Fenstertausch: Welche Fensterarten bringen den größten Vorteil?

Inhaltsverzeichnis

Moderner Wohnraum mit großen Fenstern und Blick in den sonnigen Garten – lichtdurchflutetes Ambiente, energieeffiziente Fenster für mehr Wohnkomfort
Ein Fenstertausch kann Heizkosten senken, den Wohnkomfort verbessern und den Stil eines Hauses aufwerten. Doch welche Fensterarten eignen sich am besten? Ob Dreh-Kipp-Fenster, Schiebefenster, Dachfenster oder festverglaste Varianten – jede hat ihre eigenen Vorteile. In diesem Artikel erfährst du, welche Fenster für deine Sanierung ideal sind und welche Fördermöglichkeiten es gibt

Kurz und bündig

  • Welche Fensterarten gibt es? Dreh-Kipp-, Schiebe-, Dach-, festverglaste und Sprossenfenster – jede Art hat spezifische Vorteile für den Fenstertausch.
  • Energieeffizienz & Schallschutz: Moderne Fenster senken Heizkosten, reduzieren Lärm und steigern den Wohnkomfort erheblich.
  • Welche Fenster passen zu deinem Haus? Die Wahl hängt von Platz, Design, Energieeffizienz und individuellen Anforderungen ab.
  • Förderungen nutzen: Zuschüsse, KfW-Kredite und steuerliche Vorteile machen den Fenstertausch finanziell attraktiv.
Sanierte Fenster im Wohnzimmer, mit dem Blick in den Garten

Warum die Wahl der richtigen Fensterart entscheidend ist

Ein Fenstertausch ist eine der effektivsten Maßnahmen zur energetischen Sanierung eines Gebäudes. Neue Fenster können nicht nur die Heizkosten senken, sondern auch den Wohnkomfort erheblich verbessern. Doch welche Fensterarten eignen sich am besten für den Austausch? Je nach Gebäudeart, energetischen Anforderungen und persönlichen Vorlieben gibt es verschiedene Fenstertypen, die ihre eigenen Vorteile mitbringen.

Die wichtigsten Fensterarten für den Fenstertausch

Beim Austausch alter Fenster stehen Hausbesitzer vor einer großen Auswahl an Fenstertypen. Die gängigsten Fensterarten sind:

  • Dreh-Kipp-Fenster – Die häufigste Fensterart mit einfacher Bedienung und guter Belüftungsmöglichkeit.
  • Schiebefenster – Ideal für große Glasflächen und platzsparende Lösungen.
  • Dachfenster – Perfekt für den Fenstertausch in Dachgeschossen und zur Optimierung des Tageslichteintrags.
  • Festverglaste Fenster – Energieeffizient und ideal für Räume, in denen keine Lüftungsfunktion notwendig ist.
  • Sprossenfenster – Optisch ansprechend und oft in Altbauten oder Landhäusern zu finden.

Jede dieser Fensterarten hat spezifische Eigenschaften, die bei der Wahl für einen Fenstertausch berücksichtigt werden sollten.

Dreh-Kipp-Fenster: Die bewährte Standardlösung

Große sanierte Fenster, mit dem Blick in den Garten

Dreh-Kipp-Fenster sind die am weitesten verbreitete Fensterart in Deutschland. Sie bieten eine einfache Bedienung, hohe Flexibilität bei der Lüftung und gute Wärmedämmeigenschaften.

Vorteile:

  • Einfache Bedienung durch Dreh- und Kippmechanismus
  • Gute Luftzirkulation für gesundes Raumklima
  • Erhältlich in verschiedenen Materialien (Kunststoff, Holz, Aluminium)
  • Energieeffiziente Verglasung möglich

Wann lohnt sich der Einbau? Dreh-Kipp-Fenster sind die perfekte Wahl für nahezu alle Gebäudetypen, insbesondere bei Altbausanierungen oder energetischen Modernisierungen.

Schiebefenster: Platzsparend und modern

Mehrere sanierte Fenster, entlang der gesamten Fassade

Schiebefenster sind eine hervorragende Alternative, wenn kein Platz für schwenkende Fensterflügel vorhanden ist. Sie sind besonders beliebt in modernen Häusern mit großen Glasfronten.

