Infrarotheizung: Funktionsweise, Vorteile & Einsatzgebiet im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Unsere Energie Experten erklären die Funktion, Vorteile und das optimale Einsatzgebiet von Infrarotheizungen - und was Sie wirklich vor Einbau machen sollten

Warum die Infrarotheizung im Trend liegt – Chancen und Vorteile

Die Infrarotheizung wird irgendwo zwischen Ideallösung und Wundertüte eingeordnet. Die Idee ist klar: Geringe Anschaffungskosten, ein sofortiges Wärmegefühl und keinerlei Wartung. Klingt ziemlich gut, in der Praxis gibt es allerdings einige Haken – insbesondere aus einer energetischen Perspektive. Wir klären daher in diesem Artikel ganzheitlich, was für die Infrarotheizung spricht, was dagegen und für wen es sich wirklich lohnt.

Infrarotheizung: Technik, Wärmegefühl und typische Einsatzorte

Nochmal von vorne: Die Infrarotheizung ist super einfach zu installieren (Stromkabel in die Steckdose, los geht’s – mehr oder weniger), schafft durch die Strahlungswärme ein angenehmes und schnelles Wärmegefühl, da sie nicht erst die Luft erhitzen muss und ist dazu noch optisch unauffällig und sehr wartungsarm. Das alles spricht offensichtlich für das Infrarotkonzept, den Aspekt der Strahlungswärme müssen wir uns allerdings genauer anschauen. Denn auch wenn das Wärmegefühl ein anderes – manche sagen besseres – ist, wird dabei nicht die Luft erhitzt wie bei herkömmlichen Heizkonzepten, sondern die Gegenstände, auf die die Infrarotstrahlung trifft. Diese Gegenstände dienen im Anschluss als Wärmespeicher. Der Raum fühlt sich daher schnell warm an, auch wenn die Lufttemperatur niedriger ist als bei klassischen Heizsystemen. Der effektivste Einsatz ist daher nicht einfach pauschal im ganzen Haus, sondern in Räumen in denen schnelle, kurzfristige Wärme wichtig ist: Beispielsweise das Bad, das Gästezimmer oder der Hobbyraum im Keller. Denn die Infrarotheizung ist stromintensiv und damit auf Dauer teurer als die üblichen anderen Heizsysteme – wenn sie viel läuft.

Wenn Sie sich noch nach Heizsystemen umschauen, könnte die Wärmepumpe eine Option sein. Dafür empfehlen wir diesen Artikel, was eine Wärmepumpe kosten darf  – und wie es mit Förderung und Amortisierung aussieht:

Und die Meinung unserer Energie-Experten zu einer der populärsten Wärmepumpen finden Sie hier:

 

Gebäudehülle & Dämmung: Der Schlüssel zur effizienten Infrarotheizung

Im Kontext der Funktionsweise (Gegenstände statt Luft erhitzen) spielen Gebäudehülle und Dämmung eine noch größere Rolle als eh schon bei allen anderen Heizungen. Die Wärme wird kurzfristiger gespeichert und der beheizte Raum kühlt damit schneller aus. Das wird stark beeinflusst von der Dämmung: Diese kann den Effekt im Optimalfall verlangsamen, bei schlechter Dämmung geht die Auskühlung allerdings ebenfalls schneller. Blind Infrarotheizungen aufgrund der schnellen Erwärmung und des angenehmen Gefühls einbauen, ist also nicht die Lösung – vor allem, wenn die Gebäudehülle suboptimal gedämmt ist. Daher Infrarotheizung – trotz der Vorteile bitte immer ganzheitlich denken.

Unseren Beitrag zur Fassadendämmung finden Sie hier:

Betriebskosten der Infrarotheizung: Stromverbrauch richtig einschätzen

In diese Ganzheitlichkeit zählt auch das Thema Stromverbrauch hinein. Denn wie vorhin erwähnt ist der Betrieb energieaufwendig – insbesondere, wenn man bei schlechter Dämmung konstant heizen muss, um der schnellen Abkühlung vorzubeugen. Daher ist das Thema Strom und Energieverbrauch von hoher Priorität. Kunden, die über eine Infrarotheizung nachdenken sollten sich also genau ihren Stromvertrag anschauen und durchrechnen, wie stark die monatlichen Kosten ansteigen – so vermeiden Sie Überraschungen und schaffen Sicherheit.

