Wärmepumpe und Solarenergie: Wie beide Technologien zusammenarbeiten können

Inhaltsverzeichnis

Moderner Einfamilienhaus mit Solarpanelen auf dem Dach und Wärmepumpe im Garten, dargestellt mit Energiefluss-Pfeilen von der Sonne zur Wärmepumpe.
Die Energiewende im Gebäudesektor verlangt nach effizienten und klimafreundlichen Lösungen. Die Kombination aus Wärmepumpe und Solarenergie vereint dabei zwei starke Technologien: Solarthermie oder Photovoltaik decken einen Großteil Ihres Wärme- und Strombedarfs, während die Wärmepumpe die Umgebungswärme mit einem herausragenden Wirkungsgrad in nutzbare Heizenergie umwandelt. So profitieren Sie von niedrigen Betriebskosten, steigender Unabhängigkeit vom Stromnetz und einer attraktiven Jahresarbeitszahl.

Die Energiewende im Gebäudesektor gewinnt immer mehr an Fahrt. Insbesondere die Kombination aus Wärmepumpe und Solarenergie bietet Hausbesitzern einen attraktiven Weg, Heizkosten nachhaltig zu senken und den eigenen CO₂-Fußabdruck deutlich zu reduzieren.

Warum die Kombination Sinn macht

In Zeiten rasant steigender Energiepreise und volatiler Stromtarife wird die Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz für Hausbesitzer immer wichtiger. Wärmepumpen gelten dank ihrer Jahresarbeitszahlen (JAZ) von 3–5 als besonders effiziente Heiztechnik – gleichzeitig benötigen sie jedoch elektrische Antriebsenergie, die zunehmend teurer wird. Die Kombination mit Photovoltaik (PV) und Solarthermie schafft hier gleich mehrere Vorteile:

  • Direkte Stromnutzung und Kosteneinsparung
    • PV-Anlage erzeugt an sonnigen Tagen Stromüberschüsse, die vorrangig die Wärmepumpe antreiben. Jede selbst genutzte Kilowattstunde spart aktuell rund 0,40 € Netzstrom­kosten und reduziert Ihre jährlichen Betriebskosten um 500–800 €.
    • Batteriespeicher (optional) puffern Tagesüberschüsse, so dass auch in der Abend- und Nachtzeit noch Eigenstrom verfügbar ist.
  • Wärmevorbereitung und Wirkungsgradsteigerung
    • Solarthermie-Kollektoren heizen Ihr Pufferspeicherwasser in Sommer und Übergangszeiten auf 40–60 °C vor. Dadurch verringert sich der Temperatursprung (thermischer Hub) für die Wärmepumpe, ihr Stromverbrauch sinkt und die JAZ steigt um bis zu 20 %.
    • Im Winter profitiert die Wärmepumpe von einer bereits vorgewärmten Wärmequelle, was Verschleiß mindert und die Lebensdauer verlängert.
  • Saisonale Synergien und Netzentlastung
    • Sommerhalbjahr: Solarthermie übernimmt fast komplett die Warmwasserbereitung, während PV den Haushalt und die Wärmepumpe versorgt.
    • Übergangszeiten: Intelligentes Energiemanagement steuert den Wärmepumpenbetrieb in Phasen hoher Solarerträge – so werden Netzspitzen vermieden.
    • Winter: Auch in kalten Tagen sichert ein Teil-Eigenstrombetrieb der Wärmepumpe den Betrieb, während die PV-Anlage noch moderate Erträge liefert.
  • Förder- und Wirtschaftlichkeitsvorteile
    • Integrierte Systeme werden mit BEG-Zuschüssen von bis zu 45 % und günstigen KfW-Krediten gefördert, wenn Photovoltaik/Solarthermie und Wärmepumpe gemeinsam beantragt werden.
    • Durch erhöhte Eigenverbrauchsquote (bis zu 70 %) und höhere Jahresarbeitszahlen amortisiert sich die Gesamtanlage häufig schon nach 10–12 Jahren.
Energieeffizientes Haus mit Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und Home Energy Management System (HEMS) zur intelligenten Steuerung von Stromerzeugung, -speicherung und -verbrauch.

