Flachdachdämmung: Was müssen Sie wissen?

Inhaltsverzeichnis

Erfahre alles über die optimale Dachdämmung bei Flachdächern – von den grundlegenden Schichten und den besonderen Herausforderungen wie geringem Gefälle und Feuchtigkeitsproblemen bis hin zu den unterschiedlichen Aufbautypen (Warmdach, Kaltdach, Umkehrdach). Unser Artikel bietet praxisnahe Tipps zur Materialwahl, Fehlervermeidung und Nutzung von Fördermöglichkeiten, damit du nachhaltig Heizkosten senkst und den Wohnkomfort steigerst. Vertraue auf die Expertise der dsb Deutsche Sanierungsberatung GmbH und starte in eine energieeffiziente Zukunft

Flachdächer finden Sie immer häufiger – sowohl bei Neubauten als auch bei der Sanierung älterer Gebäude. Doch gerade Flachdächer stellen besondere Anforderungen an die Dämmung.

Kurz und bündig

  • Fehlervermeidung ist entscheidend: Eine fehlerfreie Dachdämmung senkt Heizkosten, verbessert den Wohnkomfort und schützt den Immobilienwert.
  • Häufige Fehler: Dazu gehören mangelhafte Luftdichtheit, falsche Materialwahl, fehlerhafte Verarbeitung und unzureichender Feuchteschutz.
  • Vermeidungstipps: Sorgfältige Planung, qualifizierte Fachbetriebe, hochwertige Materialien und regelmäßige Qualitätskontrollen sind essenziell.

Ein gut ausgeführtes Konzept bei der Flachdachdämmung bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Energieeffizienz: Reduzierte Wärmeverluste bedeuten niedrigere Heizkosten.
  • Wohnkomfort: Ein stabiles Raumklima schafft behagliche Wohnverhältnisse.
  • Wertsteigerung: Eine energetische Modernisierung erhöht den Marktwert Ihrer Immobilie.
  • Umweltschutz: Eine geringere Energienutzung senkt Ihren ökologischen Fußabdruck.

Um diese Ziele zu erreichen, ist eine präzise Planung unerlässlich – von der Analyse des Ist-Zustandes über die Auswahl der richtigen Materialien bis hin zur Umsetzung und langfristigen Nachbetreuung.

Handwerker installiert Mineralwolle-Dämmung in einer Gebäudewand – effektive Wärmedämmung und Schallschutz

Grundlagen der Dachdämmung bei Flachdächern

Bevor Sie in die Details der verschiedenen Aufbautypen einsteigen, ist es wichtig, die grundlegende Schichtenstruktur eines Flachdachs zu verstehen. Ein typischer Flachdachaufbau besteht aus folgenden Komponenten:

  • Tragkonstruktion: Diese bildet das Fundament des Dachs und besteht in der Regel aus einer Betondecke oder einer Holzbauweise.
  • Dampfsperre bzw. Dampfbremse: Diese Schicht verhindert, dass warme, feuchte Innenraumluft in die Dämmung eindringt und dort kondensiert.
  • Dämmschicht: Der wichtigste Bestandteil, der dafür sorgt, dass die Wärme im Haus gehalten wird.
  • Abdichtung: Diese Schicht schützt das Dach vor eindringendem Wasser und Feuchtigkeit. Hier kommen Materialien wie Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen oder Flüssigabdichtungen zum Einsatz.
  • Auflast/Belag: Oft wird auf die Abdichtung eine Auflast wie Kies, Platten oder sogar eine Dachbegrünung aufgebracht, die den Abdichtungsschutz ergänzt und gleichzeitig das Dach optisch aufwertet.

Die effektive Abstimmung dieser Schichten ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Dachdämmung. Schon kleinste Fehler im Aufbau können zu erheblichen Wärmebrücken und Feuchtigkeitsproblemen führen.

Facharbeiter führt Einblasdämmung im Dachgeschoss durch, um Bereiche energieeffizient zu dämmen

Besonderheiten und Herausforderungen bei Flachdächern

Flachdächer bringen einige spezifische Herausforderungen mit sich, die bei der Planung unbedingt beachtet werden müssen:

Geringe Neigung und Wasserablauf

Im Gegensatz zu Steildächern besitzen Flachdächer meist nur ein sehr geringes Gefälle.

  • Herausforderung: Ein zu flaches Dach begünstigt stehendes Wasser, was zu Undichtigkeiten und Schäden an der Abdichtung führen kann.
  • Lösung: Bei der Planung sollte auf ein ausreichendes Mindestgefälle geachtet werden – in der Regel mindestens 2 %, um einen zuverlässigen Wasserablauf sicherzustellen.

