Wärmepumpe Wartung: Tipps, Kosten & Checkliste für 2025

Inhaltsverzeichnis

Wärmepumpe mit Handwerker nach Wartung
Wärmepumpe richtig warten: So steigern Sie Effizienz, senken Kosten und verlängern die Lebensdauer. Jetzt Checkliste, FAQ & Expertenwissen entdecken!

Ihre Wärmepumpe soll 20 – 30 Jahre reibungslos funktionieren, doch nur mit der richtigen Wartung kann sie ihre maximale Leistung entfalten und über die gesamte Lebensdauer effizient laufen. Hier erfahren Sie worauf sie bei der Wartung Ihrer Wärmepumpe achten müssen und warum die Auswahl des Handwerkers zentral ist. Von der regelmäßigen Reinigung der Filter bis hin zur Überprüfung des Kältemittelstandes – wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt. Entdecken Sie einfache Wartungsmaßnahmen, die nicht nur die Effizienz Ihrer Wärmepumpe steigern, sondern auch dazu beitragen, unerwartete Reparaturkosten zu vermeiden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Wärmepumpe hält nach dem Einbau mindestens 20 Jahre
  • Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebenszeit Ihrer Wärmepumpe nachhaltig
  • In der Regel findet eine Vor-Ort Wartung durch Ihren Handwerker alle 2 Jahre statt
  • Bei der Wartung wird eine Sichtprüfung der gesamten Anlage auf Beschädigungen, Korrosion und Leckagen durchgeführt
  • Zusätzlich wird Ihr Kältekreis auf Dichtigkeit geprüft

Warum eine Wärmepumpe?

Die Luft-Wasser Wärmepumpe ist eine umweltfreundliche und energieeffiziente Lösung, um Gebäude zu beheizen. Sie nutzt die in der Umgebung gespeicherte Wärmeenergie, um Ihr Haus zu beheizen und kann dabei aus einer Kilowattstunde Strom zwischen 3-4 kWh Wärme erzeigen. Diese Technologie bietet nicht nur eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen, sondern trägt auch erheblich zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Im ersten Halbjahr 2025 war die Wärmepumpe deshalb bereits die am häufigsten verbaute Heizungsart in Deutschland.

Die Funktionsweise einer Wärmepumpe basiert auf einem Kreislaufprozess, bei dem ein Kältemittel durch die Phasen Verdampfen und Kondensieren geleitet wird. Dabei wird Wärme aus der Umgebung aufgenommen und an das Heizsystem des Hauses abgegeben. Dadurch ist das Gerät aber ein High-Tech Produkt und verfügt über einen Leistungsstarken Verdichter, der das Herzstück darstellt. Wenn dieser nicht effizient läuft, oder nicht genügend Kühlmittel in Ihrer Wärmepumpe ist, kann das erheblich die Effizienz einschränken.

Nur durch eine fachmännische und regelmäßige Wartung kann gewährleistet werden, dass die Anlage effizient arbeitet. Hierbei wird in der Regel jährlich eine Fernwartung durch Ihren Installateur durchgeführt, der Ihre Leistungswerte prüft und alle zwei Jahre eine Vor-Ort Wartung bei der Ihr Gerät von einem Servicetechniker geprüft wird.

Wartung, darauf müssen Sie achten.

Bei der Wartung werden alle relevanten Komponenten der Wärmepumpe überprüft und gereinigt, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Dazu gehört auch die Kontrolle des Kältemittelstandes und die Überprüfung der elektrischen Anschlüsse.
Hier eine Liste alle Komponenten die bei einer Wartung geprüft werden sollten:

  • Kältemittelkreislauf (Druckprüfung, Dichtheitsprüfung, Kältemittelstand).
  • Elektrische Anschlüsse, Leitungen, Schutzleiter und Kontaktstellen.
  • Steuerung, Regelung, Sensoren und Sicherheitseinrichtungen.
  • Heizkreislauffilter und Pumpen (Funktionstest, Reinigung).
  • Druckausdehnungsgefäß (Prüfung des Vordrucks und Membranzustands).
  • Wärmetauscher (Verschmutzung, Reinigungsbedarf, Effizienzprüfung).
  • Kondensatwanne und Abläufe (Funktion und Sauberkeit).