Eine Variable in der gesamten Rechnung kann eine Solar-Anlage sein. Diese erzeugt viel Strom – primär zum Eigenverbrauch – und kann somit den hohen Verbrauch abfangen oder zumindest abfedern. Entscheidend ist hier allerdings das Wort „Energiezyklus“, was im Kern bedeutet, dass die Infrarotheizung vor allem dann Strom braucht (nachts und im Winter) wenn die Solar-Anlage typischerweise wenig erzeugt (Tagsüber und im Sommer). Deswegen funktioniert die Rechnung mit Eigenstrom nur bedingt. Möglichkeiten um gegen die antizyklische Natur der Maßnahmen anzusteuern sind ein möglichst großer Batteriespeicher um lange über die Energie zu verfügen, ein dynamischer Stromtarif für maximale Flexibilität und ein „Home Energy Management System“ (HEMS) um den Verbrauch besser zu steuern. Alle Infos zu den einzelnen Maßnahmen gibt es in diesen Artikeln, beginnend mit dem HEMS:

In Zusammenhang mit dem Energiezyklus spielt auch die Einspeisevergütung eine Rolle, hier alle Infos dazu:

Weitere Möglichkeiten zum Eigenstromverbrauch sind Wärmepumpe mit Solar. Alle Informationen dazu in diesem Artikel:

Deswegen: Nur eine Infrarotheizung alleine wird weder Ihre Betriebskosten senken noch ihr Haus von heute auf morgen gemütlich machen. Ganzheitlich denken, Wohnkomfort steigern, Betriebskosten senken.

Ganzheitlich denken: Infrarotheizung im Energiekonzept

Wo fängt man an, um ein ganzheitliches Konzept für die eigene Immobilie zu entwickeln? Am besten mit einem Experten – nämlich einem Energieberater!

Dieser kommt zu Ihnen nach Hause, nimmt die Immobilie auf, erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und berät Sie vollständig zu allen Schritten in Sachen Effizienz, Nachhaltigkeit und natürlich auch Kosten, in Anschaffung und Betrieb.

Dabei geht der Energieberater auch gerne auf einzelne Maßnahmen ein, wie beispielsweise eine Infrarotheizung. Er versteht dabei Ihren individuellen Anwendungsfall und kann seine Analyse darauf beziehen. Wenn eine Infrarotheizung Ihre Wunschlösung ist, wird der Energieberater sich die Gebäudehülle genau anschauen und seine Expertise dazu abgeben, ob das mit einer aktuellen Dämmung sinnvoll ist oder bspw. erst eine Einblasdämmung oder ein neues Dach an der Reihe sind. Des Weiteren wird er die Möglichkeit prüfen eine Solar-Anlage zu installieren, welche den hohen Verbrauch der Infrarotheizung auffangen könnte. All das schützt Sie vor Fehlinvestitionen und ist damit gut verwendetes Geld.

Alles um den richtigen Energieberater in Ihrer Nähe auszuwählen und auf was Sie dabei unbedingt achten müssen, finden Sie hier:

Und was der Energieberater für welche Dienstleistung kosten darf, erfahren Sie hier:

 

Die Deutsche Sanierungsberatung: Ihr Partner für Energieeffizienz

Wir als dsb verstehen uns dabei als Ihr Partner für die Energieberatung – und darüber hinaus. Wir gehen dabei wie folgt vor:

  • Ein unverbindliches Erstgespräch: Einfach rechts oben registrieren, wir melden uns zeitnah bei Ihnen. Hier besprechen wir die Grundlagen, was Ihre Wünsche sind und wie wir am besten dazu beitragen können. Transparent, direkt, einfach.
  • Der Termin bei Ihnen vor Ort: Ein zertifizierter Energieberater kommt zu Ihnen nach Hause und nimmt Ihre Immobilie vollständig auf. Natürlich kann er dabei schon einzelne Maßnahmen im Auge behalten – wie beispielsweise eine Infrarotheizung. Alles zeitnah, professionell, präzise.
  • Wir erstellen Ihren individuellen Sanierungsfahrplan: zügig nach der Datenaufnahme beginnen wir in Berlin einen exakten digitalen Zwilling Ihrer Immobilie zu erstellen und virtuell verschiedene Sanierungsmaßnahmen zu simulieren, um die effizientesten Maßnahmen zu identifizieren – auch verschiedene Heizsysteme. Das Ergebnis dieses Prozesses ist der individuelle Sanierungsfahrplan. Aus unserer Erfahrung von mehreren tausend Projekten wissen wir auch, wann eine Infrarotheizung sinnvoll ist. Alles technisch ausgereift, objektiv gedacht, sauber gearbeitet.
  • Unser gemeinsames Abschlussgespräch: Erneut kommt ein zertifizierter Energieberater ins Spiel: Dieser verantwortete bereits die Erstellung Ihres iSFP und stellt Ihnen in einem ca. 60-minütigen Gespräch ausführlich das Dokument vor. Hier ist natürlich auch ausreichend Platz für Ihre Fragen und Anliegen, auch zum Thema Infrarotheizung. Die komplette Beratung ist dabei 100% objektiv und Herstellerneutral. Persönlich, kompetent, eindeutig.
    Unsere Energieberatung endet mit dem Abschlussgespräch – nicht aber unser gemeinsamer Weg zu einem energie-effizienten Zuhause.
  • Zusatzangebot: Nach der Energieberatung haben Sie einen ausführlichen Überblick, welche Maßnahme für Ihre individuelle Situation die Beste ist. Wenn bspw. ein neues Dach oder eine Maßnahme an der Gebäudehülle wie neue Fenster kommen sollen, stellen wir Ihnen unverbindlich Angebote von 3 geprüften Handwerkern in Ihrer Nähe zur Verfügung – kostenlos, individuell und technisch bereits geprüft. Somit sparen nicht nur Sie Zeit, sondern auch die Handwerker vor Ort. Deswegen: Erstgespräch vereinbaren, Energieberatung durchführen, zuhause sanieren.

