Warum jetzt energetisch sanieren in Düsseldorf?
Düsseldorf spürt den Klimawandel bereits heute:
- 8 bis 9 Tage pro Jahr mit Temperaturen über 30 °C.
- Prognosen erwarten bis zu 40 heiße Tage jährlich bis 2100.
- Bis zu 13 tropische Nächte mit über 20 °C.

Kein Wunder also, dass die Stadt ambitionierte Ziele verfolgt: Klimaneutralität bis 2045. Ein Großteil der CO₂-Emissionen stammt aus dem Gebäudesektor – also genau dort, wo Ihr Haus ins Spiel kommt.

Förderung in Düsseldorf: Jetzt mehr rausholen
Wer jetzt saniert, profitiert nicht nur vom besseren Wohnklima, sondern auch von attraktiven Förderungen:
Förderungen auf Bundesebene
- Bis zu 50% Förderung auf Energieberatung
- Bis zu 70% Förderung auf Wärmepumpen
- Bis zu 20% Förderung für Dämmungen
Auf Bundesebene besteht ein ziemlicher Förderdschungel, für viele Kunden bahnt sich erst mit der Hilfe eines Energieberaters ein klarer Weg durch die verschiedenen Portale und Antragsverfahren. Für bestimmte Förderungen – zum Beispiel die 20 % Zuschüsse auf Maßnahmen an der thermischen Gebäudehülle (also Dämmungen an Fassade, Dach oder Kellerdecke) – ist die Zusammenarbeit mit einem staatlich anerkannten Energieberater sogar gesetzlich vorgeschrieben.
NRW.Bank.Gebäudesanierung
- Zinsgünstige Darlehen bis 150.000 € pro Vorhaben
- Keine Einkommensgrenzen
- Kombinierbar mit weiteren Programmen
Mit der NRW.Bank lassen sich energetische Sanierungsmaßnahmen bequem finanzieren – mit festen Zinsen über die gesamte Darlehenslaufzeit von bis zu 35 Jahren und bis zu 100 % Finanzierungsanteil. Neben energetischen Modernisierungen und der Installation von Photovoltaik-Anlagen können auch weitere Investitionen wie Einbruchschutz oder Barrierefreiheit über das Programm abgedeckt werden.
So machen Sie Ihr Haus nicht nur zukunftssicher, sondern auch generationsgerecht – und schaffen für sich und Ihre Familie mehr Sicherheit und Komfort für die kommenden Jahre.
Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten Düsseldorf“
Mit dem Programm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ unterstützt die Stadt nachhaltige Bau- und Sanierungsvorhaben. Zum Januar 2025 wurden die Förderrichtlinien überarbeitet. Wir haben die wichtigsten Änderungen und weiterführende Informationen für Sie übersichtlich zusammengestellt.
- Wärmepumpen: Zuschüsse je nach Leistung bis zu 6.500 €, zusätzliche Innovationsförderung bei Kombination mit PV möglich
- Photovoltaikanlagen & Speicher: bis zu 10.000 € für PV plus 3.000 € für Batteriespeicher
- Sanierungsbegleitung: bis zu 2.500 € Zuschuss (EFH/ZFH), 50 % Kostenübernahme
Photovoltaik-Anlagen (PV) werden pauschal mit 1.000 Euro sowie zusätzlich mit 200 Euro je installiertem Kilowattpeak (kWp) gefördert – bis zu einer Anlagengröße von 45 kWp. Die maximale Förderung für PV-Anlagen beträgt 10.000 Euro.
Batteriespeichersysteme erhalten einen Zuschuss von 250 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität. Da die meisten Speicher in der Praxis unter 12 kWh liegen, sind in der Regel bis zu 3.000 Euro Förderung möglich.
Für intelligente Messtechnik, die beim Aufbau einer Mieterstromanlage zum Einsatz kommt, beträgt die Förderung 40 % der Investitionskosten, maximal 4.000 Euro pro Antrag.
Die genaue Förderhöhe für neue Wärmepumpen hängt von der Leistung der Anlage ab.
- Bis 25 kW: 4.250 Euro Zuschuss
- 25 bis 50 kW: 4.750 Euro
- 50 bis 75 kW: 5.500 Euro
- Über 75 kW: 6.500 Euro
Besonders attraktiv: Wenn Sie Ihre Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, können Sie zusätzlich eine Innovationsförderung erhalten.
Als Hausbesitzer:in können Sie Zuschüsse für professionelle Energieberatungsleistungen erhalten. Gefördert werden unter anderem:
- Thermografiegutachten: bis zu 150 Euro
- SAGA-Sanierungsbegleitung: bis zu 2.500 Euro pro Projekt (bei Ein- und Zweifamilienhäusern) bzw. 1.000 Euro pro Wohneinheit (bei Mehrfamilienhäusern)
- Antragsbegleitung: bis zu 300 Euro pro Projekt
In allen Fällen werden die Gesamtkosten bis zu 50 % bezuschusst.
Gut zu wissen:
Die Kombination aus städtischen, Landes- und Bundesförderprogrammen bietet große finanzielle Vorteile – ist aber oft komplex. Unterschiedliche Voraussetzungen, Fristen und Kombinationsmöglichkeiten können schnell unübersichtlich werden.
Ein staatlich anerkannter Energieberater hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten, die optimalen Förderprogramme für Ihr Vorhaben zu wählen und die maximale Förderung auszuschöpfen. Bei der dsb Deutsche Sanierungsberatung GmbH übernehmen wir diese Koordination selbstverständlich für Sie.
Energieberater in Düsseldorf – Ihre Vorteile mit der dsb
- Zertifizierte Energieberater direkt vor Ort in Düsseldorf.
- Erstellung Ihres individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP).
- Komplette Fördermittelberatung und Antragstellung.
- Maximierung Ihrer Zuschüsse durch geschickte Förderkombinationen.
- Transparente Beratung – unabhängig und herstellerneutral.
Und das Beste:
Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) sichern Sie sich zusätzlich 20 % iSFP-Bonus auf viele Sanierungsmaßnahmen.
„Manche Düsseldorfer kennen neben ihrer DEG auch andere Sanierungsfälle: Manche Häuser halten locker mit den Altrockern der Toten Hosen mit. Campino sieht man das Alter nicht an – aber das gilt nicht für alle der über 70.000 Wohngebäude der Stadt.“
Jetzt energetisch sanieren – für Ihre Zukunft und Düsseldorfs Klima
Mit jeder Sanierungsmaßnahme leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Klimaanpassungskonzept KAKDUS (über 1 Mrd. Euro Budget!), sondern steigern auch Wohnkomfort und Immobilienwert. Und: Sie senken langfristig Ihre Energiekosten.
Ikonische Bauten wie der KÖ-Bogen gehen bereits mit gutem Beispiel voran – begrünt und energieeffizient, stehen sie für ein neues Düsseldorf, von Angermund bis Garath, von Oberkassel bis nach Gerresheim.
Altbier bleibt. Alte Heizungen eher nicht.
