Stiebel Eltron Wärmepumpe – deutsche Premium-Technik mit Tradition
Man sieht sie immer öfter in Vorgärten: die markanten Geräte von Stiebel Eltron – die Optik ist sicherlich Geschmackssache, der Name steht jedoch schon seit Jahrzehnten für deutsche Ingenieurskunst im Bereich Wärmepumpen. Wir schauen uns daher heute an was die Geräte wirklich taugen, ob wir die Anschaffung empfehlen und worauf es beim Kauf einer Wärmepumpe wirklich ankommt.
Vorab: Falls Sie sich in Video-Form zur Stiebel Eltron Wärmepumpe informieren möchten, empfehlen wir dieses Video:
Was macht die Firma Stiebel Eltron?
Stiebel Eltron ist ein traditionsreiches Familienunternehmen aus Holzminden in Niedersachsen und zählt zu den größten Wärmepumpenherstellern Deutschlands. Seit 1976 produziert die Marke serienmäßig Wärmepumpen und gilt damit heute als Pionier in der Branche.
Typisch für Stiebel Eltron: Verarbeitungsqualität, robuste Komponenten und Langlebigkeit. Wer sich für ein Modell aus Holzminden entscheidet, liegt preislich meist in der oberen Mittelklasse und bekommt dafür eine grundsolide Wärmepumpe. Im Folgenden die Details für aktuelle Modelle.
Vorab finden Sie hier einen Überblick, was die Wärmepumpe denn kosten darf.
Die bekanntesten Stiebel Eltron Modelle im Überblick
WPL-A Premium & WPL-A Plus – leise, stark, zukunftssicher
Die WPL-A-Baureihe ist das Herzstück der Stiebel Eltron Wärmepumpen. Während die ältere WPL-A Premium bereits zu den leiseren Geräten ihrer Zeit gehörte, hat die neue WPL-A Plus noch einmal deutlich nachgelegt – technisch und optisch.
Kältemittel: natürliches R-290 (Propan) statt synthetischer Stoffe
Effizienz: SCOP-Werte um 3,9 (bei 55 °C Vorlauf) – also solide bis gut
Lautstärke: rund 45 dB(A) in einem Meter Abstand – damit gehört sie zu den leisesten Geräten am Markt. Vor allem wenn der Abstand zum Nachbar eher klein ist, ein wichtiges Kriterium
Vorlauftemperatur: bis 75 °C – auch für Altbauten geeignet
Preis: eher oberes Mittelfeld – im Einzelfall natürlich stark abhängig von Ihrer Immobilie, dem Angebot des Handwerkers sowie der Größe der Wärmepumpe
Die Pumpen sind Smart-Grid-ready, können also mit Photovoltaik und Energiemanagement-Systemen kombiniert werden, und verfügen über eine integrierte Kühlfunktion. Damit sind sie sowohl für Neubauten als auch Modernisierungen geeignet.
Etwas „out-of-the-box“ gedacht, können auch Infrarotheizungen bei Modernisierungen helfen. Alle Informationen dazu hier.
WPE-I Premium – das Effizienz-Flaggschiff
Wer Zugang zu Erdwärme hat, für den sind die Sole/Wasser-Wärmepumpen von Stiebel Eltron interessant. Die WPE-I Premium-Serie gilt als besonders effizient – mit SCOP-Werten bis über 5,4 und Energieeffizienzklasse A+++. Die Geräte werden im Gebäude aufgestellt, arbeiten extrem leise (ca. 45–49 dB) und bieten Vorlauftemperaturen bis 75 °C. Durch den höheren Installationsaufwand (Erdsonden oder Flachkollektoren) sind sie vor allem im Neubau beliebt, können sich jedoch durch sehr niedrige Betriebskosten durchaus rechnen – wenn die Planung stimmt!
Insgesamt gilt die Lambda Wärmepumpe als die effizienteste am Markt. Unseren ausführlichen Artikel dazu finden Sie hier.
Wie schneiden Stiebel Eltron Wärmepumpen insgesamt ab?
Effizienz: Insgesamt gut, abhängig vom jeweiligen Modell
Lautstärke: Hervorragend – WPL-A Plus gehört zu den leisesten am Markt
Design & Verarbeitung: Bei den alten Modellen ist das Design gewöhnungsbedürftig, die neuen sind jedoch deutlich Anschaulicher und mehrfach für Ihre Verarbeitung ausgezeichnet, u.a. mit dem „Red Dot Award“
Preisniveau: Oberes Mittelfeld
Förderfähigkeit: Voll förderfähig – zumindest nach aktueller Gesetzgebung
Nachdem wir die technischen Umstände geklärt haben, die Erklärung, worauf es wirklich ankommt.
Einen Schritt zurück: Worum geht es eigentlich?
Lasst uns nun das „Big-Picture“ im Blick behalten. Denn: Am Ende des Tages ist nicht die Marke entscheidend, sondern das Gesamtkonzept der Energieversorgung. Denn selbst die effizienteste Wärmepumpe bringt wenig, wenn sie nicht zur Immobilie, zum Dämmzustand oder zur Heizlast passt. Darum geht es wirklich:
- Passt die Wärmepumpe technisch zu meinem Gebäude?
