Inhaltsverzeichnis

Unsicher wegen des Heizungsgesetzes 2025? Hier finden Sie klare Infos zu Förderung, Wärmepumpe und Pflichten für Eigentümer.

Ein Fenstertausch allein ist aus energetischer Sicht oft nicht ausreichend – der Rollladenkasten kann schnell zu einer Schwachstelle an Ihrem Haus werden. Undichte oder ungedämmte Kästen verursachen Wärmeverluste, Zugluft und Schimmel. Dieser Artikel erklärt daher, wie Fenster und Rollladenkasten zusammenhängen, welche Lösungen sinnvoll sind und wann sich ein Austausch oder eine Dämmung wirklich lohnt. Am Ende zeigen wir, wie die Deutsche Sanierungsberatung Sie dabei unterstützt, alles richtig zu machen. 

Das Wichtigste in Kürze

  • Rollladenkästen sind oft ähnlich große Kältebrücken wie alte Fenster 
  • Beim Fenstertausch sollten immer Fenster und Rollladenkasten gemeinsam betrachtet werden 
  • Moderne Aufsatz- und Vorbaurollläden erreichen sehr gute Dämmwerte 
  • Förderungen (BAFA, Steuerbonus) gelten für Fenster – inkl. Arbeiten am Rollladenkasten. Die Grundförderung beträgt 15%, falls die Maßnahme in Ihrem individuellen Sanierungsfahrplan empfohlen wird, erhalten sie zusätzlich 5% iSFP-Bonus. 
  • Altbau-Sturzkästen lassen sich dämmen oder ersetzen 
  • Ein ganzheitlicher Blick spart Energie, Geld und schützt vor späteren Schäden und Kosten 

Darum müssen Sie Fenster und Rolladenkästen mitdenken

Der Fenstertausch gilt als Klassiker der energetischen Sanierung – doch viele Hausbesitzer unterschätzen den Bereich darüber: den Rollladenkasten. Egal ob Altbau, Bestandsgebäude oder Neubauplanung, der Übergang zwischen Fenster und Rollladen beeinflusst Als thermische Brücke, Wärmeverluste, Schallschutz und damit Ihre Gebäudeeffizient stärker, als Sie denken. 

Mit steigenden Energiekosten und strengeren gesetzlichen Anforderungen rückt deshalb der komplette Fensteranschluss (Übergang zwischen Fenster und Mauerwerk) in den Fokus. Wer nur das Fenster tauscht, lässt eine der wichtigsten Schwachstellen oft unangetastet und verschenkt damit Potential zum Energie sparen. 

Fall Sie sich weiter zum Fenstertausch informieren möchten, empfehlen wir dieses Video:

Typische Probleme beim Fenstertausch

Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? 

  • Sie spüren Zugluft trotz neuer Fenster 
  • Über dem Fenster fühlt sich die Wand bei Kälte auffallend kühl an 
  • Der Rollladen ist laut oder schwergängig 

Viele Eigentümer fragen sich genau dann: 
„Wenn ich meine Fenster erneuere – was passiert mit dem Rollladenkasten?“ 

Wir geben Ihnen darauf klare Antworten: Wie sie die Energieeffizienz konkret verbessern und die Möglichkeiten zur Förderung bestmöglich nutzen. 

Grundlagen: Fenster + Rollladenkasten gehören zusammen

Ein Rollladenkasten ist mehr als nur ein Hohlraum für den Rollladenpanzer. Er beeinflusst: 

  • Wärmedämmung (U-Wert, Kältebrücken) 
  • Luftdichtheit 
  • Schallschutz 
  • Einbruchschutz 
  • Komfort & Bedienung 

Gerade im Altbau sind Rollladenkästen oft massive Schwachstellen, denn viele ältere Kästen besitzen: 

  • keine Dämmung 
  • undichte Revisionsdeckel 
  • offene Gurtdurchführungen 
  • kalte Innenoberflächen (führt zu Schimmelrisiko) 
  • Beschädigungen, bspw. durch Witterung oder Verschleiß 

Deshalb gilt: 
Ein Fenstertausch ohne Rollladenbetrachtung ist energetisch unvollständig. 

Weitere Maßnahmen zur Dämmung an der Gebäudehülle könnte bspw. eine Fassadendämmung sein. 