Temperatur- und Witterungseinflüsse

Flachdächer sind ständig extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt.

  • Herausforderung: UV-Strahlung, starke Temperaturschwankungen, Regen, Schnee und Eis können die Materialien im Laufe der Zeit angreifen.
  • Lösung: Der Einsatz hochwertiger Abdichtungen und robusten Dämmstoffen ist hier essenziell, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Feuchtigkeitsprobleme und Kondensation

Feuchtigkeit ist der häufigste Feind einer effektiven Dachdämmung.

Lösung: Eine durchdachte Kombination aus Dampfsperre, ausreichender Belüftung und geeigneten, diffusionsoffenen Dämmstoffen hilft, diese Probleme zu vermeiden.

Herausforderung: Eindringende Feuchtigkeit oder Kondenswasser in der Dämmung kann zu Schimmelbildung und langfristigen Bauschäden führen.

Aufbautypen der Flachdachdämmung: Warmdach, Kaltdach und Umkehrdach

Bei der Dachdämmung von Flachdächern gibt es im Wesentlichen drei unterschiedliche Aufbautypen, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile haben.

Warmdach

Aufbau:
Beim Warmdach befinden sich alle Schichten – von der Dämmung bis zur Abdichtung – direkt auf der Tragkonstruktion, ohne hinterlüftete Zwischenräume.
Vorteile:

  • Einfache, einschichtige Konstruktion
  • Hohe Energieeffizienz, da keine Wärmebrücken durch Lufträume entstehen
  • Kostengünstiger in der Planung und Umsetzung

    Nachteile:
  • Hohe Anforderungen an die Dampfsperre und Abdichtung, da Feuchtigkeit nicht entweichen kann
  • Empfindlicher bei Schäden, da ein Fehler in der Abdichtung schwerwiegende Folgen haben kann

Kaltdach

Aufbau:
Das Kaltdach, oft auch als zweischaliges Flachdach bezeichnet, beinhaltet eine belüftete Schicht zwischen der Dämmung und der Dachabdichtung.
Vorteile:

  • Gute Feuchtigkeitsabfuhr durch die belüftete Schicht
  • Reduzierte Gefahr von Kondensation und Schimmelbildung
  • Besserer Hitzeschutz im Sommer durch die Luftzirkulation

    Nachteile:
  • Aufwendigere Planung und höhere Kosten durch die zusätzliche Belüftungsebene
  • Schwieriger in der nachträglichen Sanierung, wenn die ursprüngliche Konstruktion nicht dafür ausgelegt ist

Umkehrdach

Aufbau:
Das Umkehrdach, auch als Inverted Roof bezeichnet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Dämmung über der Abdichtungsbahn verlegt wird.
Vorteile:

  • Besserer Schutz der empfindlichen Abdichtung vor Witterungseinflüssen
  • Leichtere Sanierung der Dämmschicht, da diese oberhalb der Abdichtung liegt
  • Geeignet für zusätzliche Nutzung des Dachs, z. B. als Dachterrasse oder Begrünung

    Nachteile:
  • Erfordert spezielle, oft teurere Dämmstoffe, die wasserunempfindlich und druckstabil sind
  • Höhere Materialkosten und komplexere Planung hinsichtlich Wasserableitung

Auswahl der richtigen Materialien und Systeme bei der Flachdachdämmung

Beispielhafte Darstellung von einer Flachdachdämmung.

Die Wahl der geeigneten Materialien ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Dachdämmung. Hier sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen:

Dämmstoffe

  • Mineralwolle:
    Vorteile: Bewährt, kostengünstig und feuerbeständig.
    Nachteile: Kann bei unsachgemäßer Verarbeitung zu Staubproblemen führen.
  • Zellulose:
    Vorteile: Umweltfreundlich, hergestellt aus recyceltem Material und punktet mit guter Feuchteregulierung.
    Nachteile: Erfordert eine sorgfältige Verlegung, um Setzungen zu vermeiden.
  • Holzfaser:
    Vorteile: Natürlich und diffusionsoffen, was ein angenehmes Raumklima fördert.
    Nachteile: Höhere Materialkosten im Vergleich zu anderen Dämmstoffen.
  • Synthetische Dämmstoffe (z. B. PU, EPS):
    Vorteile: Sehr hohe Dämmwerte auf geringem Raum und gleichbleibende Qualität.
    Nachteile: Weniger diffusionsoffen, was bei Feuchtigkeitsproblemen zu Schwierigkeiten führen kann.