Eine super effiziente Wärmepumpe bringt nichts, wenn das Haus energetisch schlecht aufgestellt ist und bspw. durch schlechte Dämmung zu viel Wärme verliert. Heizlastberechnung und Dimensionierung sind hier die entscheidenden Begriffe. - Wird die Anlage optimal geplant und installiert?
Selbst das beste Gerät läuft ineffizient, wenn die Hydraulik nicht passt oder eben die Dimensionierung falsch ist. - Habe ich die maximale Förderung mitgenommen?
Hier geht es um bares Geld – und zwar schnell mal um Beträge im fünfstelligen Bereich. Wer hier Fehler macht, verschenkt leicht 10.000 Euro oder mehr – egal ob Stiebel Eltron, Lambda oder Daikin.
Das bedeutet: Selbst wenn Sie die „perfekte“ Wärmepumpe im Auge haben, ist der entscheidende Schritt vorher die richtige Planung und Förderstrategie. Alles andere ist – um es salopp zu sagen – zweitrangig.
Eine Option für ein sinnvolles Gesamtkonzept kann Wärmepumpe mit Solar sein – alle Informationen dazu finden Sie hier.
Wie finden Sie heraus, was passend ist?
Genau hier kommt die Energieberatung ins Spiel. Eine professionelle Beratung zeigt, welches System sich für Ihr Gebäude wirklich lohnt, welche Förderungen Sie erhalten können und wie sich Wärmepumpe, Photovoltaik und Dämmung optimal kombinieren lassen.
Wir von der Deutsche Sanierungsberatung helfen Eigentümern damit dabei, ihre Immobilie ganzheitlich zu bewerten – von der Heiztechnik bis zur Gebäudehülle. So stellen Sie sicher, dass Ihre Investition nachhaltig wirkt – unabhängig davon, ob am Ende eine Stiebel Eltron, Daikin oder Lambda im Garten steht.
Nach der Energieberatung stellen wir Ihnen dazu unverbindlich und kostenlos 3 Angebote vor, die exakt zu Ihren Sanierungswünschen passen. Denn unsere zertifizierten Handwerkspartner wissen, welche Wärmepumpen zu Ihren Kunden passen.
Was die Energieberatung kosten darf, erfahren Sie hier.
Fazit: Stiebel Eltron Wärmepumpe
Stiebel Eltron Wärmepumpen sind hochwertig, leise und effizient – eben typisch deutsche Ingenieurskunst mit langer Tradition. Die neue Generation mit natürlichem Kältemittel und Smart-Grid-Funktion zeigt, wohin die Reise geht: nachhaltig, digital, langlebig.
Wenn man allerdings in der Anschaffung stark auf den Preis schaut, kann der Blick zu anderen Herstellern sinnvoll sein. Dasselbe im Bereich Effizienz: wer hier besonders hohe Ansprüche hat, ist bspw. mit einer Lambda besser beraten – die hat aber natürlich auch ihren Preis.
Unabhängig von der Marke gilt jedoch: Wer langfristig wirklich Energie und Kosten sparen will, sollte nicht nur das Gerät, sondern das gesamte Energiesystem betrachten – am besten gemeinsam mit einem Energieexperten.
Kostenloses Erstgespräch mit der Deutsche Sanierungsberatung:
FAQ zu Stiebel Eltron Wärmepumpen
1. Wie effizient sind Stiebel Eltron Wärmepumpen?
Die Effizienz hängt vom Modell und der Art der Wärmequelle ab. Luft/Wasser-Wärmepumpen wie die WPL-A Plus erreichen SCOP-Werte von rund 3,9 bis 4,5, während Sole/Wasser-Modelle wie die WPE-I Premium mit SCOP-Werten bis über 5,4 zu den effizientesten Systemen zählen. Damit gehören Stiebel Eltron-Wärmepumpen insgesamt zu den effizienteren Systemen.
2. Sind Stiebel Eltron Wärmepumpen leise im Betrieb?
Ja. Die aktuellen Modelle der WPL-A-Serie arbeiten besonders geräuscharm – meist unter 50 dB(A). Dank optimierter Ventilatoren und einer schallgedämmten Konstruktion gehören sie zu den leisesten Wärmepumpen am Markt – ideal für den Einsatz in Wohngebieten.
3. Welches Kältemittel verwenden die neuen Modelle?
Neuere Serien wie die WPL-A Plus setzen auf das natürliche Kältemittel R-290 (Propan). Es ist umweltfreundlich, energieeffizient und BAFA-förderfähig. Ältere Modelle nutzten noch synthetische Mittel wie R-410A – diese werden schrittweise ersetzt.
4. Für welche Gebäude eignen sich Stiebel Eltron Wärmepumpen?
Durch die große Modellvielfalt eignen sich Stiebel Eltron Wärmepumpen für Neubauten ebenso wie für Modernisierungen. Luft/Wasser-Modelle (z. B. WPL-A) sind flexibel einsetzbar, während Sole/Wasser-Systeme (z. B. WPE-I) besonders bei Neubauten mit Erdsonden oder Flächenkollektoren überzeugen.
5. Gibt es staatliche Förderungen für Stiebel Eltron Wärmepumpen?
Ja. Über die BAFA-Förderung können teilweise fünfstellige Investitionskosten erstattet werden, wenn ein altes Heizsystem ersetzt wird. Eine Energieberatung hilft, die optimale Förderung zu nutzen.