Vorteile:

  • Kein Platzverlust durch aufschwingende Fensterflügel
  • Große Glasflächen für maximalen Lichteinfall
  • Leichte Bedienung durch moderne Schienensysteme
  • Hochwertige Dämm- und Schallschutzeigenschaften verfügbar

Wann lohnt sich der Einbau? Ideal für Häuser mit Panoramafenstern oder wenn ein barrierefreier Zugang zu Balkonen oder Terrassen gewünscht ist.

Dachfenster: Perfekte Lösung für das Dachgeschoss

Saniertes Dachfenster, mit dem Blick in den Himmel

Dachfenster bringen Licht und Luft in Dachgeschosse und verbessern die Wohnqualität erheblich. Je nach Dachneigung und gewünschter Funktionalität gibt es verschiedene Öffnungsmechanismen (Schwingfenster, Klapp-Schwingfenster, Ausstiegsfenster etc.).

Vorteile:

  • Optimale Tageslichtnutzung im Dachgeschoss
  • Verbesserung der Belüftung und des Raumklimas
  • Moderne Dachfenster bieten hohe Wärmedämmung
  • Einbruchschutz durch verstärkte Sicherheitsverglasung möglich

Wann lohnt sich der Einbau? Besonders geeignet für Dachgeschosswohnungen, bei Sanierungen von Altbauten und zur Nachrüstung in ungenutzten Dachräumen.

Festverglaste Fenster: Maximale Energieeffizienz

Große sanierte Fenster, mit dem Blick auf die Stadt

Festverglaste Fenster sind nicht zu öffnen, bieten jedoch eine hervorragende Wärmedämmung. Sie werden häufig als zusätzliche Fensterfläche eingesetzt, um mehr Licht ins Haus zu bringen.

Vorteile:

  • Beste Wärmedämmwerte durch feste Verglasung
  • Größere Fensterflächen ohne störende Rahmen
  • Ideal für moderne, minimalistische Architektur
  • Weniger Wartungsaufwand durch fehlende Mechanik

Wann lohnt sich der Einbau? Festverglaste Fenster sind ideal für Neubauten mit energieeffizienten Konzepten oder als Ergänzung zu anderen Fensterarten.

Sprossenfenster: Klassische Eleganz mit moderner Technik

Sprossenfenster in einem alten Haus, mit dem Blick in den Garten

Sprossenfenster sind besonders in Altbauten und Landhäusern beliebt. Sie verbinden traditionelle Optik mit modernen Dämm- und Sicherheitsstandards.

Vorteile:

  • Ästhetisch ansprechendes Design für historische Gebäude
  • Kombinierbar mit moderner Wärmedämmverglasung
  • Erhältlich in verschiedenen Materialien und Farben

Wann lohnt sich der Einbau? Perfekt für denkmalgeschützte Gebäude oder für Hausbesitzer, die einen klassischen Look mit moderner Technik verbinden möchten.

Welche Fensterart passt am besten zu ihrem Haus?

Die Wahl der passenden Fensterart hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Energieeffizienz: Wer Heizkosten sparen möchte, sollte auf moderne Wärmeschutzverglasung setzen.
  • Schallschutz: In lauten Umgebungen sind Fenster mit hoher Schalldämmung wichtig.
  • Design: Ob modern, klassisch oder funktional – Fenster können den Stil eines Hauses stark beeinflussen.
  • Platzverhältnisse: In kleinen Räumen können Schiebefenster oder festverglaste Fenster eine clevere Lösung sein.

Fördermöglichkeiten für den Fenstertausch

Ein Fenstertausch wird in Deutschland staatlich gefördert. Dazu gehören:

  • BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude): Zuschüsse von bis zu 20 % für energieeffiziente Fenster
  • KfW-Kredite: Zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen
  • Steuerliche Abschreibung: Bis zu 20 % der Kosten können über drei Jahre steuerlich abgesetzt werden

Die Kombination aus Förderung und Energieeinsparung macht den Fenstertausch zu einer lohnenden Investition.

Mockup 2 dsb Checkliste fuer eine erfolgreiche energetische Sanierung

Kostenlose Checkliste zur energetischen Sanierung

Enthält praktische Schritte und hilfreiche Erklärungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich zu gestalten. Ob Sie gerade erst mit der Überlegung beginnen oder sich bereits mitten in der Umsetzung befinden – unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und potenzielle Stolpersteine zu vermeiden.