Viele Probleme werden erst kostspielig, wenn Sie zu spät erkannt werden und bereits zu hohem Verschleiß eines Bauteils geführt haben. Achten Sie also am besten selbst darauf, dass Ihre Wärmepumpe keine äußerlichen Makel wie Dellen, oder Leckagen aufweist. Leichte Eisbildung an den Filterlamellen an kalten Wintertagen und der Abfluss von Kondenswasser ist allerdings vollkommen normal und sollte Sie nicht in Panik versetzen.

Neben der technischen Überprüfung bei Ihrer ist auch die Reinigung von großer Bedeutung. Verschmutzte Filter und Verdampfer können die Effizienz der Wärmepumpe erheblich beeinträchtigen und zu einem höheren Energieverbrauch führen. Diese Reinigung sollten sie jedoch besser nicht selbst vornehmen.

Wärmepumpe Wartung

Sie haben eine andere Wärmepumpenart, hierauf sollten Sie achten

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen vor allem Reinigung der Außeneinheit.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen erfordern Kontrolle von Solequalität und Druck.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen brauchen eine regelmäßige Brunnenprüfung und Analyse der Wasserqualität.

Wann professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?

Obwohl viele Instandhaltungsarbeiten an Ihrer Wärmepumpe selbst durchgeführt werden können, gibt es Situationen, in denen professionelle Hilfe erforderlich ist. Ein klarer Fall für den Fachmann ist der Ausfall des Kompressors. Der Kompressor ist die teuerste und wichtigsten Komponenten der Wärmepumpe, bei einem Defekt schaltet sich Ihre Wärmepumpe in der Regel direkt aus, in diesem Fall sollten Sie sofort einen Fachmann kontaktieren. Dies gilt auch bei Problemen mit dem Kältemittelkreislauf, wie undichten Stellen oder einem zu niedrigen Kältemittelstand.

Ein weiterer Fall, in dem professionelle Hilfe notwendig ist, ist die Überprüfung und Einstellung der elektrischen Anschlüsse und Steuerungseinheiten. Elektrische Arbeiten an der Wärmepumpe erfordern spezielle Kenntnisse und sollten nur von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Auch bei komplexeren Störungen, die sich nicht durch einfache Wartungsmaßnahmen beheben lassen, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Ein erfahrener Techniker kann die Ursache des Problems schnell diagnostizieren und die notwendigen Reparaturen durchführen.

Wartungsmaßnahme Verantwortlicher Frequenz Nutzen
Filter reinigen / austauschen Hausbesitzer monatlich / bei Bedarf Effizienz erhalten, Luftstrom sichern
Außeneinheit von Laub befreien Hausbesitzer saisonal Vermeidung von Blockaden und Überhitzung
Kältemittelstand prüfen Fachbetrieb (zertifiziert) jährlich Dichtigkeit sicherstellen, Kompressorschutz
Vor- und Rücklauftemperatur check Fachbetrieb jährlich Funktion prüfen, Abweichungen früh erkennen
Elektrische Anschlüsse prüfen Fachbetrieb jährlich Betriebssicherheit, Störungen vermeiden
Kondensatablauf kontrollieren Hausbesitzer / Fachbetrieb jährlich / saisonal Verstopfung und Feuchteschäden vorbeugen
Sole- oder Brunnenkontrolle Fachbetrieb jährlich Effizienz und Wasserqualität sichern

Was kostet eine Wartung Ihrer Wärmepumpe?

Die Kosten liegen typischerweise zwischen 100 und 200 Euro pro Jahr, abhängig von Anlagengröße und Umfang der Arbeiten. Diese Ausgaben amortisieren sich durch geringere Energiekosten und weniger Reparaturbedarf.

Welche Wärmepumpe ist eigentlich die Beste, wir haben es uns angeschaut:

Wann professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?