Funktionsprinzipien im Überblick

Solarthermie vs. Photovoltaik

MerkmalSolarthermiePhotovoltaik
EnergieträgerThermische Energie (Wärme)Elektrische Energie (Strom)
EinsatzbereichWarmwasser­bereitung, Heizungs­unterstützungStromversorgung, Eigenverbrauch, Netzeinspeisung
SystemkomponentenKollektoren, Speicher, RegelungSolarmodule, Wechselrichter, Batteriespeicher
Wirkungsgrad (Jahresbilanz)50 – 70 % (Wärme)15 – 22 % (Strom)
VorteileHohe Effizienz bei niedrigen TemperaturenFlexible Nutzung (Geräte, Mobilität)
NachteileKeine StromerzeugungGeringerer Wirkungsgrad, Bedarf an Speichern

Wärmepumpen-Grundlagen

Wärmepumpen nutzen Umgebungswärme aus Luft, Erde oder Grundwasser. Mit einem Kältemittel-Kreislauf heben sie das Temperaturniveau auf ein nutzbares Heiz-Niveau (z. B. 35 – 55 °C). Wichtige Kenngrößen:

  • Jahresarbeitszahl (JAZ): Verhältnis abgegebene Wärme zur eingesetzten elektrischen Leistung.
  • COP (Coefficient of Performance): Momentaner Wirkungsgrad unter bestimmten Bedingungen.
  • Heiztemperatur: Niedrigere Vorlauftemperaturen (z. B. Fußbodenheizung) erhöhen JAZ.

Synergieeffekte der Systemkombination

Effizienzsteigerung durch Temperaturvorerhöhung

Solarthermische Kollektoren können in sonnenreichen Monaten Wassertemperaturen von 40 – 50 °C bereitstellen. Speist man diesen Wärmeträger in den Verdampfer der Wärmepumpe ein, sinkt der thermische Hub. Das führt zu:

  • Höherem COP / höherer JAZ
  • Geringerem Stromverbrauch
  • Verlängerter Lebensdauer der Wärmepumpe durch sanfteren Betrieb

Eigenverbrauchsoptimierung

PV-Anlagen erzeugen besonders zu Tageszeiten Spitzenleistungen, wenn oft gerade wenig Wärmebedarf besteht. Ein intelligentes Energiemanagement sorgt dafür, dass:

  • Überschüssiger Strom gezielt für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt wird
  • Bei Volllast in den Speicher (Batterie oder Warmwasserspeicher) geleitet wird
  • Einspeisevergütungen reduziert und Eigenverbrauchsquote gesteigert wird

Beispiel: Eine PV-Anlage mit 10 kWp versorgt eine 7-kW-Wärmepumpe zu 60 % direkt mit selbst erzeugtem Strom, wodurch pro Jahr mehrere Hundert Euro Stromkosten entfallen.

Modernes Haus mit nachhaltiger Fassadendämmung aus umweltfreundlichen Materialien, umgeben von grünen Bäumen – Symbol für Energieeinsparung und Wärmedämmung

Planungsschritte und technische Tipps

Dimensionierung und Auslegung

  • Heizlastberechnung: Ermittlung des Wärmebedarfs pro Stunde (kW).
  • PV-Leistung: Faustwert: 1 kWp PV-Leistung für ca. 200 kWh jährlichen Wärmepumpen-Strom­bedarf.
  • Solarthermie-Fläche: 0,25–0,5 m² Kollektorfläche pro m² Wohnfläche für Heizungsunterstützung.

Hydraulischer Abgleich und Pufferspeicher

Ein korrekt dimensionierter Pufferspeicher (300–500 l) mildert Lastspitzen und optimiert Solar- und Wärmepumpen­betrieb. Ein hydraulischer Abgleich garantiert, dass jeder Heizkreis seinen Volumenstrom passend erhält – unerlässlich für eine hohe Systemeffizienz.

Steuerung und Energiemanagement

Moderne Energiemanager vernetzen PV, Solarthermie und Wärmepumpe. Sie überwachen:

  • Leistungsflüsse in Echtzeit
  • Batterie­ladung und Speichertemperatur
  • Netzbezug und Einspeisung

So wird der Eigenverbrauch maximiert und Netzspitzen vermieden.

Förderung und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Aktuelle Förderprogramme

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Zuschüsse bis zu 45 % für Wärmepumpe und Solaranlagen.
  • KfW-Förderkredite: Zinserleichterungen für energiesparende Maßnahmen.
  • Lokal­förderungen: Manche Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse für Solar- und Wärmepumpen­systeme.
Mockup 2 dsb Checkliste fuer eine erfolgreiche energetische Sanierung

Kostenlose Checkliste zur energetischen Sanierung

Enthält praktische Schritte und hilfreiche Erklärungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich zu gestalten. Ob Sie gerade erst mit der Überlegung beginnen oder sich bereits mitten in der Umsetzung befinden – unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und potenzielle Stolpersteine zu vermeiden.

