Heizen im Altbau: Die besten Lösungen für effiziente Wärme und niedrige Kosten

Inhaltsverzeichnis

Altbau in Vorstadtgegend
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Altbau effizient heizen. Moderne Heizsysteme, Fördermittel und Tipps zur Senkung der Heizkosten – jetzt informieren!

Das Problem ist klar: Sie leben in einem Altbau. Soweit noch kein Problem, im Gegenteil: Hohe Decken, romantische Atmosphäre, vielleicht sogar Stuck. Herrlich. Wie der Name jedoch sagt, ist das Gebäude alt. Und dies impliziert neben einer Menge Charm, dass die Dämmung – sofern nicht schon saniert wurde – ebenfalls alt und damit schnell auch veraltet ist. Das hat natürlich auch große Auswirkungen auf die Heiz-Situation.

Eigentümer und Bewohner finden sich daher in einer schwierigen Situation. Schnelle Lösungen gibt es kaum, niemand weiß, wie lange es bspw. die alte Gasheizung noch macht und neue Heizsysteme helfen nicht immer sofort. Dazu kommt, dass nachträgliches Dämmen oft aufwendig und damit teuer ist – und das, selbst wenn die alte fossile Heizung in Betrieb bleibt.

Wir zeigen daher in diesem Artikel welche Optionen es überhaupt gibt, was sich rechnerisch lohnt und wie Sie herausfinden welche Maßnahme individuell für Sie und Ihre Immobilie am besten passt.

Welche Optionen zum Heizen im Altbau gibt es? Ein Überblick

Die gesamte Situation rund um Heizung im Altbau teilt sich in zwei Bereiche auf: Die Heizlast und die Heizung.

Die Heizlast gibt an, wie hoch die benötigte Wärmemenge ist, um ein Gebäude auf der gewünschten Innentemperatur zu halten. Ein niedriger Wert ist also etwas Positives und spricht für eine gute Dämmung, ein hoher Wert sagt aus, dass viel Wärme durch schlechte Dämmung verloren geht.

Bei der Heizung trauen wir uns einen progressiven Ansatz und unterscheiden grundlegend in fossile Heizsysteme (Gasheizung, Ölheizung) und moderne Heizsysteme, was für die meisten Eigentümer eine Wärmepumpe bedeutet. Diese gilt aufgrund ihrer Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit als Technologieführer. Als dritte Kategorie kann man noch selten eingesetzte Systeme wie Fernwärme, Pelletheizung oder Infrarotheizung anführen, da diese allerdings spezielle technische Anforderungen voraussetzen (bspw. Anschluss an die Fernwärme, oder einen Lagerraum für die Pelletheizung) und nicht allzu weit verbreitet sind, klammern wir die dritte Option in diesem Artikel aus.

Hier ein direkter Vergleich der beiden gängigen Heizsysteme im Kontext Altbau:

Kriterium Wärmepumpe Fossile Heizsysteme (Gas/Öl)
Energieträger Strom (meist aus Netz oder PV) Gas oder Heizöl (fossil)
CO₂-Emissionen Sehr niedrig (bei Ökostrom fast null) Hoch (Gas niedriger als Öl)
Effizienz Sehr hoch (COP 3-5) Mittel (Brennwerttechnik ca. 90–98 %)
Vorlauftemperatur optimal < 55 °C bis 70–80 °C möglich
Platzbedarf außen + ggf. Pufferspeicher nötig meist kompakt, etwas kleiner als Wärmepumpe
Betriebskosten niedrig (bei guter Auslegung) schwankend, abhängig vom Gas-/Ölpreis
Anschaffungskosten Etwas höher (ca. 20.000–40.000 €) niedriger (ca. 8.000–15.000 €)
Förderung (BEG 2025) bis 70% Zuschuss möglich keine
Zukunftssicherheit sehr hoch (Erneuerbare, GEG-konform) Sehr gering (neue fossile Heizungen kaum erlaubt)
Wartung gering (kein Schornstein, kein Ruß) regelmäßig (Schornsteinfeger, Brennerwartung)
Langlebigkeit 15–25 Jahre 15–25 Jahre
Abhängigkeit von Preisschwankungen gering (bei Ökostrom / eigener PV) hoch (Gas-/Ölpreis)

Die Traumkombination ist also eine möglichst geringe Heizlast pro Quadratmeter (gute Dämmung) und eine Wärmepumpe, als effizientes und klimafreundliches Heizsystem. Vor allem wenn die alte fossile Heizung langsam droht den Geist aufzugeben (man geht normalerweise von einer Lebensdauer von 20 Jahren aus), kann die Investition in eine Wärmepumpe Sinn ergeben. Die Kirsche auf der Torte kann dann zusätzlich zur Wärmepumpe noch eine eigene Solaranlage sein, um die Wärmepumpe zumindest teilweise mit eigenem Ökostrom zu betreiben. Leider gibt es auf dem Weg dorthin einige Barrieren: Wo fange ich an? Welche Maßnahme ist die effektivste? Und natürlich: Wie stemme ich die Investition?

