Photovoltaik für Eigenstromproduktion: Vorteile, Kosten und Förderung

Inhaltsverzeichnis

Infografik zu den Vorteilen einer Photovoltaikanlage für die Eigenstromproduktion – Stromkosten senken, CO₂-Emissionen reduzieren, Energieautarkie, Immobilienwert steigern
Immer mehr Hausbesitzer setzen auf Photovoltaik zur Eigenstromproduktion – und das aus gutem Grund: Mit einer eigenen PV-Anlage reduzieren Sie dauerhaft Ihre Energiekosten, machen sich unabhängiger vom Strommarkt und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Entdecken Sie alle Vorteile, Fördermöglichkeiten und Planungstipps in unserem ausführlichen Ratgeber.

Immer mehr Eigenheimbesitzer in Deutschland beschäftigen sich mit der Frage, wie sie ihre Energiekosten nachhaltig senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Eine besonders attraktive Lösung ist die Nutzung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zur Eigenstromproduktion.

Techniker-mit-Schutzhelm-inspiziert-Solarmodule-auf-dem-Dach-einer-Photovoltaikanlage-zur-Wartung-und-Effizienzpruefung

Kurz und bündig

  1. Stromkosten senken & unabhängig werden: Mit einer PV-Anlage produzieren Sie eigenen Strom, sparen bis zu 70 % Ihrer Stromkosten und reduzieren Ihre Abhängigkeit vom Energieversorger.
  2. Nachhaltig & zukunftssicher: Solarstrom ist klimafreundlich, reduziert CO₂-Emissionen und schützt vor künftigen Energiepreisschwankungen.
  3. Wertsteigerung & Förderung: PV-Anlagen erhöhen den Immobilienwert und profitieren von attraktiven Förderprogrammen (KfW, BAFA, regional).
  4. Gut geplant = mehr Nutzen: Dachausrichtung, Speicher, E-Mobilität und iSFP sollten bei der Planung berücksichtigt werden, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

Was bedeutet Eigenstrom durch Photovoltaik?

Photovoltaik bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen. Eigenstromproduktion bedeutet, dass Sie diesen Strom direkt für Ihren Haushalt nutzen, anstatt ihn ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen.

Zentrale Vorteile dabei:

  • Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
  • Senkung der laufenden Stromkosten
  • Umweltfreundliche Stromerzeugung ohne CO2-Ausstoß
  • Möglichkeit zur Kombination mit Stromspeichern oder Wallboxen
Rear view of dad holding her little girl in arms and showing at their house with solar panels.Alternative energy, saving resources and sustainable lifestyle concept.

So senken Sie Ihre Stromkosten mit Photovoltaik und Eigenverbrauch

a) Stromkosten deutlich reduzieren

Mit einer eigenen PV-Anlage können Sie im Durchschnitt 30 bis 50 Prozent Ihres Strombedarfs selbst decken – mit Stromspeicher sogar bis zu 70 Prozent und mehr.

Beispielrechnung:

Stromverbrauch pro JahrStromkosten ohne PV (bei 40 Ct/kWh)Eigenverbrauch mit PV (60 %)Ersparnis pro Jahr
4.000 kWh1.600 EUR2.400 kWh x 0,40 EUR960 EUR

Diese Ersparnis steigt weiter, wenn Strompreise künftig zunehmen.

b) Wertsteigerung der Immobilie

Eine moderne PV-Anlage macht Ihre Immobilie für Käufer attraktiver, da zukünftige Energiekosten gesenkt werden können. Studien zeigen: Immobilien mit PV-Anlagen erzielen beim Verkauf höhere Preise.

c) Steuerliche Vorteile und Einspeisevergütung

Seit 2023 sind kleine PV-Anlagen bis 30 kWp von der Umsatzsteuer befreit. Zudem erhalten Sie für nicht selbst genutzten Strom eine Einspeisevergütung nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz).

Energieeffizientes Haus mit Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und Home Energy Management System (HEMS) zur intelligenten Steuerung von Stromerzeugung, -speicherung und -verbrauch.

