Inhaltsverzeichnis

Unsicher wegen des Heizungsgesetzes 2025? Hier finden Sie klare Infos zu Förderung, Wärmepumpe und Pflichten für Eigentümer.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), umgangssprachlich Heizungsgesetz genannt, sorgt auch 2025 weiter für Verunsicherung bei Hauseigentümern. Auch wegen noch unpräzisen Reformpläne der Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD.
Gleichzeitig profitieren Hauseigentümer aktuell nach wie vor von historisch hohen staatlichen Förderungen: Bis zu 70% Zuschuss für klimafreundliche Heizsysteme sind auch 2025 möglich, das entspricht maximal 21.000 Euro Förderzuschuss.
Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick, was aktuell wirklich gilt, welche politischen Änderungen 2026 zu erwarten sind, wie Sie die maximale Förderung für Ihren Heizungstausch sichern und warum die Wärmepumpe trotz aller Diskussionen für die meisten Gebäude die wirtschaftlichste und zukunftssicherste Heizlösung bleibt.​

Das Wichtigste in Kürze

  • Das „Heizungsgesetz“ (Offiziell Gebäudeenergiegesetz, GEG) gilt, es wurde nicht abgeschafft.
  • Die Bundesregierung aus CDU und SPD hat noch keine klare Entscheidung über die Zukunft des Gesetzes getroffen, auch wenn im Koalitionsvertrag steht, dass es abgeschafft werden soll – um es flexibler, einfacher und technologieoffener zu halten.
  • Für Bestandsgebäude greift die Austauschpflicht für bestimmte Heizungen erst nach Vorliegen der kommunalen Wärmeplanung.
  • Die staatliche Förderung für Wärmepumpen liegt 2025 je nach Einkommenssituation bei bis zu 70 % – ist jedoch bei einer maximalen Fördersumme von 21.000 € gedeckelt
  • Um Förderungen für die Wärmepumpe zu erhalten, ist eine zertifizierte Energieberatung üblicherweise der einfachste Weg
  • Eine Wärmepumpe ist heute in den meisten Fällen die wirtschaftlichste Lösung im Betrieb.
  • Eigentümer sollten 2025 nutzen, um ihre Heizstrategie sauber zu planen.

Viele Eigentümer sind verunsichert – und das ist verständlich

Das Heizungsgesetz 2025 sorgt aufgrund teils widersprüchlicher Aussagen weiterhin für Fragezeichen. Viele Privatpersonen, insbesondere Eigentümer von Einfamilienhäusern, fragen sich:

  • Muss ich meine Heizung tauschen? Wenn ja, wann?
  • Was gilt wirklich – und was ist nur politische Debatte?
  • Wie hoch ist die Förderung, und wie bekomme ich sie?

Die Diskussionen wirken oft widersprüchlich und die Debatte ist laut. Genau deshalb wollen wir in diesem Artikel Klarheit schaffen. Die Bundesregierung aus CDU und SPD hat aktuell noch keine Beschlussreifen Pläne zur Veränderung des Heizungsgesetzes: Während im Koalitionsvertrag von „Abschaffen“ die Rede ist, sagte Bundesumweltminister Schneider (SPD) am 09.11.2025 der ARD, dass das Gesetz „Im Grundsatz“ so bleibt – genaueres bleibt abzuwarten. Fachlich zuständig für die Wärmpumpenförderung ist nämlich das CDU-geführte Bundeswirtschaftsministerium.

Was bedeutet das konkret für Eigentümer?

Das GEG schreibt aktuell vor, dass Neubauten in Neubaugebieten zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen (§71 GEG). Selbst für Neubauten in Bestandsgebieten gilt diese Vorgabe noch nicht.

Für Bestandsgebäude gilt 2025:

Es gibt zumeist noch keine Pflicht zu 65% Erneuerbaren Energien

Pflichten greifen erst, wenn die kommunale Wärmeplanung Ihrer Kommune konkrete Gebiete für Wärmenetze oder H2-Leitungen ausweist.

Die Stadt Hannover hat z.B. 2025 bereits ein Satzungsgebiet für Fernwärme ausgewiesen: Konzept der Stadt Hannover.

