Wann sollte man einen Energieberater beauftragen?

Inhaltsverzeichnis

Hausbesitzer ratlos in Wohnzimmer
Wann sollte man einen Energieberater beauftragen? Das erklären wir Ihnen hier mit konkreten Beispielen und allen Vorteilen. Sie erfahren, wann eine Energieberatung gesetzlich vorgeschrieben oder freiwillig ist. Und wie Sie Zugang zu staatlichen Fördermitteln bekommen. Klingt gut? Ist es auch! Lesen Sie jetzt unseren Ratgeber zum Thema.

Wann sollte man einen Energieberater beauftragen? Das erklären wir Ihnen hier mit konkreten Beispielen und allen Vorteilen. Sie erfahren, wann eine Energieberatung gesetzlich vorgeschrieben oder freiwillig ist. Und wie Sie Zugang zu staatlichen Fördermitteln bekommen. Klingt gut? Ist es auch! Lesen Sie jetzt unseren Ratgeber zum Thema.

Wann macht ein Energieberater Sinn – kurzer Überblick

  • Bei umfassenden Sanierungen oder dem Hausverkauf schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine kostenfreie Energieberatung vor.
  • Freiwillige Sanierungsarbeiten erfordern keinen Energieberater – Beratungen sind allerdings für viele Förderprogramme der KfW und BAFA Pflicht.
  • Allgemeine Fragen zu Sanierungen und Förderungen beantworten wir Ihnen gerne telefonisch – für eine individuelle Bewertung Ihrer Situation kommen unsere regionalen Experten zu Ihnen nach Hause.

Energieberater: Was macht ein Energieberater überhaupt?

Um zu verstehen, wann man einen Energieberater beauftragen sollte, muss man verstehen, was ein Energieberater eigentlich macht – was schaut er sich bei Ihnen zu Hause genau an? Einige Eigentümer mag dies überraschen, andere nicht: Kommt einer unserer dsb-Energieberater zu Ihnen nach Hause, bleibt er für ca. 3 h vor Ort. Warum? Er schaut sich Ihr Haus ganz genau von unten nach oben an; vom Keller bis zum Dach. Nachdem Sie Ihre Wünsche an eine energetische Sanierung kommuniziert haben, geht er auf die Suche nach Einsparpotenzialen. Und diese können überall versteckt sein:

  • in alten Fenstern und Türen, die zugig sind
  • in einer schlechten Fassaden- oder Dachdämmung
  • in einer alten Heizung, die schon lange nicht mehr effizient ist

Ein Energieberater begutachtet Ihr Haus systematisch. Das Ergebnis ist eine genaue Analyse, die Voraussetzung für staatliche Förderungen der BAFA und KfW sein kann.

Auf Wunsch hält Ihr Energieberater alle Funde und Handlungsempfehlungen in einem individuellen Sanierungsfahrplan fest. Dieser erhöht Ihre Fördermöglichkeiten auf bis zu 70 %. Nach Absprache, werden entsprechende Maßnahmen in die Wege geleitet und Förderanträge gestellt; alles koordiniert durch Ihren Energieberater.

sympathische Energieberaterin

Unabhängige Energieberatung in ganz Deutschland

Der erste Schritt zu mehr Energieeffizienz? Ein unverbindliches Telefonat mit unseren Experten! Wir klären erste Fragen und zeigen Ihnen, was für Sie möglich ist.

Wann ist ein Energieberater Pflicht?

Seit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) von 2020 gibt es klare Regeln. Wann ist ein Energieberater Pflicht? Zwei klare Antworten:

Umfassende SanierungenImmobilienverkauf
Bei größeren Sanierungsmaßnahmen oder gar Komplettsanierungen, die sich durch gesetzliche Vorschriften ergeben, ist eine Energieberatung Pflicht. Diese muss von dena-zertifizierten Experten durchgeführt werden. Sie ist kostenfrei.
Sie möchten Ihr Eigentum verkaufen? Haben Sie keinen aktuell gültigen Energieausweis, müssen Sie sich einen ausstellen lassen. Diesen kann nur ein qualifizierter Energieexperte ausstellen. Mit der Erstellung eines neuen Energieausweises wird Ihr Eigentum automatisch auf seinen energetischen Zustand bewertet. Das hat Einfluss auf den Wert Ihrer Immobilie. Die Energieberatung ist kostenfrei.