Photovoltaikanlagen zur Eigenstromproduktion: Wirtschaftlich sinnvoll?

a) CO2-Einsparung

Eine durchschnittliche PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus spart jährlich rund 1 bis 2 Tonnen CO2 ein. Damit leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

b) Reduktion fossiler Energiequellen

Durch Eigenstrom sinkt der Bedarf an fossilen Energieträgern wie Kohle oder Gas. Jede Kilowattstunde Solarstrom ersetzt Strom aus konventionellen Kraftwerken.

c) Zukunftssichere Energieversorgung

Sonnenenergie ist unerschöpflich und kostenlos. Mit einer PV-Anlage machen Sie sich unabhängiger von Energiekrisen oder geopolitischen Unsicherheiten.

Modernes-Einfamilienhaus-mit-grossflaechiger-Photovoltaikanlage-auf-dem-Dach-umgeben-von-Garten-und-Terrasse-bei-sonnigem-Wetter

Kombination mit Stromspeicher & E-Mobilität

a) Stromspeicher: Mehr Eigenverbrauch

Ein Batteriespeicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom auch abends oder nachts zu nutzen. Dadurch steigt Ihr Eigenverbrauchsanteil deutlich.

b) Wallbox für E-Auto

Mit einer PV-Anlage und Wallbox können Sie Ihr Elektroauto bequem und kostengünstig zu Hause laden – mit grüner Energie.

Tipp: Eine intelligente Steuerung optimiert den Stromfluss und erhöht die Effizienz Ihrer Anlage.

Energieeffizientes Haus mit Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und Home Energy Management System (HEMS) zur intelligenten Steuerung von Stromerzeugung, -speicherung und -verbrauch.

Eigenstrom mit PV-Anlage: Diese Fördermittel können Sie nutzen

Die Bundesregierung sowie viele Bundesländer und Kommunen fördern PV-Anlagen mit attraktiven Zuschüssen, Förderkrediten und steuerlichen Erleichterungen. Diese Förderungen senken die Investitionskosten deutlich und erhöhen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage.

Wichtige Förderprogramme im Überblick:

FörderprogrammInhaltBesonderheiten
KfW 270 – Erneuerbare Energien – StandardGünstige Förderkredite für PV-Anlagen und SpeicherAntrag über Ihre Hausbank erforderlich
BAFA-FörderungZuschüsse im Rahmen von KlimaschutzmaßnahmenOft in Kombination mit anderen Maßnahmen nutzbar
Regionale FörderungenProgramme von Städten, Gemeinden oder LandesbankenUnterschiedlich je nach Bundesland oder Kommune
THG-QuoteZusätzliche Einnahmen durch eingespartes CO2Besonders relevant bei PV-Nutzung für E-Mobilität

Wichtig: Förderungen müssen in der Regel vor Maßnahmenbeginn beantragt werden. Die Anforderungen und Fristen variieren stark. Wir beraten Sie gerne individuell zu den passenden Programmen für Ihr Vorhaben.

Modernes Haus mit nachhaltiger Fassadendämmung aus umweltfreundlichen Materialien, umgeben von grünen Bäumen – Symbol für Energieeinsparung und Wärmedämmung

Worauf sollten Hausbesitzer achten?

Die Installation einer PV-Anlage ist eine langfristige Investition, die gut geplant sein will. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen sollten:

1. Dachausrichtung und -neigung:
Südlich ausgerichtete Dächer mit einer Neigung von 30 bis 40 Grad liefern die besten Erträge. Auch Ost-/West-Ausrichtungen sind jedoch sinnvoll, wenn der Strombedarf über den Tag verteilt ist.

2. Verschattung:
Bäume, Nachbargebäude oder Dachaufbauten können den Ertrag mindern. Eine Verschattungsanalyse im Vorfeld gibt hier Klarheit.

3. Statik des Dachs:
Das Dach muss das Gewicht der Module und ggf. des Montagesystems tragen können. Eine statische Prüfung durch einen Fachmann ist ratsam.

4. Stromverbrauchsprofil:
Wann und wie viel Strom Sie verbrauchen, beeinflusst die ideale Anlagengröße und ob ein Stromspeicher wirtschaftlich sinnvoll ist.

5. Zukunftsplanung:
Planen Sie Anschaffungen wie eine Wärmepumpe oder ein E-Auto? Dann sollte die PV-Anlage von Anfang an darauf ausgelegt werden.

6. Qualität der Komponenten:
Achten Sie auf langlebige Module mit Garantien von mindestens 20 Jahren sowie auf hochwertige Wechselrichter und Montagesysteme.

7. Anbieterwahl:
Wählen Sie einen erfahrenen, zertifizierten Fachbetrieb, der Sie ganzheitlich berät und auch bei Wartung und Service zur Seite steht.