Die 65%-EE-Regel gilt spätestens an folgenden Stichtagen:

  • In Großstädten (>100.000 Einwohner) bis zum 30.06.2026
  • In anderen Kommunen bis zum 30.06.2028

Tipp: Niemand muss aktuell überstürzt handeln. Schauen Sie am besten auf der offiziellen Seite Ihrer Kommune nach, wie der Stand bei der Wärmeplanung ist und ob schon Gebiete ausgewiesen wurden. In vielen Fällen gelten die Stichtagsregelungen. Trotzdem ist aktuell ein optimaler Zeitpunkt, über sein Heizsystem nachzudenken.

Förderung 2025: Bis zu 70 % Zuschuss – ein historisch günstiger Zeitpunkt

Hier liegt der Kern: 2025 ist das Förderniveau so attraktiv wie nie. Der Staat unterstützt den Einbau vieler Erneuerbarer (Bspw. Wärmepumpen, Pelletheizungen, Solarthermie oder Biomasseheizungen) über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit bis zu 70 % Zuschuss. Abhängig ist die exakte Förderquote von den Details: Basisförderung, iSFP-Bonus, Gehalt des Bauherrn… der Förderdschungel ist nicht ganz einfach.

In der folgenden Tabelle erfahren Sie, wie sich die Förderung zusammensetzt.

Förderinstrument Höhe Erklärung
Basis Förderung 30 % Diese Förderung erhalten Sie immer beim Umstieg auf eine neue Heizung mit mindestens 65 % Anteil erneuerbarer Energie – hierzu zählen auch H2-ready-Gasheizungen.
Klimageschwindigkeitsbonus 20 % Der Bonus soll den zügigen Heizungstausch belohnen. Ab 2029 wird er planmäßig jährlich abgeschmolzen, es ist jedoch absehbar, dass das Gesetz bis dahin bereits reformiert sein wird.
Effizienzbonus 5 % Besonders effiziente Geräte – vor allem Erd­wärme­pumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen und Luft-Wasser-Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel (meist R290) – werden zusätzlich bezuschusst.
Einkommensbonus 30 % Sind Sie in Ihrer Immobilie als Erstwohnsitz gemeldet und Ihr Haushaltsjahreseinkommen liegt unter 40.000 €, können Sie diesen Sozialbonus erhalten.
Maximaler Fördersatz 70 % Addieren Sie die Förderboni, kommen Sie auf bis zu 85 %. Der maximale Fördersatz ist allerdings auf 70 % und eine Fördersumme von 21.000 € gedeckelt.
Bonus für emissionsarme Holzheizungen 2.500 € Diesen Bonus können Sie für effiziente Biomasseheizungen erhalten, wenn die Feinstaubemissionen Ihrer Pellet-, Scheitholz- oder Hackschnitzelheizungen maximal 2,5 mg/m³ betragen.

Hier erhalten Sie einen Überblick, was Wärmepumpen 2025 kosten.

Ihr Weg zur Förderung

Die Energieberatung bleibt der einfachste Weg zur Förderung.
Die Beratung dient dazu, die technische Machbarkeit zu prüfen und einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zu erstellen.

Genau hier unterstützt die Deutsche Sanierungsberatung Eigentümer. Übrigens nicht nur bei der reinen Energieberatung, sondern gerne auch bei der Förderung – wir haben den Durchblick im Förderdschungel. 

Warum die Wärmepumpe 2025 so oft die sinnvollste Lösung ist

Die Wärmepumpe ist längst kein Nischenprodukt mehr. In ganz Deutschlands mausert sie sich gerade zum Standard – günstig im Betrieb, effizient und auch noch nachhaltig. 

Wirtschaftlich im Betrieb

Durch die CO₂-Bepreisung steigt der Betrieb fossiler Heizungen kontinuierlich. Strom für Wärmepumpen hingegen lässt sich hingegen durch die Erneuerbaren decken. Durch die hohe Effizienz sind Wärmepumpen bereits jetzt die günstigste Heizart im Betrieb und ca. 40 Prozent günstiger als eine Gasheizung.

Förderquote hoch + Betriebskosten niedrig = starke Gesamtrechnung

Viele Eigentümer realisieren heute, dass eine Wärmepumpe über die Lebensdauer:

  • volle Förderung
  • geringere Betriebskosten
  • und Planungssicherheit bis 2045 bietet

Als die effizienteste Wärmepumpe gilt die Lambda Wärmepumpe. Hier erfahren Sie alles über die Lambda Modelle.

Politische Debatte? Ja. Relevanz für die Wärmepumpe? Kaum.