Ihre Energieberatung – jetzt starten

Hier abschließend ein Video, wie unsere Energieberatungen typischerweise ablaufen:

FAQ zur Infrarotheizung

Eine Infrarotheizung erwärmt nicht die Luft, sondern die Oberflächen und Gegenstände im Raum. Diese speichern die Wärme und geben sie wieder ab, was schnell für ein angenehmes Wärmegefühl sorgt.

Optimal ist sie in Räumen mit kurzfristigem Wärmebedarf, wie Badezimmer, Gästezimmer oder Hobbyräume. Für den dauerhaften Einsatz im ganzen Haus ist sie wegen der hohen Stromkosten weniger geeignet.

Eine gute Dämmung ist entscheidend, da Räume mit schlechter Gebäudehülle schnell wieder auskühlen. Ohne Dämmung steigen die Betriebskosten erheblich, da mehr Strom für konstante Wärme nötig ist.

Eine PV-Anlage kann die Stromkosten abfedern, allerdings passt die Erzeugung oft nicht zum Heizbedarf. Mit Batteriespeicher, dynamischem Stromtarif und Energiemanagement lassen sich die Nachteile reduzieren.

Eine Energieberatung lohnt sich immer vor der Investition. Der Energieberater erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan, prüft Gebäudehülle, mögliche Heizsysteme und PV-Anlagen und schützt so vor Fehlinvestitionen.

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Picture of Sebastian Schmidt

Sebastian Schmidt

Als Geschäftsführer der Deutschen Sanierungsberatung (dsb) leite ich das Unternehmen mit dem Ziel, Eigenheimbesitzern umfassende und verlässliche Beratung rund um Sanierung und Energieeffizienz zu bieten. Ich setze mich dafür ein innovative Lösungen und nachhaltige Konzepte für die Bau- und Immobilienbranche zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf klarer Kommunikation und der Förderung eines engagierten Teams, um unseren Kunden bestmögliche Unterstützung und Vertrauen zu gewährleisten. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich für Umweltprojekte und die Förderung von Fachkräften im Bauwesen.
Picture of Sebastian Schmidt

Sebastian Schmidt

Als Geschäftsführer der Deutschen Sanierungsberatung (dsb) leite ich das Unternehmen mit dem Ziel, Eigenheimbesitzern umfassende und verlässliche Beratung rund um Sanierung und Energieeffizienz zu bieten. Ich setze mich dafür ein innovative Lösungen und nachhaltige Konzepte für die Bau- und Immobilienbranche zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf klarer Kommunikation und der Förderung eines engagierten Teams, um unseren Kunden bestmögliche Unterstützung und Vertrauen zu gewährleisten. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich für Umweltprojekte und die Förderung von Fachkräften im Bauwesen.

Weitere Artikel zu dem Thema

Wärmepumpe, Energieberatung

Zählerschrank mit Wärmepumpe: Diese 3 Dinge sind entscheidend!

27. Aug. 2025
Sebastian Schmidt
Unsere Energie Experten geben 3 Tipps, die vor dem Einbau beachtet werden müssen, um einen reibungslosen Bau sicherzustellen
Wärmepumpe, Energieberatung

Lambda Wärmepumpe: Objektive Einschätzung von Energie Experten

20. Aug. 2025
Sebastian Schmidt
Lambda Wärmepumpe: Unsere Energie-Experten geben eine objektive Einschätzung, ob sich der Preis lohnt, die Effizienz stimmt und auf was es wirklich ankommt!
Energieberatung, iSFP

Energieberater in der Nähe – alle Infos & kostenfreie Erstgespräche!

15. Aug. 2025
Sebastian Schmidt
Energieberater in der Nähe gesucht? Wir erklären Ablauf, Kosten & Förderungen (BAFA/KfW) und vermitteln geprüfte Experten vor Ort. Jetzt kostenloses Erstgespräch sichern.
Wärmepumpe, Energieberatung, Energieeffizienzhaus, Photovoltaik

Wärmepumpe mit Solar: Darauf kommt es an! | dsb

30. Juli 2025
Sebastian Schmidt
Wärmepumpe mit Solar: Die mächtigste Kombination bei der energetischen Sanierung. Wir klären auf: Warum es so sinnvoll ist, worauf Sie achten müssen und was es kostet.
Energieberatung, Förderung, Wärmepumpe

Was darf Energieberatung kosten? Wir klären auf!

17. Juli 2025
Sebastian Schmidt
Erfahren Sie welche Arten von Energieberatungen wie viel kosten dürfen und welche Energieberatung die kosteneffizienteste ist!
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.