8. Integration in ein Gesamtkonzept:
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) sorgt dafür, dass Ihre PV-Anlage optimal auf Ihre gesamte energetische Modernisierung abgestimmt ist.

Mockup 2 dsb Checkliste fuer eine erfolgreiche energetische Sanierung

Kostenlose Checkliste zur energetischen Sanierung

Enthält praktische Schritte und hilfreiche Erklärungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich zu gestalten. Ob Sie gerade erst mit der Überlegung beginnen oder sich bereits mitten in der Umsetzung befinden – unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und potenzielle Stolpersteine zu vermeiden.

Fazit: Photovoltaik lohnt sich mehrfach

Mit einer PV-Anlage sichern Sie sich nicht nur langfristige Einsparungen bei den Stromkosten, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Dank staatlicher Förderungen und steuerlicher Vorteile ist der Einstieg in die Eigenstromproduktion heute einfacher und wirtschaftlich attraktiver denn je.

Sie möchten wissen, ob sich eine PV-Anlage auch für Ihr Haus lohnt?

Gerne prüfen wir Ihre individuelle Situation im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung. Dabei berücksichtigen wir auch mögliche Fördermittel, die Kombination mit anderen Sanierungsmaßnahmen sowie Ihre langfristigen Energieziele.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf Sie!

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.

Weitere Artikel zu dem Thema

Photovoltaik
Infografik mit 10 häufigen Mythen über Photovoltaikanlagen – moderne Darstellung mit Solarhaus, Sonne und fragendem Eigenheimbesitzer

Die größten Mythen über Photovoltaikanlagen

21. Mai 2025
Azim Azrak
Rund um Photovoltaikanlagen kursieren viele Irrtümer: Lohnt sich Solarstrom nur im Süden? Funktioniert das auch im Winter? Und was ist mit den Kosten? In diesem Artikel klären wir die 10 häufigsten Mythen rund um PV-Anlagen auf – verständlich, faktenbasiert und praxisnah für Hausbesitzer.
Energieberatung, Photovoltaik, Solarthermie
Illustration mit Photovoltaikanlage und Solarthermie-Kollektor auf Hausdächern – direkter Vergleich der beiden Solartechnologien unter Sonneneinstrahlung

Der Unterschied zwischen Photovoltaikanlagen und Solarthermie

15. Mai 2025
Azim Azrak
Sonne aufs Dach – aber wie? Dieser Artikel erklärt einfach und verständlich den Unterschied zwischen Photovoltaikanlagen und Solarthermie – inklusive Vorteile, Einsatzbereiche und Praxistipps.
Photovoltaik
Illustration zeigt Einfamilienhaus mit Solaranlage, Eurozeichen und Kalkulation – Fokus auf Kosten und Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage.

Wie viel kostet die Installation einer Photovoltaikanlage und wann lohnt sich die Investition?

6. Mai 2025
Azim Azrak
Sie denken über eine Photovoltaikanlage nach, wissen aber nicht, ob sich die Investition lohnt? In diesem Beitrag zeigen wir transparent, welche Kosten entstehen, wie viel Sie langfristig sparen können – und ab wann sich eine PV-Anlage für Sie wirtschaftlich rechnet. Mit Preisbeispielen, Förderinfos und Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Photovoltaik
Illustration einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher am Einfamilienhaus – Sonnenstrom speichern und Eigenverbrauch optimieren.

Photovoltaikanlage und Batteriespeicher: Wie Sie Ihren Eigenverbrauch optimieren

5. Mai 2025
Azim Azrak
Sie möchten Ihren selbst erzeugten Solarstrom maximal nutzen? In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie mit einer PV-Anlage, dem passenden Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement Ihren Eigenverbrauch optimieren – für mehr Unabhängigkeit und geringere Stromkosten.
Photovoltaik
Modernes Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage auf dem Dach, umgeben von grüner Landschaft – Symbol für nachhaltige Energiegewinnung und Energiewende

Mit einer Photovoltaikanlage zur Energiewende beitragen und profitieren

13. März 2025
Azim Azrak
Mit einer Photovoltaikanlage leisten Sie nicht nur einen aktiven Beitrag zur Energiewende, sondern sparen langfristig Energiekosten und steigern Ihre Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Entdecken Sie in diesem Artikel die Vorteile, Fördermöglichkeiten und wichtigen Schritte zur Planung Ihrer eigenen Anlage."
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.