Auch wenn sich die politische Diskussion immer mal wieder dreht – die Wärmepumpe bleibt gesetzlich gewollt und staatlich gestützt, da sie einfach die beste Lösung ist.

Andere Systeme wie Hybridlösungen, Gas oder Biomasse spielen 2025 eine geringere Rolle. Sie können erwähnt werden, sind aber selten langfristig die wirtschaftlichste Option. Auch deshalb ist die Wärmepumpe aktuell erstmals die am häufigsten verbaute Heizlösung, noch vor der Gasheizung: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/waermepumpen-gasheizungen-deutschland-li.3294840)

Was Eigentümer jetzt tun sollten: Klare Schritte für 2025

Schritt 1: Unabhängige Energieberatung & iSFP 

Die beste Voraussetzung, um den Einbau einer Wärmepumpe mit optimalen Begleitmaßnahmen (Dämmung der oberen Geschossdecke, Vergrößerung der Heizkörper etc.) zu verbinden. Diese optimieren häufig den Betrieb der Wärmepumpe und damit auch die Kosten. Der ISFP  bildet die dafür die beste Planungsgrundlage.

Schritt 2: Förderfähigkeit klären 

Welche Boni gelten? Welche technischen Bedingungen müssen erfüllt sein? Gerne mit unseren Förderservice von der dsb. 

Schritt 3: Handwerker finden & Umsetzung planen 

Die dsb unterstützt dabei, den richtigen Installateur zu finden. Egal ob Wärmepumpe, Solaranlage oder Dämmung. So entscheiden Sie sich für das beste Angebot und sparen Zeit und Nerven.

Schritt 4: Förderung einreichen & Umsetzung starten 

Ganz wichtig: Vor Baubeginn um die Förderung kümmern, sonst gibt es keine Zuschüsse. 

Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden

  • Zu spät starten: 
    Gute Handwerker sind früh ausgebucht und der Bau dauert. Bei einer Planung 2025 ist mit der Umsetzung 2026 zu rechnen. Am besten mit dem Zyklus der Jahreszeiten abstimmen. 
  • Ohne Energieberatung beginnen: 
    Schafft die Grundlage zur Förderung und bringt Klarheit über Maßnahmen – im Zweifel verlieren sie tausende Euro. 
  • Nur den Anschaffungspreis betrachten: 
    Die laufenden Betriebskosten sind langfristig entscheidend. 
  • Auf politische Änderungen warten: 
    Die Förderung gilt heute – und ist historisch gut. Abwarten kann teuer werden – vor allem wenn Währenddessen die teure fossile Heizung weiterläuft. 

Fazit: Darauf kommt es jetzt an

Ja, die politische Lage rund um das Heizungsgesetz bleibt 2025 komplex und fühlt sich volatil an. Die Debatten sind laut, die Botschaften oft widersprüchlich – und viele Eigentümer fühlen sich zu Recht verunsichert. Doch auf der Sachebene ergibt sich ein erstaunlich klares Bild: Die Wärmepumpe ist in den meisten Fällen die wirtschaftlich beste Investition.

Das hat zwei Gründe:
Erstens sind die staatlichen Zuschüsse weiterhin hoch – bis zu 70 % Förderung senken die Einstiegskosten auf ein Niveau, das es so noch nie gab. Zweitens werden Öl und Gas durch CO₂-Bepreisung und globale Marktentwicklungen langfristig deutlich teurer. Selbst ohne Nachhaltigkeitsargument bleibt die Wärmepumpe deshalb die kostengünstigste und zukunftssicherste Lösung im Betrieb.

Wer zusätzlich Wert auf Klimaschutz legt, profitiert ohnehin doppelt, denn die Technik ist effizient, sauber und unabhängig von fossilen Importen.

Kurz gesagt: Die Zeiten sind politisch unruhig – aber die Entscheidung für eine moderne, förderfähige Heizlösung ist es nicht. Betrachtet man Kosten, Zukunftssicherheit und Förderung gemeinsam, führt 2025 kaum ein Weg an der Wärmepumpe vorbei.