Abdichtungsmaterialien

Für die Abdichtung kommen Materialien wie Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen oder Flüssigabdichtungen in Frage. Entscheidend ist, dass diese Materialien robust und langlebig sind, um den ständigen Witterungseinflüssen standzuhalten.

Dampfsperre und Belüftung

Insbesondere bei Warmdächern ist es essenziell, dass die Dampfsperre lückenlos und fachgerecht verlegt wird, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmung zu verhindern. Beim Kaltdach sorgt die integrierte Belüftung dafür, dass eventuell eingedrungene Feuchtigkeit wieder abgeführt wird.

Häufige Fehler bei der Flachdachdämmung vermeiden

Auch bei der Dachdämmung von Flachdächern können typische Fehler auftreten, die die Effektivität der Dämmung beeinträchtigen. Im Folgenden finden Sie einige häufige Fehler und praktische Tipps zu deren Vermeidung:

Mangelhafte Luftdichtheit

Ein häufiger Fehler ist eine unzureichende Abdichtung der Übergänge – beispielsweise an Gauben, Dachfenstern oder Dachrändern. Dies kann dazu führen, dass warme, feuchte Luft in die Dämmung eindringt und dort kondensiert.

Vermeidung: Achten Sie auf eine fachgerechte Installation der Dampfsperre und überprüfen Sie alle Anschlusspunkte sorgfältig. Moderne Messtechniken wie der Blower-Door-Test können dabei helfen, Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen.

Falsche Materialwahl

Nicht alle Dämmstoffe eignen sich gleichermaßen für jede Flachdachkonstruktion. Die Auswahl eines nicht diffusionsoffenen Materials kann die Feuchtigkeitsregulierung erheblich beeinträchtigen und zu Schimmelbildung führen.

Vermeidung: Lassen Sie sich von einem qualifizierten Energieberater unterstützen, der die baulichen Gegebenheiten und klimatischen Bedingungen vor Ort genau analysiert und Ihnen das passende Material empfiehlt.

Fehlerhafte Verarbeitung

Selbst hochwertige Materialien können nicht ihren Zweck erfüllen, wenn sie nicht korrekt verarbeitet werden. Ungleichmäßige Dämmstoffverteilung oder mangelhafte Abdichtung können Wärmebrücken verursachen und die Dämmwirkung deutlich mindern.

Vermeidung: Vertrauen Sie ausschließlich auf zertifizierte Fachbetriebe, die über umfassende Erfahrung in der Dachdämmung verfügen. Regelmäßige Qualitätskontrollen während der Bauphase, etwa mittels Thermografie, helfen, Mängel frühzeitig zu identifizieren.

Unzureichender Feuchteschutz

Ohne einen konsequenten Feuchteschutz kann Feuchtigkeit in die Dämmschicht eindringen und langfristig Schäden verursachen.

Vermeidung: Planen und installieren Sie Dampfsperren und -bremsen in Kombination mit einer adäquaten Belüftung, um die Entstehung von Kondenswasser zu verhindern. Achten Sie darauf, dass alle Materialien optimal aufeinander abgestimmt sind.

Fördermöglichkeiten und Finanzierung

Glückliches älteres Ehepaar sitzt an einem Holztisch vor ihrem Haus mit Solaranlage auf dem Dach und hält ein großes Glas mit Münzen – Symbol für Energieeinsparung, nachhaltige Investitionen und finanzielle Unabhängigkeit im Alter

Die energetische Sanierung Ihres Flachdachs kann durch verschiedene Förderprogramme erheblich entlastet werden. Zu den wichtigsten Fördermöglichkeiten zählen:

KfW-Förderung

Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) an. Diese Programme können Ihnen helfen, die Investitionskosten deutlich zu reduzieren und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Sanierung zu verbessern.

BAFA-Zuschüsse

Auch das BAFA fördert energetische Maßnahmen, insbesondere im Bereich der Dämmung. Die Zuschüsse werden in der Regel vor Beginn der Sanierungsarbeiten beantragt, sodass eine frühzeitige Beratung empfehlenswert ist.

Steuerliche Vorteile

Sanierungskosten können über mehrere Jahre steuerlich geltend gemacht werden. Eine sorgfältige Dokumentation aller durchgeführten Maßnahmen erleichtert die spätere steuerliche Absetzung und sorgt für zusätzliche finanzielle Entlastung.

