Zwischen Schacht und Smart Home – Warum Duisburg jetzt saniert
Zusammenstehen, das kennen Sie in Duisburg, denn wer einmal über die Brücke der Solidarität gefahren ist, weiß dass die Menschen im Pott füreinander einstehen. Zusammen können Sie großes bewegen, denn schon in den 80ern wusste Wolfgang Petry, du bist nie alleine bei uns im Revier. Wir als DSB kennen den Pott, doch auch wenn die Seele aus Stahl und das Herz aus Gold ist, zu viele der Häuser in unserer Region sind vor allem eins, aus energetisch schlechter Bausubstanz. Denn auch bei uns in Duisburg spürt man längst den Klimawandel, die heißen Sommer die uns in den Landschaftspark und an den Hafen treiben, die steigenden Energiepreise und jetzt eben auch die Herausforderung, jahrzehntealte Immobilien zukunftssicher zu machen. Genau deshalb setzt unsere Stadt sich ein ambitioniertes Ziel: Spätestens 2045 soll die Wärmeversorgung in Duisburg klimaneutral sein – vom Beamtenhaus in Bliersheim bis zur Altbauwohnung in Neudorf.
DU heizt: Duisburgs kommunaler Klimaplan

Mit dem Programm DUheizt hat die Stadt Duisburg ein eigenes Konzept zur Wärmewende entwickelt. Ziel: Fossile Brennstoffe Schritt für Schritt durch erneuerbare Wärmequellen ersetzen. Wärmepumpen, Solarthermie, Geothermie und intelligente Wärmenetze sollen dafür sorgen, dass in den kommenden Jahren der Abschied von Öl- und Gasheizungen gelingt. Unterstützt wird das Ganze durch verschiedene Förderprogramme – vom Bund, vom Land NRW und in Teilen sogar von der Stadt selbst.
Falls Sie – unabhängig von diesem Programm – Bedenken haben, von der Sanierungspflicht betroffen zu sein, empfehlen wir diesen Artikel:
Wärmepumpen: Zuschüsse bis zu 70 %
Besitzer:innen von älteren Häusern (Bauantrag mind. 5 Jahre alt) können beim Einbau einer Wärmepumpe auf Bundesebene bis zu 70 % Förderung erhalten. Die Basisförderung liegt bei 30 %, ergänzt durch Boni wie den Klimaschnellbonus (+20 %) und den Einkommensbonus (+30 %). Auch NRW mischt mit: Für Erdsonden oder Flächenkollektoren gibt es bis zu 12.000 € Zuschuss. Wer seine Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Anlage koppelt, kann zusätzlich eine Steuerungsförderung von 750 € erhalten. Die Stadtwerke Duisburg beraten – fördern selbst aber nicht zusätzlich.
Photovoltaik in Duisburg: Sonne nutzen, Strom sparen
Dach frei? Dann wird’s spannend. Wer in Duisburg in Sonnenstrom investiert, kann auf steuerliche Vorteile (keine Mehrwertsteuer, keine Einkommenssteuer) zählen. Zusätzlich bietet die Stadt Duisburg eine eigene Förderung: Je nach Größe der Anlage gibt es zwischen 600 € und 4.500 € – plus Bonus für Fassadenanlagen. Das lohnt sich für Eigenheimbesitzer in Neudorf genauso wie für Familien in Walsum.
Falls Photovoltaik für Sie interessant ist, belesen Sie sich gerne zum Thema Einspeisevergütung mit folgendem Artikel:
Einspeisevergütung 2025: Neue Vergütungssätze, Pflichten & Förderung für PV-Anlagen
Was sich 2025 bei der Einspeisevergütung für Photovoltaik ändert – inkl. Förderhöhen, Meldepflichten und Praxistipps.
Dämmung: Förderfähig, effizient, sinnvoll
Dach oder Fassade dämmen? Wird belohnt! Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zahlt für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle 15 % Zuschuss – mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) sogar 20 %. NRW legt noch einen drauf: mit zinsgünstigen Krediten bis 220.000 € und Tilgungszuschüssen von bis zu 50 % für Haushalte mit geringem Einkommen. Duisburg selbst fördert Dämmung derzeit nicht – aber die Kombination aus Bundes- und Landesmitteln macht auch ohne Stadtgeld Sinn.
Hier nochmal eine grobe Übersicht, wie viel Energie man realistischerweise spart:
Maßnahme | Mögliche Einsparung Heizenergie (%) | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Fassadendämmung | 15–25 % | Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder Vorhangfassade |
Dachdämmung / oberste Geschossdecke | 10–20 % | Untersparren-, Zwischensparren-, Aufsparrendämmung oder Decke |
Kellerdeckendämmung | 5–10 % | Wärmedämmung unterhalb der Kellerdecke |
Dämmung der obersten Geschossdecke (OGD) | 5–10 % | Wenn Dachboden unbewohnt ist, einfache Maßnahme |
Fenster austauschen | 5–15 % | Austausch gegen moderne Wärmeschutzfenster |
Gesamtsanierung (alle Maßnahmen) | 40–60 % | Kombination mehrerer Maßnahmen, ggf. mit Heizungstausch |
Die dsb Deutsche Sanierungsberatung – Ihr Partner im Pott
Von Hamborn bis Huckingen, vom Innenhafen bis zum Landschaftspark – wir kennen Duisburg. Unsere zertifizierten Energieberater sind direkt vor Ort und helfen Ihnen, den Förderdschungel zu durchblicken. Wir erstellen Ihren individuellen Sanierungsfahrplan, kümmern uns um die Antragstellung und begleiten Sie durch jede Bauphase – transparent, unabhängig und herstellerneutral.
Warum jetzt handeln?
Die Preise für Öl und Gas steigen, Klimaschutz wird zur Pflicht – und die Förderbedingungen waren selten so gut wie jetzt. Wer heute saniert, spart morgen bares Geld – und sichert sich eine Immobilie, die auch 2045 noch einen soliden Wert hat. Und das Beste: Viele Maßnahmen sind mit anderen Förderungen kombinierbar. Aber Achtung: Der Antrag muss gestellt werden, bevor die Arbeiten beginnen!
Wenn Sie wissen möchten, wie unsere Energieberatungen typischerweise ablaufen, empfehlen wir dieses Video