FAQ zum Heizungsgesetz 2025

Bin ich 2025 verpflichtet meine Heizung zu tauschen?
Nein. Pflichten gelten ohnehin nur bei einem anfallenden Heizungstausch wegen einer kaputten Heizung oder einer sehr alten fossilen Heizung (>30 Jahre). Wenn bei Ihnen ein solcher Heizungstausch ansteht, empfehlen wir einen Blick auf Ihre kommunale Wärmeplanung.
Gibt es 2025 noch Förderung für Wärmepumpen?
Ja, bis zu 70 % Zuschuss sind möglich. Das können fünfstellige Beträge sein.
Ist die Wärmepumpe im Altbau sinnvoll?
In vielen Fällen ja – für höhere Effizienz empfehlen wir häufig eine Kombination mit einer zusätzlichen Maßnahme zur Dämmung, beispielsweise Fassadendämmung, Dachdämmung oder Einblasdämmung.
Was ist der einfachste Weg, um die Förderung zu erhalten?
Das ist ein iSFP in Kombination mit dem Förderservice, der die gesamte Antragsstellung gewissenhaft für Sie übernimmt.
Was passiert mit Gasheizungen?
Sie dürfen weiter betrieben werden, aber sind langfristig teurer, umweltschädlich und nicht gefördert. Eine Austauschpflicht gibt es bei einem Kessel mit Konstanttemperaturtechnik mit einem Alter von über 30 Jahren (§72 GEG). Wir warnen jedoch vor steigenden Netzentgelten oder einer frühzeitigen Gasnetzstilllegung durch Ihren Gasnetzbetreiber. Erste Ankündigungen gibt es bspw. bereits in Mannheim und anderen Städten. Sie dürfen weiter betrieben werden, sind langfristig jedoch teurer, umweltschädlich und nicht gefördert.
Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Bild von Sebastian Schmidt

Sebastian Schmidt

Als Geschäftsführer der Deutschen Sanierungsberatung (dsb) leite ich das Unternehmen mit dem Ziel, Eigenheimbesitzern umfassende und verlässliche Beratung rund um Sanierung und Energieeffizienz zu bieten. Ich setze mich dafür ein innovative Lösungen und nachhaltige Konzepte für die Bau- und Immobilienbranche zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf klarer Kommunikation und der Förderung eines engagierten Teams, um unseren Kunden bestmögliche Unterstützung und Vertrauen zu gewährleisten. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich für Umweltprojekte und die Förderung von Fachkräften im Bauwesen.
Bild von Sebastian Schmidt

Sebastian Schmidt

Als Geschäftsführer der Deutschen Sanierungsberatung (dsb) leite ich das Unternehmen mit dem Ziel, Eigenheimbesitzern umfassende und verlässliche Beratung rund um Sanierung und Energieeffizienz zu bieten. Ich setze mich dafür ein innovative Lösungen und nachhaltige Konzepte für die Bau- und Immobilienbranche zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf klarer Kommunikation und der Förderung eines engagierten Teams, um unseren Kunden bestmögliche Unterstützung und Vertrauen zu gewährleisten. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich für Umweltprojekte und die Förderung von Fachkräften im Bauwesen.

Weitere Artikel zu dem Thema

Energieeffizienzhaus, iSFP

Energieeffizienzklasse Haus: Bedeutung, Einordnung & Wege zur besseren Klasse

9. Nov. 2025
Sebastian Schmidt
Was bedeutet die Energieeffizienzklasse eines Hauses? Tabelle, Beispiele & Tipps zur Verbesserung – jetzt informieren & Förderung nutzen.
iSFP, Energieberatung

iSFP Kosten: Was kostet der individuelle Sanierungsfahrplan wirklich?

3. Nov. 2025
Sebastian Schmidt
Was kostet ein iSFP 2025? Jetzt alle Infos zu Preisen, BAFA-Förderung (50 %) & Leistungen der Deutschen Sanierungsberatung erhalten.
Energieeffizienzhaus, Energieberatung

Haus effizienter machen: So senken Sie Energieverbrauch und Kosten

27. Okt. 2025
Sebastian Schmidt
Hier erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie ihr Haus wirklich effizienter machen können - ökologisch und finanziell
Energieberatung
Lokaler Energieberater beim Vor-Ort-Termin

Energieberatung: Die 5 wichtigsten Anbieter im Überblick

24. Okt. 2025
Sebastian Schmidt
In diesem Überblick vergleichen wir die 5 wichtigsten Anbieter für Energieberatungen in Deutschland.
Energieberatung, Photovoltaik, Wärmepumpe

Heizstab: Günstige Zusatzheizung oder ineffizienter Stromfresser?

21. Okt. 2025
Felix Förster
Hier erfahren Sie ob der Heizstab eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrem bestehenden Heizsystem oder eine unwirtschaftliche Anschaffung ist
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.