Planung und Umsetzung – Ihr Weg zur erfolgreichen Flachdachdämmung

Eine erfolgreiche Dachdämmung bei Flachdächern beginnt mit einer umfassenden Planung. Folgende Schritte sind dabei von zentraler Bedeutung:

Bestandsaufnahme und Analyse

Lassen Sie Ihr Dach von einem Fachmann begutachten. Moderne Messtechniken wie Thermografie können helfen, Schwachstellen zu identifizieren und den Ist-Zustand genau zu dokumentieren. Ein detailliertes Protokoll dient als Grundlage für alle weiteren Planungen.

Zieldefinition

Überlegen Sie, welche Ziele Sie mit der Dachdämmung erreichen möchten. Möchten Sie Heizkosten senken, den Wohnkomfort verbessern oder den Immobilienwert steigern? Eine klare Zielsetzung hilft dabei, den Sanierungsprozess effizient zu gestalten.

Auswahl der Fachbetriebe und Materialien

Vertrauen Sie auf zertifizierte Fachbetriebe, die über umfangreiche Erfahrung in der Dachdämmung verfügen. Die Auswahl hochwertiger Materialien ist entscheidend – lassen Sie sich von einem Energieberater unterstützen, um die optimale Lösung für Ihr Flachdach zu finden.

Erstellung eines Sanierungsplans

Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Energieberater einen detaillierten Sanierungsfahrplan, der:

  • Den zeitlichen Ablauf und wichtige Meilensteine definiert,
  • Alle Kosten transparent darstellt,
  • Potenzielle Risiken identifiziert und Lösungsansätze beinhaltet.

Durchführung und Qualitätskontrolle

Sorgen Sie dafür, dass alle Arbeiten gemäß den aktuellen Standards ausgeführt werden. Regelmäßige Kontrollen während der Bauphase – beispielsweise durch Blower-Door-Tests oder Thermografie – helfen, Mängel frühzeitig zu erkennen. Eine sorgfältige Dokumentation aller Arbeitsschritte ist unerlässlich, um die Einhaltung der Qualitätsstandards nachweisen zu können.

Langfristige Nachbetreuung und Wartung

Eine Frau steht vor ihrem Haus und überlegt welche Art von Dämmung Sie nutzen soll

Die Investition in eine fachgerechte Dachdämmung zahlt sich langfristig aus – vorausgesetzt, sie wird regelmäßig gewartet und überprüft. Hier einige Empfehlungen:

Regelmäßige Inspektionen

Planen Sie regelmäßige Wartungstermine ein, um den Zustand der Dachdämmung kontinuierlich zu überprüfen. Moderne Messtechniken und visuelle Kontrollen können dabei helfen, frühzeitig mögliche Schäden zu erkennen.

Dokumentation der Wartung

Führen Sie ein Wartungsprotokoll, in dem alle Inspektionen und durchgeführten Arbeiten dokumentiert werden. Dies ist nicht nur für die interne Qualitätssicherung wichtig, sondern auch bei späteren Förderanträgen oder im Falle eines Immobilienverkaufs von Vorteil.

Nachbetreuung durch Fachbetriebe

Vertrauen Sie auf langjährige Partnerschaften mit qualifizierten Fachbetrieben, die Ihnen auch nach Abschluss der Sanierung mit Rat und Tat zur Seite stehen. Eine kontinuierliche Betreuung sichert den langfristigen Erfolg Ihrer energetischen Maßnahmen.

Mockup 2 dsb Checkliste fuer eine erfolgreiche energetische Sanierung

Kostenlose Checkliste zur energetischen Sanierung

Enthält praktische Schritte und hilfreiche Erklärungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich zu gestalten. Ob Sie gerade erst mit der Überlegung beginnen oder sich bereits mitten in der Umsetzung befinden – unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und potenzielle Stolpersteine zu vermeiden.

Fazit: Investieren Sie in eine nachhaltige Dachdämmung

Die Dachdämmung bei Flachdächern ist eine komplexe, aber äußerst lohnende Investition. Mit der richtigen Planung, der Auswahl passender Aufbautypen und Materialien sowie der fachgerechten Umsetzung können Sie nicht nur Ihre Heizkosten signifikant senken, sondern auch den Wohnkomfort und den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig steigern.

Zusammengefasst sollten Sie Folgendes beachten:

  • Eine gründliche Bestandsaufnahme bildet die Basis für alle weiteren Maßnahmen.
  • Eine klare Zieldefinition und ein detaillierter Sanierungsplan helfen, den Prozess effizient zu gestalten.
  • Qualitativ hochwertige Materialien und die Zusammenarbeit mit zertifizierten Fachbetrieben sind entscheidend für eine langlebige Dachdämmung.
  • Regelmäßige Qualitätskontrollen und Wartungen sichern den langfristigen Erfolg Ihrer Investition.