Fazit und Handlungsempfehlungen

Die Kombination von Wärmepumpe und Solarenergie ist heute eine der effektivsten Methoden, um Gebäude nachhaltig zu beheizen und die Stromrechnung zu senken. Entscheidend für den Erfolg sind:

  • Ganzheitliche Planung: Wärmebedarf, Anlagen­auslegung und hydraulischer Abgleich
  • Intelligentes Energiemanagement: Steuerung von PV-Erzeugung, Solarthermie und Wärmepumpe
  • Fördermittel­ausnutzung: BEG, KfW und lokale Programme
  • Professionelle Installation: Zertifizierte Fachbetriebe mit Erfahrung in System­integration
Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.

Weitere Artikel zu dem Thema

Wärmepumpe
Infografik eines Hauses mit Solarpanelen auf dem Dach, einer Wärmepumpe und Symbolen für Wärmequelle, Hydraulik und Energiemanagement

Wie Sie die Effizienz ihrer Wärmepumpe steigern können

23. Mai 2025
Azim Azrak
Die Systemeffizienz Ihrer Wärmepumpe hängt nicht nur von moderner Technik ab, sondern ebenso von sorgfältiger Planung und smarter Steuerung. In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie mit einfachen Maßnahmen wie dem hydraulischen Abgleich, der optimalen Vorlauftemperatur und der Kopplung mit Photovoltaik und Solarthermie das Maximum aus Ihrer Anlage herausholen – für mehr Komfort, geringere Betriebskosten und eine langfristige Werterhaltung Ihrer Investition.
Photovoltaik
Infografik mit 10 häufigen Mythen über Photovoltaikanlagen – moderne Darstellung mit Solarhaus, Sonne und fragendem Eigenheimbesitzer

Die größten Mythen über Photovoltaikanlagen

21. Mai 2025
Azim Azrak
Rund um Photovoltaikanlagen kursieren viele Irrtümer: Lohnt sich Solarstrom nur im Süden? Funktioniert das auch im Winter? Und was ist mit den Kosten? In diesem Artikel klären wir die 10 häufigsten Mythen rund um PV-Anlagen auf – verständlich, faktenbasiert und praxisnah für Hausbesitzer.
Photovoltaik
Infografik zu den Vorteilen einer Photovoltaikanlage für die Eigenstromproduktion – Stromkosten senken, CO₂-Emissionen reduzieren, Energieautarkie, Immobilienwert steigern

Photovoltaik für Eigenstromproduktion: Vorteile, Kosten und Förderung

19. Mai 2025
Azim Azrak
Immer mehr Hausbesitzer setzen auf Photovoltaik zur Eigenstromproduktion – und das aus gutem Grund: Mit einer eigenen PV-Anlage reduzieren Sie dauerhaft Ihre Energiekosten, machen sich unabhängiger vom Strommarkt und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Entdecken Sie alle Vorteile, Fördermöglichkeiten und Planungstipps in unserem ausführlichen Ratgeber.
Energieberatung, Photovoltaik, Solarthermie
Illustration mit Photovoltaikanlage und Solarthermie-Kollektor auf Hausdächern – direkter Vergleich der beiden Solartechnologien unter Sonneneinstrahlung

Der Unterschied zwischen Photovoltaikanlagen und Solarthermie

15. Mai 2025
Azim Azrak
Sonne aufs Dach – aber wie? Dieser Artikel erklärt einfach und verständlich den Unterschied zwischen Photovoltaikanlagen und Solarthermie – inklusive Vorteile, Einsatzbereiche und Praxistipps.
Wärmepumpe, Energieberatung
Top 10 Wärmepumpenhersteller 2025: Vergleich & Bewertung

Top 10 Wärmepumpenhersteller 2025: Vergleich & Bewertung

12. Mai 2025
Sebastian Schmidt
Welche Wärmepumpe ist 2025 die beste? In diesem Vergleich stellen wir die 10 wichtigsten Hersteller vor – mit Bewertung nach Preis, Effizienz, Lautstärke und Service.
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.