Fall Sie weitere Artikel rund um das Thema Wärmepumpe lesen möchten, schauen Sie sich gerne hier um: Wärmepumpe | Ratgeber | Deutsche Sanierungsberatung

Welche Maßnahme individuell für Sie sinnvoll ist und wie Sie anfangen sollten

Das Gute beim gesamten Thema energetische Sanierung, insbesondere im Altbau: Sie müssen es nicht allein machen. Um die grundlegenden Fragen individuell auf Ihre Immobilie zugeschnitten zu beantworten, hilft eine Energieberatung. Der Energieberater erstellt für Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan inklusive Heizlastberechnung.

Falls Sie nochmal im Detail sehen möchten, wie eine Energieberatung abläuft, empfehlen wir diese Mini-Dokumentation auf Youtube:

Investition, Betriebskosten & Amortisierung von Sanierungsmaßnahmen zum Heizen im Altbau

Wir möchten im Folgenden zur Veranschaulichung einer möglichen Amortisierung von Heizsystemen im Altbau drei Szenarien durchgehen: Dämmung, Wärmepumpe und die Kombination beider Maßnahmen. Wichtig ist, dass die Berechnungen basierend auf Annahmen getroffen sind und in der Realität abweichen können. Unsicherheiten entstehen vor allem durch die zukünftige Entwicklung von Gas- und Strompreisen, regionale Unterschiede sowie Begebenheiten der jeweiligen Immobilie.

Dämmung im Altbau

Die Dämmung der obersten Geschossdecke oder des ungedämmten
Dachbodens gehört zu den effizientesten Sanierungsmaßnahmen für
Einfamilienhäuser, insbesondere für den Altbau. Bei einer Fläche von 100
Quadratmetern und günstigen Materialien wie Mineralwolle betragen die Kosten
meist rund 25 Euro pro Quadratmeter. Das entspricht Gesamtkosten von etwa 2.500
Euro. Hinzu kommen etwa 650 Euro für den individuellen Sanierungsfahrplan. Nach
Abzug von 20 Prozent Förderung (15 Prozent Grundförderung plus 5 Prozent
iSFP-Bonus) reduziert sich die Investition auf rund 2.650 Euro.

Die Heizkostenersparnis im Altbau liegt hier in der Regel bei 15 Prozent. Bei jährlichen Heizkosten von 2.000 Euro spart man im ersten Jahr rund 300 Euro. Mit einer angenommenen Energiepreissteigerung von 3 Prozent pro Jahr – was eher konservativ kalkuliert ist – steigt diese Einsparung nach fünf Jahren auf etwa 340 Euro und nach zehn Jahren auf knapp 400 Euro. Die Investition in die Dachbodendämmung hat sich unter diesen Bedingungen bereits nach rund acht Jahren vollständig amortisiert und sorgt ab dann dauerhaft für geringere Heizkosten und mehr Wohnkomfort, da sowohl Kälte als auch Hitze besser reguliert werden. Insbesondere die bessere Isolierung gegen Hitze ist ein weicher Faktor, der aber im Sommer einen stark positiven Effekt auf den Wohnkomfort hat.

Posten Betrag
Kosten nach Förderung 2.650 €
jährliche Heizkostenersparnis (Ø) 340 €
Amortisation 2.650 € / 340 € = ca. 8 Jahre

Wärmepumpe

Als zweites Szenario schauen wir uns die Investition in eine Wärmepumpe an. Diese gehört zu den nachhaltigsten Maßnahmen für Hausbesitzer. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus liegen die Kosten für eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe inklusive Einbau und Zubehör meist bei rund 30.000 Euro. Dank der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind Zuschüsse von bis zu 70 Prozent möglich. In der Regel stehen Kunden 55 Prozent zu – etwa beim Austausch einer alten Öl- oder Gasheizung. Damit sinken die Investitionskosten auf 13.500 Euro.