Ihr nächster Schritt

Lassen Sie sich von uns beraten und erfahren Sie, wie Sie Ihr Dach optimal nutzen können. Das Team der dsb Deutsche Sanierungsberatung GmbH unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie in eine energieeffiziente Zukunft!

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.

Weitere Artikel zu dem Thema

Dachdämmung
Ein Handwerker in Arbeitskleidung installiert eine Dampfbremse auf einer Dachkonstruktion.

Luftdichtheit und Dampfsperre: Warum sie für eine funktionierende Dachdämmung unerlässlich sind

25. März 2025
Azim Azrak
Eine funktionierende Dachdämmung ist ohne Luftdichtheit und eine passende Dampfsperre oder Dampfbremse nicht möglich. Diese schützen das Gebäude vor Feuchtigkeitsschäden, verhindern Wärmeverluste und verbessern den Wohnkomfort. Doch worin liegt der Unterschied zwischen Dampfsperre und Dampfbremse, und welche Lösung ist die richtige für dein Haus? In diesem Artikel erfährst du alles über Materialien, gesetzliche Vorgaben und häufige Fehler – für eine effiziente und nachhaltige Gebäudesanierung
Dachdämmung
Auf Bauplänen liegende Münzen, ein blaues Haus-Symbol, ein Lineal, ein Bleistift und eine Brille – Symbol für Sanierungsmaßnahmen und das Thema mit Dachdämmung Immobilienwert steigern.

Mit Dachdämmung Immobilienwert steigern – 5 simple Vorteile

21. März 2025
Aykut Askeri
Eine Dachdämmung ist weit mehr als eine bloße energetische Maßnahme – sie stellt eine zukunftsorientierte Investition in Ihre Immobilie dar. Sie erhöht den Wohnkomfort, senkt die Energiekosten und steigert gleichzeitig den Marktwert Ihres Hauses. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie dank BAFA- und KfW-Fördermitteln sowie passender Dämmmethoden den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig sichern und ausbauen können.
Dachdämmung
Handwerker installiert Zwischensparrendämmung mit Mineralwolle auf dem Dachboden für bessere Energieeffizienz und Wärmedämmung

Zwischensparrendämmung: Aufbau, Wirkungsweise und typische Fehlerquellen

20. März 2025
Azim Azrak
Die Zwischensparrendämmung ist eine effektive Methode zur Dachdämmung, die Heizkosten senkt und den Wohnkomfort steigert. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie die Dämmung aufgebaut ist, welche Mechanismen für eine optimale Wirkung sorgen und welche Fehler vermieden werden sollten. Mit den richtigen Materialien und einer fachgerechten Umsetzung profitieren Sie langfristig von einer energieeffizienten Lösung für Ihr Dach
Dachdämmung
Facharbeiter führt Einblasdämmung im Dachgeschoss durch, um Bereiche energieeffizient zu dämmen

Einblasdämmung: Effektive Methode für schwer zugängliche Dachbereiche

19. März 2025
Azim Azrak
Mit der Einblasdämmung lassen sich selbst schwierig zugängliche Dachbereiche sicher und effizient dämmen. Durch das Einblasen von losem Dämmmaterial entstehen lückenlose Schichten, die Wärmeverlust minimieren und das Raumklima deutlich verbessern. Besonders bei verwinkelten oder bereits ausgebauten Dachkonstruktionen bietet sich dieses Verfahren als zeitsparende und kostengünstige Alternative an. Unser Beitrag zeigt, wie eine Einblasdämmung im Detail funktioniert, welche Materialien infrage kommen und mit welchen Förderungen Sie rechnen können. Ob Altbau oder jüngeres Eigenheim – dank dieser modernen Dämmmethode steigern Sie nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die langfristige Wertbeständigkeit Ihrer Immobilie.
Photovoltaik, Dachdämmung
Dach eines Einfamilienhauses mit teilweise schneebedeckten Solarmodulen unter blauem Himmel.

Dachdämmung und Solaranlagen: Maximale Energieeffizienz für Ihr Zuhause 

10. März 2025
Tim Schlapa
Ein gut gedämmtes und effizient genutztes Dach bietet Hausbesitzern enorme Vorteile. Es reduziert Heizkosten, steigert den Wohnkomfort und erhöht den Wert der Immobilie. Durch die Kombination von Dachdämmung und Solaranlagen maximieren Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses. Entdecken Sie, wie Sie Heizkosten sparen, nachhaltige Energie erzeugen und von attraktiven Förderprogrammen profitieren. Lassen Sie Ihr Dach für sich arbeiten!
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.