Wann lohnt sich ein Energieberater – auch ohne Pflicht?

Wenn Sie teilsanieren möchten, eine Wärmepumpe oder Solaranlagen einbauen möchten, ist die Antwort einfach: Ein Energieberater lohnt sich, wenn Sie staatliche Förderungen in Anspruch nehmen möchten. Fast alle BAFA- und KfW-Programme setzen eine offizielle Beratung voraus. Außerdem erfahren Sie nicht nur, wie Sie die regulären 20 % Zuschuss erhalten. Sondern auch, wie Sie Ihre Investitionen mit bis zu 70 % der förderfähigen Kosten erstatten lassen können.
Wichtig zu wissen: Nur BAFA-gelistete Energieberater können förderrelevante Nachweise erstellen. Da „Energieberater“ kein geschützter Begriff ist, achten Sie also darauf, wen Sie für eine Beratung beauftragen. Spoiler: Unsere dsb-Energieexperten sind alle qualifiziert und unterstützen Sie beispielsweise mit unserem Förderservice.

Typische Sanierungsarbeiten – und der richtige Zeitpunkt für eine Beratung

Einsparpotenzial EnergetischeSanierung

Typische förderfähige Sanierungsmaßnahmen:

  • Fassadendämmung
  • Dachdämmung
  • Fenstertausch
  • Wärmepumpe
  • PV-Anlagen & Solarthermie
  • Kellerdeckendämmung

Eine Energieberatung findet immer bei Ihnen vor Ort statt. Während des Termins können wichtige Fragen beantwortet werden. Der Berater kann Ihnen auch eine erste Einschätzung möglicher Maßnahmen geben und wie sich diese auf Ihren Energieverbrauch auswirken. Welche Maßnahmen wann umgesetzt werden sollten, lässt sich vor Ort allerdings nur grob sagen. Eine genauere Antwort darauf erhalten Sie nach der Datenauswertung. Zusätzlich kann Ihnen ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) Maßnahmen priorisieren, diese aufeinander abstimmen und Kostenaufwände einschätzen. So planen Sie ganz genau, wann und wie Ihre Sanierung stattfinden soll.

Was kontrolliert ein Energieberater?

Ein Energieberater schaut sich die Gebäudehülle sowie Ihre Haustechnik an. Fenster, Türen, Dämmungen, Heizsysteme … So kann direkt vor Ort beurteilt werden, welche Optimierungsmöglichkeiten Sie haben. Da unsere Energieexperten aus Ihrer Region kommen, wissen sie, welche Regularien mit Sanierungen erfüllt bzw. eingehalten werden müssen. Demnach ist die Beratung Ihre Basis für eine erfolgreiche und effiziente Sanierung.

Kann ich die Kosten für einen Energieberater steuerlich absetzen?

Ja, die Kosten lassen sich steuerlich geltend machen. Über 3 Jahre verteilt können Sie 20 % der Investitionskosten absetzen, maximal jedoch 40.000 Euro. Die Erstattung wird direkt von Ihrer Einkommenssteuerlast abgezogen.

Noch besser: Für die energetische Fachplanung und Baubegleitung gilt eine Sonderregelung. Diese Ausgaben können Sie direkt zu 50 % abziehen, ohne Verteilung über mehrere Jahre.

Steuer Ersparnis errechnen

Wann und warum eine Energieberatung mit der dsb?

Eine Energieberatung ist dann sinnvoll, wenn Sie nicht nur Einzelmaßnahmen, sondern größere Umbauarbeiten planen. Dazu gehören beispielsweise ein Heizungstausch oder der Einbau einer Wärmepumpe. Gerade dann ist es wichtig, dass alles richtig gemacht wird. Wie? So:

  • Mit einem zertifizierten Energieberater arbeiten
  • Alle Fördermöglichkeiten in Betracht ziehen
  • Die richtigen Maßnahmen möglichst effizient umsetzen

Umfangreiche Arbeiten müssen umfangreich und sorgfältig geplant werden. Damit sich hier keine Fehler einschleichen oder Chancen (bspw. auf Förderungen) vertan werden, greifen wir Ihnen unter die Arme!

Fazit: Wann sollte man einen Energieberater beauftragen?