Die Heizkostenersparnis mit einer Wärmepumpe kann bei bis zu 50 Prozent liegen. Dies liegt daran, dass die Wärmepumpe 1 Kilowattstunde Strom in 3 bis 5 Kilowattstunden Wärmeenergie umwandeln kann. Bei bisherigen Heizkosten von 2.000 Euro pro Jahr spart man im ersten Jahr etwa 1.000 Euro. Mit einer angenommenen Energiepreissteigerung von 3 Prozent pro Jahr steigt diese Ersparnis nach fünf Jahren auf rund 1.160 Euro und nach zehn Jahren auf etwa 1.350 Euro. Unter diesen Bedingungen hat sich die Wärmepumpe nach rund 11 bis 12 Jahren amortisiert. Ab dann spart das Haus dauerhaft Energiekosten und – als sehr positiver Nebeneffekt – es heizt klimafreundlich.

Posten Betrag
Kosten nach Förderung 13.500 €
jährliche Heizkostenersparnis (Ø) 1.160 €
Amortisation 13.500 € / 1.160 € = ca. 12 Jahre

Kombination aus Dämmung und Wärmepumpe

Wer eine Wärmepumpe mit einer Dachbodendämmung kombiniert, erreicht für den Altbau eine besonders wirtschaftliche Lösung: Beide Maßnahmen ergänzen sich perfekt, um den Energieverbrauch und die Betriebskosten deutlich zu senken und Fördermittel optimal zu nutzen. Nach Abzug der Zuschüsse liegen die Gesamtkosten für Wärmepumpe und Dachbodendämmung bei rund 16.150 Euro.

Die Heizkosten sinken durch die Kombination im Schnitt um etwa 60 Prozent. Bei bisherigen jährlichen Heizkosten von 2.000 Euro spart man so im ersten Jahr rund 1.200 Euro. Mit einer realistischen Energiepreissteigerung von 3 Prozent pro Jahr steigt die Ersparnis nach fünf Jahren auf etwa 1.400 Euro, nach zehn Jahren auf rund 1.620 Euro. Die Investition hat sich damit bereits nach rund zehn Jahren vollständig bezahlt gemacht. Danach profitiert das Haus dauerhaft von geringeren Energiekosten und moderner Heiztechnik.

Posten Betrag
Kosten nach Förderung 16.150 €
jährliche Heizkostenersparnis (Ø) 1.400 €
Amortisation ca. 10 Jahre

Fazit & Ausblick

Unser klares Fazit zum Thema Heizen im Altbau ist also: Erstmal Energieberatung machen. Es geht hier um Ihr Zuhause und eine Menge Geld – da sollten Sie nicht (nur) auf generische Tipps aus dem Internet vertrauen. Der Zustand Ihrer fossilen Heizung, die tatsächlichen Werte Ihrer Dämmung oder die präzise Heizlast lassen sich für Laien einfach nicht feststellen – und Spekulationen kosten langfristig viel Geld. Wenn die Energieberatung dann durchgeführt wurde, haben Sie einen detaillierten Plan, welche Maßnahmen Ihrer persönlichen Situation und Immobilie am besten hilft. So können Sie das Dauerbrenner-Thema Heizung im Altbau endlich langfristig, kostengünstig und klimafreundlich angehen.

Falls Sie mehr über unseren Service und unsere Energieberatungen erfahren möchten, sehen Sie sich gerne diese Seite an: Leistungen | Deutsche Sanierungsberatung

1. Welche Probleme treten beim Heizen im Altbau auf?

Das Hauptproblem ist die oft veraltete Dämmung, die zu einer hohen Heizlast führt. Dadurch geht viel Wärme verloren, was die Heizkosten steigen lässt und die Effizienz moderner Heizsysteme mindert.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen fossilen Heizsystemen (Gas, Öl) und modernen Systemen wie der Wärmepumpe. Wärmepumpen gelten als nachhaltig und effizient, während fossile Systeme zunehmend unzulässig und weniger zukunftssicher sind. Für die allermeisten Wohnimmobilen ist die Wärmepumpe daher der richtige Weg, insbesondere auch für den Altbau.

Die Heizlast gibt an, wie viel Wärme benötigt wird, um das Gebäude auf der gewünschten Innentemperatur zu halten. Ein hoher Wert deutet auf schlechte Dämmung hin, ein niedriger Wert auf gute Dämmung.

Die Wärmepumpe überzeugt durch niedrige CO₂-Emissionen, hohe Effizienz, niedrige Betriebskosten (bei guter Auslegung) und eine hohe Zukunftssicherheit, da sie erneuerbare Energien nutzt und GEG-konform ist.

