Energieberatung Hannover – Von der Eilenriede zur Energiewende
Zwischen Maschsee, Kröpcke und Currywurst mit Lüttje Lage: Hannoveraner sind für ihre Gelassenheit bekannt – und dafür, die Dinge pragmatisch anzugehen. Wer in Hannover wohnt, weiß: Hier braucht es keine großen Worte, sondern klare Lösungen. Und genau deshalb boomt aktuell ein Thema ganz besonders: Energieberatung. Ob im Reihenhaus in Kleefeld, dem Einfamilienhaus in Bothfeld oder dem Altbau in Linden – energetische Sanierung ist in Hannover angekommen. Und mit ihr: Förderungen, von denen viele profitieren können!
Warum gerade jetzt sanieren?

Unsere Stadt Hannover will bis 2035 klimaneutral werden. Klingt ambitioniert? Ist es auch. Aber der Plan steht. Und der betrifft eben nicht nur das Rathaus oder den ÖPNV (Grüße an die Üstra), sondern vor allem: private Wohngebäude. Denn die verursachen mit ca. 30% einen großen Teil der CO₂-Emissionen – vor allem durch alte Heizungen und schmutzigen Strom.
Die gute Nachricht: Wer jetzt saniert, spart Energie, Kosten – und profitiert von Rekordförderungen.
Falls Sie bedenken haben, ob Sie von der Sanierungspflicht betroffen sein könnten, empfehlen wir diesen Artikel:
Sanierungspflicht 2025: Wer betroffen ist und was jetzt zu tun ist
Ab 2025 gelten neue gesetzliche Pflichten zur energetischen Sanierung – wir erklären, was auf Eigentümer zukommt.
Hannover will’s wissen: Wärmewende made in Niedersachsen
Hannover zieht durch. Die Stadt will bis 2035 den Endenergieverbrauch halbieren und die Treibhausgasemissionen um 95 Prozent senken (verglichen mit 1990). Damit das gelingt, setzt man auf zwei Dinge:
- Erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Solarthermie
- Effiziente Sanierungen: neue Heizsysteme, bessere Dämmung, moderne Fenster
Doch all das kostet. Deshalb gibt’s richtig Geld vom Staat – und zwar nicht nur vom Bund, sondern auch vom Land Niedersachsen und der Region Hannover selbst. Wir geben den Überblick für Hannover!
Welche Förderungen gibt’s in Hannover?
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Egal ob Wärmepumpe, neue Fenster oder Dachisolierung: Die BEG ist das zentrale Förderprogramm des Bundes. Was bedeutet das konkret?
- 30 Prozent Basisförderung für neue Heizsysteme wie Wärmepumpen
- +5 Prozent Effizienzbonus
- +20 Prozent Klimageschwindigkeitsbonus, wenn alte Ölkessel ersetzt werden
- +30 Prozent Einkommensbonus bei ≤ 40.000 Euro Jahreseinkommen
- Bis zu 70 Prozent Förderung möglich
Für Dämmmaßnahmen (Fassade, Dach, Kellerdecke etc.) gibt’s:
- 15 Prozent Zuschuss
- +5 Prozent mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP)
Maximal 90.000 Euro förderfähige Ausgaben pro Einfamilienhaus (mit iSFP)
KfW-Effizienzhaus (Kredit 261)
Wer sein Haus auf einen bestimmten Energiestandard bringt (EH40, EH55…), kann über die KfW einen zinsgünstigen Kredit erhalten – mit Tilgungszuschüssen bis zu 50 Prozent (z. B. bei Kombination von EH40 + EE-Klasse + Nachhaltigkeitsklasse + Worst Performing Building).
Steuerliche Förderung
Unabhängig von Anträgen bei KfW/BAFA kannst du 20 Prozent der Sanierungskosten steuerlich absetzen – bis zu 40.000 Euro pro Wohnobjekt. Das macht bis zu 8.000 Euro Steuerersparnis.
Spezielle Förderung in Niedersachsen & Hannover
Niedersächsische Eigentumsförderung (NBank):
Das Land Niedersachsen unterstützt Familien mit:
- zinsgünstigen Darlehen bis zu 75.000 Euro
- bis zu 85 Prozent der förderfähigen Kosten
- 3.000 Euro Zuschuss pro Kind oder bei Schwerbehinderung
Diese Förderung kann mit Bundesprogrammen kombiniert werden.
Solar- und Dachförderung Region Hannover
Wer gleichzeitig dämmt und eine Solaranlage aufs Dach setzt, bekommt von der Region:
- 50 Euro/m² gedämmter Dachfläche
- Maximal 50.000 Euro Zuschuss bzw. 50 Prozent der Sanierungskosten
- Voraussetzung: Solaranlage muss mindestens 5 Jahre betrieben werden
Wenn Sie sich für das Thema Einspeisevergütung interessieren, empfehlen wir den folgenden Artikel:
Einspeisevergütung 2025: Neue Vergütungssätze, Pflichten & Förderung für PV-Anlagen
Was sich 2025 bei der Einspeisevergütung für Photovoltaik ändert – inkl. Förderhöhen, Meldepflichten und Praxistipps.
enercity proKlima – Bonus vom Stadtwerk
Die Stadtwerke Hannover (enercity) geben extra Boni obendrauf:
- 10 Prozent Bonus auf Wärmepumpen-Förderung
- bis zu 1.000 Euro Klimabonus für neue PV-Anlagen
Beispiel aus der Praxis: Familie Schulze aus List
Die Schulzes wohnen in einem Reihenhaus aus den 80ern – klassischer Klinker, Gasheizung, Dach ungedämmt. Nach der Energieberatung folgte der große Wurf:
- Wärmepumpe eingebaut (70 Prozent Förderung)
- Dachdämmung mit Solar (50 Euro/m² Förderung von der Region)
- iSFP-Bonus mitgenommen (+5 Prozent)
- PV-Anlage über enercity gefördert
Fazit: 45.000 Euro Förderung erhalten, Energiekosten halbiert, Wert der Immobilie gestiegen.
Energieberatung in Hannover – was bringt’s?
Ein zertifizierter Energieberater analysiert dein Haus vor Ort und erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Damit kannst du:
- Förderungen optimal kombinieren
- Maßnahmen in sinnvoller Reihenfolge planen
- Zuschüsse von bis zu 70 Prozent sichern
- Steuerliche Vorteile nutzen
Und das Beste: Die Energieberatung wird bundesweit zu 50 Prozent gefördert.
Wenn Sie wissen möchten, wie unsere Energieberatungen typischerweise ablaufen, empfehlen wir dieses Video:
Warum mit der Deutschen Sanierungsberatung?
- Zertifizierte Berater in der Region Hannover
- Erstellung deines Sanierungsfahrplans (iSFP)
- Komplette Fördermittelberatung & Antragstellung
- Transparente, herstellerneutrale Beratung
- Maximierung der Zuschüsse durch geschickte Kombination
Fazit: Alte Heizungen raus, Zukunft rein – Hannover wird effizient
Ob du in Ahlem, Bemerode oder Vahrenwald wohnst – die Energiewende beginnt bei dir zu Hause. Und mit der richtigen Energieberatung ist sie nicht nur sinnvoll, sondern auch bezahlbar. Lass uns gemeinsam loslegen – für dein Haus, deinen Geldbeutel und Hannovers Klima.
Jetzt kostenlose Erstberatung sichern. Deutsche Sanierungsberatung – in Hannover vor Ort für dich da.