Ob gesetzlich vorgeschrieben oder freiwillig – ein Energieberater bringt einen roten Faden in den Sanierungsprozess. Bei Vollsanierungen oder einem Immobilienverkauf ist er Pflicht. Doch auch ohne rechtliche Vorgabe lohnt sich die Beratung, weil sie Zugang zu Fördermitteln schafft, Sanierungsmaßnahmen strukturiert und Fehler vermeidet.Am Ende geht es um drei Dinge: Energie sparen, Wohnkomfort steigern und den Wert der Immobilie steigern. Ein Energieberater zeigt, wie sich diese Ziele sinnvoll erreichen lassen – Schritt für Schritt und mit Blick auf die Zukunft Ihres Hauses.

Wann ist ein Energieberater Pflicht?

Die Beratung ist Pflicht, wenn Sie Komplettsanierungen oder einen Immobilienverkauf planen. Das schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor. 
Für Letzteres benötigen Sie einen aktuellen Energieausweis vom Haus, den Ihnen nur ein dena geprüfter Energieberater ausstellen kann. (Unsere dsb Experten sind zertifiziert, d. h., dass sie alle 3 Jahre auf ihre Qualifikationen geprüft werden.)

Wann sollte ich einen Energieberater einschalten?

Sie sind nicht zur Beratung verpflichtet? Dann lohnt sich ein Energieberater, wenn Sie kleinere Energiesparmaßnahmen umsetzen möchten. Dazu gehören beispielsweise ein Heizungsaustausch oder der Einbau einer Wärmepumpe. Warum hierfür einen Energieberater einschalten? So sichern Sie sich maximale Fördersätze für Ihren Aus- beziehungsweise Umbau.

Für welche Sanierungsmaßnahmen benötige ich einen Energieberater?

Für alle förderfähigen Maßnahmen. Dazu zählen: neue Fassadendämmung, Dachdämmung oder Kellerdeckendämmung; Fenstertausch, Einbau einer Wärmepumpe, von PV-Anlagen oder Solarthermie.

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Bild von Felix Förster

Felix Förster

Felix Förster ist Head of SEO und Brand bei der Deutschen Sanierungsberatung (dsb). Er hat jahrelanger Erfahrung in der Gebäudesanierung mit besonderem Fokus im Bereich Wärmepumpen.
Bild von Felix Förster

Felix Förster

Felix Förster ist Head of SEO und Brand bei der Deutschen Sanierungsberatung (dsb). Er hat jahrelanger Erfahrung in der Gebäudesanierung mit besonderem Fokus im Bereich Wärmepumpen.

Weitere Artikel zu dem Thema

Energieberatung
Lokaler Energieberater beim Vor-Ort-Termin

Energieberatung: Die 5 wichtigsten Anbieter im Überblick

24. Okt. 2025
Sebastian Schmidt
Energieberatung, Photovoltaik, Wärmepumpe

Heizstab: Günstige Zusatzheizung oder ineffizienter Stromfresser?

21. Okt. 2025
Felix Förster
Hier erfahren Sie ob der Heizstab eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrem bestehenden Heizsystem oder eine unwirtschaftliche Anschaffung ist
iSFP, Energieberatung
Sanierungsfahrplan Checkliste

Individueller Sanierungsfahrplan Checkliste – was schaut sich ein Energieberater im Haus an?

10. Okt. 2025
Felix Förster
Sie planen eine energetische Sanierung mit individuellem Sanierungsfahrplan? Und wollen verstehen, was ein Energieberater eigentlich in Ihrem Haus macht? Dann haben wir die Lösung: Eine Checkliste für den iSFP – plus alle wichtigen Informationen, um den gesamten Prozess zu durchblicken. Verschaffen Sie sich hier Ihren Überblick!
Wärmepumpe, Energieberatung

Stiebel Eltron Wärmepumpe: Objektive Einschätzung von Energie Experten

5. Okt. 2025
Sebastian Schmidt
Stiebel Eltron Wärmepumpe: Unsere Energie-Experten geben eine objektive Einschätzung, ob sich der Preis lohnt, die Effizienz stimmt und auf was es wirklich ankommt!
Energieeffizienzhaus, Energieberatung, Förderung

Haus sanieren: Kosten, Maßnahmen & Fördermöglichkeiten im Überblick

26. Sep. 2025
Sebastian Schmidt
Was kostet eine Haussanierung? Überblick zu Dach, Fassade, Heizung & mehr. Plus: Förderungen & warum eine Energieberatung sinnvoll ist.
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.