sie zukommen, welche Fördermittel verfügbar sind und wie Sie diese optimal nutzen können, um Ihre Investition zu senken
Fassadendämmung, Fenstertausch
Modernisiertes Haus mit neuer Fassadendämmung und energieeffizienten Fenstern – optimale Kombination für maximale Energieeinsparung

Fenstertausch & Fassadendämmung: Maximale Energieeffizienz

2. Apr. 2025
Azim Azrak
Ein Fenstertausch allein reicht oft nicht aus, um den Energieverbrauch eines Gebäudes nachhaltig zu senken. Erst die Kombination mit einer passenden Fassadendämmung sorgt für maximale Effizienz und verhindert Wärmebrücken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Fenster und Dämmung ideal zusammenarbeiten, welche Einbaumethoden sich bewähren und wie Sie durch staatliche Förderungen Kosten sparen können
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.