Fazit: Die richtige Fensterart für dein Zuhause

Ein Fenstertausch verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch den Wohnkomfort und die Optik eines Hauses. Je nach Gebäudeart und individuellen Anforderungen gibt es verschiedene Fensterarten mit spezifischen Vorteilen. Ob Dreh-Kipp-Fenster, Schiebefenster, Dachfenster, festverglaste Fenster oder Sprossenfenster – die Auswahl ist groß.

Ihr nächster Schritt

Lassen Sie sich von uns beraten und erfahren Sie, wie Sie Ihr Dach optimal nutzen können. Das Team der dsb Deutsche Sanierungsberatung GmbH unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie in eine energieeffiziente Zukunft!

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Bild von Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.
Bild von Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.

Weitere Artikel zu dem Thema

Fassadendämmung, Fenstertausch
Modernisiertes Haus mit neuer Fassadendämmung und energieeffizienten Fenstern – optimale Kombination für maximale Energieeinsparung

Fenstertausch & Fassadendämmung: Maximale Energieeffizienz

2. Apr. 2025
Azim Azrak
Ein Fenstertausch allein reicht oft nicht aus, um den Energieverbrauch eines Gebäudes nachhaltig zu senken. Erst die Kombination mit einer passenden Fassadendämmung sorgt für maximale Effizienz und verhindert Wärmebrücken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Fenster und Dämmung ideal zusammenarbeiten, welche Einbaumethoden sich bewähren und wie Sie durch staatliche Förderungen Kosten sparen können
Fenstertausch

Dreifach- vs. Doppelverglasung: Welches Fenster lohnt sich?

18. März 2025
Azim Azrak
Beim Fenstertausch stellt sich oft die Frage: Doppelverglasung oder Dreifachverglasung? Während Doppelverglasung günstiger und leichter ist, bietet Dreifachverglasung eine bessere Wärmedämmung und mehr Schallschutz. In diesem Artikel erfährst du, welche Verglasung sich für dein Zuhause lohnt, welche Fördermöglichkeiten es gibt und worauf du bei der Auswahl achten solltest
Fenstertausch, Förderung
Mann reinigt energieeffiziente Fenster in einem modernen Gebäude – symbolisch für Fenstertausch mit Fördermitteln

Fenstertausch: Mit Fördermitteln bis zu 45 % sparen

14. Feb. 2025
Azim Azrak
Ein Fenstertausch verbessert nicht nur die Energieeffizienz Ihres Hauses, sondern steigert auch den Wohnkomfort und den Immobilienwert. Mit staatlichen Fördermitteln wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder regionalen Zuschüssen können Sie die Kosten deutlich senken. In unserem Leitfaden erfahren Sie, welche Förderprogramme es gibt, wie Sie diese beantragen und welche Fehler Sie vermeiden sollten, um das Maximum aus Ihrer Sanierung herauszuholen
Fenstertausch
Altes Fenster mit sichtbaren Schwachstellen, die zu Energieverlust und höheren Heizkosten führen können

Alte Fenster tauschen: So sparen Sie Energie & Geld

27. Jan. 2025
Azim Azrak
Alte Fenster sind Energiefresser und lassen wertvolle Wärme entweichen. Ein Fenstertausch sorgt nicht nur für niedrigere Heizkosten, sondern auch für mehr Wohnkomfort, Ruhe und Sicherheit. Mit modernen Materialien und Fördermitteln wird die Sanierung zur lohnenden Investition.
Fenstertausch
Modernes Wohnzimmer mit großen, energieeffizienten Fenstern – lichtdurchflutet, wärmedämmend und schallschützend für optimalen Wohnkomfort

Die besten Fenster fürs Zuhause: So treffen Sie die Wahl

20. Jan. 2025
Azim Azrak
Die Wahl der richtigen Fenster beeinflusst nicht nur die Optik Ihres Hauses, sondern auch Energieeinsparung, Wohnkomfort und Sicherheit. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Materialien, Verglasungen und Schutzfunktionen die besten Fenster ausmachen und wie Sie langfristig Kosten sparen können

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.