Obwohl viele Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe selbst durchgeführt werden können, gibt es Situationen, in denen professionelle Hilfe erforderlich ist. Ein klarer Fall für den Fachmann ist der Ausfall des Kompressors. Der Kompressor ist eine der teuersten und wichtigsten Komponenten der Wärmepumpe, und sein Austausch erfordert spezielles Fachwissen und Ausrüstung. Auch bei Problemen mit dem Kältemittelkreislauf, wie undichten Stellen oder einem zu niedrigen Kältemittelstand, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

Ein weiterer Fall, in dem professionelle Hilfe notwendig ist, ist die Überprüfung und Einstellung der elektrischen Anschlüsse und Steuerungseinheiten. Elektrische Arbeiten an der Wärmepumpe erfordern spezielle Kenntnisse und sollten nur von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Auch bei komplexeren Störungen, die sich nicht durch einfache Wartungsmaßnahmen beheben lassen, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden. Ein erfahrener Techniker kann die Ursache des Problems schnell diagnostizieren und die notwendigen Reparaturen durchführen.

 

Zudem ist es ratsam, die Wärmepumpe mindestens einmal im Jahr von einem Fachmann warten zu lassen. Eine jährliche Inspektion durch einen qualifizierten Techniker stellt sicher, dass alle Komponenten der Wärmepumpe ordnungsgemäß funktionieren und mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden. Eine professionelle Wartung trägt dazu bei, die Effizienz der Wärmepumpe zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Kosten der Wartung und mögliche Einsparungen

Die Kosten für die Wartung einer Wärmepumpe können je nach Umfang der durchgeführten Arbeiten und der Größe der Anlage variieren. In der Regel liegen die Kosten für eine jährliche Inspektion durch einen Fachmann zwischen 100 und 200 Euro. Diese Kosten können jedoch durch die Einsparungen bei den Energiekosten und die Vermeidung von teuren Reparaturen schnell wieder ausgeglichen werden. Eine gut gewartete Wärmepumpe arbeitet effizienter und verbraucht weniger Energie, was zu einer Reduzierung der Heiz- und Kühlkosten führt.

Zudem kann eine regelmäßige Wartung dazu beitragen, die Lebensdauer der Wärmepumpe zu verlängern und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Kleine Probleme können frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Schäden führen. Dies reduziert das Risiko von teuren Ausfällen und verlängert die Nutzungsdauer der Anlage. Auch die Garantiebedingungen der Wärmepumpe können an eine regelmäßige Wartung geknüpft sein, sodass eine Vernachlässigung der Wartung den Garantieanspruch gefährden könnte.

 

Insgesamt bietet die regelmäßige Wartung der Wärmepumpe also nicht nur finanzielle Vorteile durch niedrigere Energiekosten und die Vermeidung von Reparaturen, sondern trägt auch zur Werterhaltung der Anlage bei. Die Investition in eine regelmäßige Wartung lohnt sich daher langfristig und sorgt für einen reibungslosen und effizienten Betrieb der Wärmepumpe.

Vorteile einer gut gewarteten Wärmepumpe

Die Vorteile einer gut gewarteten Wärmepumpe sind vielfältig und wirken sich sowohl auf die Effizienz der Anlage als auch auf die Betriebskosten und die Umwelt aus. Eine regelmäßig gewartete Wärmepumpe arbeitet effizienter und verbraucht weniger Energie, was zu einer Reduzierung der Heiz- und Kühlkosten führt. Dies ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt, da der geringere Energieverbrauch zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt.

Eine gut gewartete Wärmepumpe ist zudem zuverlässiger und weniger anfällig für Störungen. Durch die regelmäßige Überprüfung und Wartung können kleine Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren und kostspieligeren Schäden führen. Dies erhöht die Betriebssicherheit und sorgt dafür, dass die Wärmepumpe jederzeit ihre volle Leistung erbringen kann. Auch die Lebensdauer der Wärmepumpe wird durch eine regelmäßige Wartung verlängert, was die Investition in die Anlage langfristig rentabler macht.