Eine Energieberatung liefert einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und eine Heizlastberechnung. Diese zeige, welche Maßnahmen am meisten bringen und welche Heizung Sinn macht.

Die Investitionshöhe der Wärmepumpe hängt von vielen Faktoren ab, weshalb eine pauschale Antwort spekulativ wäre. Grob bewegen sich die Preise zwischen 20- und 40.000 €. 30-70% dieser Summe werden von der KfW gefördert.

Auch dieser Zeitrahmen hängt von sehr vielen Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal beantworten. Aber: die Betriebskosten der Wärmepumpe sind pauschal meistens niedriger als die von fossilen Heizungen.

Das ist stark abhängig von Ihrer Heizlast und Ihrem Heizsystem, Werte zwischen und 5% und 20% sind realistisch.

Die Kombination senkt den Energieverbrauch und die Heizkosten besonders stark und ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Nutzung der Fördermittel. Die exakten Zahlen finden Sie im Rahmen Ihrer Energieberatung heraus.

Weil Sie ihren Wohnkomfort in Sommer und Winter steigern, signifikant Betriebskosten sparen und den Wert Ihrer Immobilie steigern.

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Bild von Sebastian Schmidt

Sebastian Schmidt

Als Geschäftsführer der Deutschen Sanierungsberatung (dsb) leite ich das Unternehmen mit dem Ziel, Eigenheimbesitzern umfassende und verlässliche Beratung rund um Sanierung und Energieeffizienz zu bieten. Ich setze mich dafür ein innovative Lösungen und nachhaltige Konzepte für die Bau- und Immobilienbranche zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf klarer Kommunikation und der Förderung eines engagierten Teams, um unseren Kunden bestmögliche Unterstützung und Vertrauen zu gewährleisten. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich für Umweltprojekte und die Förderung von Fachkräften im Bauwesen.
Bild von Sebastian Schmidt

Sebastian Schmidt

Als Geschäftsführer der Deutschen Sanierungsberatung (dsb) leite ich das Unternehmen mit dem Ziel, Eigenheimbesitzern umfassende und verlässliche Beratung rund um Sanierung und Energieeffizienz zu bieten. Ich setze mich dafür ein innovative Lösungen und nachhaltige Konzepte für die Bau- und Immobilienbranche zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf klarer Kommunikation und der Förderung eines engagierten Teams, um unseren Kunden bestmögliche Unterstützung und Vertrauen zu gewährleisten. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich für Umweltprojekte und die Förderung von Fachkräften im Bauwesen.

Weitere Artikel zu dem Thema

iSFP, Energieberatung

iSFP Kosten: Was kostet der individuelle Sanierungsfahrplan wirklich?

3. Nov. 2025
Sebastian Schmidt
Was kostet ein iSFP 2025? Jetzt alle Infos zu Preisen, BAFA-Förderung (50 %) & Leistungen der Deutschen Sanierungsberatung erhalten.
Energieeffizienzhaus, Energieberatung

Haus effizienter machen: So senken Sie Energieverbrauch und Kosten

27. Okt. 2025
Sebastian Schmidt
Hier erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie ihr Haus wirklich effizienter machen können - ökologisch und finanziell
Energieberatung
Lokaler Energieberater beim Vor-Ort-Termin

Energieberatung: Die 5 wichtigsten Anbieter im Überblick

24. Okt. 2025
Sebastian Schmidt
In diesem Überblick vergleichen wir die 5 wichtigsten Anbieter für Energieberatungen in Deutschland.
Energieberatung
Hausbesitzer ratlos in Wohnzimmer

Wann sollte man einen Energieberater beauftragen?

23. Okt. 2025
Felix Förster
Wann sollte man einen Energieberater beauftragen? Das erklären wir Ihnen hier mit konkreten Beispielen und allen Vorteilen. Sie erfahren, wann eine Energieberatung gesetzlich vorgeschrieben oder freiwillig ist. Und wie Sie Zugang zu staatlichen Fördermitteln bekommen. Klingt gut? Ist es auch! Lesen Sie jetzt unseren Ratgeber zum Thema.
Energieberatung, Photovoltaik, Wärmepumpe

Heizstab: Günstige Zusatzheizung oder ineffizienter Stromfresser?

21. Okt. 2025
Felix Förster
Hier erfahren Sie ob der Heizstab eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrem bestehenden Heizsystem oder eine unwirtschaftliche Anschaffung ist
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.