 

Neben den finanziellen und ökologischen Vorteilen trägt eine gut gewartete Wärmepumpe auch zu einem höheren Wohnkomfort bei. Eine effizient arbeitende Wärmepumpe sorgt für ein gleichmäßiges und angenehmes Raumklima, sowohl im Winter als auch im Sommer. Durch die regelmäßige Wartung wird sichergestellt, dass die Wärmepumpe jederzeit optimal funktioniert und ein behagliches Wohnklima schafft.

Fazit und Ausblick

Die regelmäßige Wartung einer Wärmepumpe ist unerlässlich, um ihre Effizienz und Lebensdauer zu gewährleisten. Durch einfache Wartungsmaßnahmen, wie die Reinigung der Filter und der Außeneinheit, können Hausbesitzer selbst dazu beitragen, die Leistung ihrer Wärmepumpe zu erhalten. Für komplexere Arbeiten und jährliche Inspektionen sollte jedoch ein Fachmann hinzugezogen werden. Eine gut gewartete Wärmepumpe arbeitet effizienter, verbraucht weniger Energie und ist weniger anfällig für Störungen.

In Zukunft wird die Bedeutung der regelmäßigen Wartung von Wärmepumpen weiter zunehmen, da die Technologie immer weiter verbreitet wird und die Anforderungen an Energieeffizienz und Umweltschutz steigen. Neue Entwicklungen und technologische Fortschritte werden dazu beitragen, die Wartung von Wärmepumpen noch einfacher und effektiver zu gestalten. Hausbesitzer sollten sich daher regelmäßig über die neuesten Wartungstipps und -techniken informieren, um ihre Wärmepumpe optimal instand zu halten.

 

Insgesamt ist die Wartung der Wärmepumpe eine lohnende Investition, die nicht nur zu niedrigeren Betriebskosten und einer längeren Lebensdauer der Anlage führt, sondern auch zu einem höheren Wohnkomfort und einer geringeren Umweltbelastung beiträgt. Indem Sie Ihrer Wärmepumpe die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdient, stellen Sie sicher, dass Ihr Zuhause das ganze Jahr über ein behagliches und energieeffizientes Wohnklima bietet.

Häufige Fragen zur Wartung von Wärmepumpen (FAQ)

1. Wie oft sollte eine Wärmepumpe gewartet werden?

In der Regel ist eine jährliche Wartung durch einen Fachbetrieb empfehlenswert – besonders bei dauerhaft genutzten Heizsystemen. In Ausnahmefällen (z. B. wenig genutzte Ferienimmobilien) kann auch ein zweijähriger Rhythmus ausreichen, sollte aber individuell abgestimmt werden.

Die Kosten liegen typischerweise zwischen 100 und 200 Euro pro Jahr, abhängig von Anlagengröße und Umfang der Arbeiten. Diese Ausgaben amortisieren sich durch geringere Energiekosten und weniger Reparaturbedarf.

Ein Fachbetrieb überprüft u. a. Kältemitteldruck, Betriebsparameter, Wärmetauscher, Pumpen, elektrische Anschlüsse, Ventile, Ausdehnungsgefäße sowie die Steuerung der Anlage. Auch eine Sichtprüfung auf Leckagen und Verschmutzungen gehört dazu.

Sie können regelmäßig Filter reinigen, die Außeneinheit von Schmutz und Laub befreien und die Isolierung der Rohrleitungen kontrollieren. Aufwendige technische Prüfungen sollten jedoch Fachleuten überlassen werden.

Mangelnde Wartung kann zu höherem Stromverbrauch, verkürzter Lebensdauer und teuren Schäden führen. Außerdem kann der Garantie- oder Versicherungsschutz entfallen, wenn Wartungsnachweise fehlen.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen vor allem Reinigung der Außeneinheit.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen erfordern Kontrolle von Solequalität und Druck.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen brauchen eine regelmäßige Brunnenprüfung und Analyse der Wasserqualität.

Optimal ist die Wartung in den Sommermonaten, wenn die Heizung nicht benötigt wird. So bleibt genug Zeit für Reparaturen vor der nächsten Heizperiode.

Nein – das Nachfüllen erfolgt nur durch zertifizierte Fachkräfte, wenn vorher eine Leckage festgestellt und behoben wurde. Eigenständiges Nachfüllen ist gesetzlich nicht erlaubt.

Es besteht keine gesetzliche Pflicht zur jährlichen Wartung, aber behördliche Auflagen können je nach Wärmepumpentyp (z. B. bei Grundwasseranlagen) bestehen. Zudem schreiben viele Hersteller eine regelmäßige Wartung zur Garantieerhaltung vor.

Durch saubere Wärmetauscher, korrekt eingestellte Komponenten und stabile Betriebsparameter bleibt die Effizienz hoch – was langfristig zu deutlich niedrigeren Heizkosten und Stromverbrauch führt.

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Bild von Sebastian Schmidt

Sebastian Schmidt

Als Geschäftsführer der Deutschen Sanierungsberatung (dsb) leite ich das Unternehmen mit dem Ziel, Eigenheimbesitzern umfassende und verlässliche Beratung rund um Sanierung und Energieeffizienz zu bieten. Ich setze mich dafür ein innovative Lösungen und nachhaltige Konzepte für die Bau- und Immobilienbranche zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf klarer Kommunikation und der Förderung eines engagierten Teams, um unseren Kunden bestmögliche Unterstützung und Vertrauen zu gewährleisten. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich für Umweltprojekte und die Förderung von Fachkräften im Bauwesen.
Bild von Sebastian Schmidt

Sebastian Schmidt

Als Geschäftsführer der Deutschen Sanierungsberatung (dsb) leite ich das Unternehmen mit dem Ziel, Eigenheimbesitzern umfassende und verlässliche Beratung rund um Sanierung und Energieeffizienz zu bieten. Ich setze mich dafür ein innovative Lösungen und nachhaltige Konzepte für die Bau- und Immobilienbranche zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf klarer Kommunikation und der Förderung eines engagierten Teams, um unseren Kunden bestmögliche Unterstützung und Vertrauen zu gewährleisten. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich für Umweltprojekte und die Förderung von Fachkräften im Bauwesen.

Weitere Artikel zu dem Thema

Energieberatung, Photovoltaik, Wärmepumpe

Heizstab: Günstige Zusatzheizung oder ineffizienter Stromfresser?

21. Okt. 2025
Felix Förster
Hier erfahren Sie ob der Heizstab eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrem bestehenden Heizsystem oder eine unwirtschaftliche Anschaffung ist
Wärmepumpe, Energieberatung

Stiebel Eltron Wärmepumpe: Objektive Einschätzung von Energie Experten

5. Okt. 2025
Sebastian Schmidt
Stiebel Eltron Wärmepumpe: Unsere Energie-Experten geben eine objektive Einschätzung, ob sich der Preis lohnt, die Effizienz stimmt und auf was es wirklich ankommt!
Wärmepumpe, Energieberatung

Daikin Wärmepumpe: Objektive Einschätzung von Energie Experten

21. Sep. 2025
Sebastian Schmidt
Daikin Wärmepumpe: Unsere Energie-Experten geben eine objektive Einschätzung, ob sich der Preis lohnt, die Effizienz stimmt und auf was es wirklich ankommt!
Wärmepumpe, Energieberatung

Zählerschrank mit Wärmepumpe: Diese 3 Dinge sind entscheidend!

27. Aug. 2025
Sebastian Schmidt
Unsere Energie Experten geben 3 Tipps, die vor dem Einbau beachtet werden müssen, um einen reibungslosen Bau sicherzustellen
Wärmepumpe, Energieberatung

Lambda Wärmepumpe: Objektive Einschätzung von Energie Experten

20. Aug. 2025
Sebastian Schmidt
Lambda Wärmepumpe: Unsere Energie-Experten geben eine objektive Einschätzung, ob sich der Preis lohnt, die Effizienz stimmt und auf was es wirklich ankommt!
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.