Vertiefung: Die Varianten im Überblick

Hausbesitzer haben bei der Sanierung verschiedene Möglichkeiten, um den Rollladenkasten zu sanieren: 

1. Fenster mit integriertem Rollladenkasten (Aufsatzkasten)

Diese Systeme bilden ein gemeinsames Bauelement: Fenster + Kasten aus einem Guss. Das birgt viele Vorteile: 

  • sehr gute Dämmwerte 
  • luftdichte Übergänge 
  • unauffällige Integration in die Fassade, visuell ansprechend 
  • Förderfähigkeit aufgrund der guten U-Werte 

Perfekt für Sanierungen, wenn noch kein Rollladen vorhanden ist – oder wenn ein Altbau-Sturzkasten ersetzt werden soll, in der Umsetzung allerdings eher aufwendig. 

ersteoption 1

2. Vorbaurollläden (separater Kasten außen)

Diese Variante bietet folgende Vorteile: 

  • keine Wärmebrücke im Innenraum, da außen an Fassade montiert 
  • Montage ohne Eingriff in Fassade / Innenputz 
  • ideal bei Altbau mit unbrauchbarem Kasten 
  • optische Modernisierung möglich, auch wenn es immer auffälliger sein wird als ein Aufsatzkasten 

Hier hat der Rollladenkasten also wenig Auswirkungen auf die Energieeffizienz, umso wichtiger ist natürlich die Dämmung der Fassade. 

zweiteoptionzwei

3. Altbau spezifisch: Der Sturzkasten (Holzkasten im Mauerwerk)

Diese Variante – ähnelt vom aussehen der ersten Variante –  ist bei Neubauten sehr unüblich und insgesamt eher bei älteren Immobilien zu finden. Im Vergleich zu den anderen Varianten ist diese schlechter gedämmt und eher anfällig für Feuchtigkeit und undichte Stellen. 

Mögliche Lösungen sind daher: 

  • Kasten komplett dämmen 
  • Revisionsdeckel (die Öffnung in der Wand) erneuern 
  • Gurtdurchlass abdichten 
  • Kasten stilllegen + Vorbaurollladen montieren 

Tabellarischer Vergleich der Optionen

Lösung Vorteile Wann sinnvoll?
Aufsatzrollladen Beste Dämmwerte, gut förderfähig, modernes System Bei Fenstertausch + Wunsch nach integriertem Erscheinungsbild
Vorbaurollladen Keine Wärmebrücke, flexibel, ideal bei Altbau Wenn alter Kasten unbrauchbar oder stillgelegt wurde
Altbaukasten dämmen Schützt vor Zugluft & Energieverlust, kostengünstig Wenn Substanz gut ist und Budget begrenzt

Vorgehensweise beim Fenstertausch (Schritt für Schritt)

1. Bestandsanalyse 

Zustand des Kastens prüfen (Dichtheit, Dämmung, Feuchtigkeit, Platzverhältnisse, Ästhetik) 

2. Entscheidung: Behalten, dämmen oder ersetzen 

Fachlich prüfen lassen, welche Variante wann sinnvoll ist 

3. Fenster + Kasten kombinieren 

Auf Kompatibilität, Maße, Dämmwerte und Revisionszugang achten 

4. Montage nach RAL-Standard 

Innen luftdicht, Mitte gedämmt, außen schlagregendicht 

5. Elektrische Nachrüstung? 

Motor, Funksteuerung oder Smart-Home gleich perspektivisch mitplanen 

Häufige Fehler

Beim Rollladenkasten im Kontext Fenstertausch kann man vieles Falsch machen: 

  • Fenster tauschen, Rollladenkasten ignorieren – diese gefährliche Wärmebrücke kann die Effizienzgewinne Ihres Fenstertauschs oder Fassadendämmung erheblich mindern. 
  • zu kleine Kästen, kann zu schlechtem Lauf führen 
  • fehlende Luftdichtheit schafft Anfälligkeit für Schimmel 
  • Fördermittel spät oder falsch beantragt 
  • Altbaukasten nicht ausreichend gedämmt 

Kosten (realistische Orientierung)

Die Preisbereiche variieren je nach Fenstergröße, Material, Antrieb und Voraussetzungen Ihrer Immobilie. Die folgende Tabelle schafft einen groben Überblick, für Ihre individuellen Vorhaben können die Preise natürlich variieren. 

Basis-Kosten (Fenstersanierung)

Maßnahme Kostenbereich
Fenstersanierung (inkl. Ausbau & Montage) ca. 1.000 € pro m² Fensterfläche

Optionale Add-ons

Option Zusatzkosten
Aufsatzrollladen +150–300 €
Elektroantrieb (Motor) +120–200 €
Altbau-Rollladenkasten dämmen 150–400 €
Vorbaurollladen 300–600 €

Als grobe Faustregel kann man mit ca. 40% Aufschlag für die Rollladenkästen im Vergleich zum Fenstertausch als Einzelmaßnahme kalkulieren.

Weitere Inhalte zu Kosten rund um die Sanierung finden Sie hier: 

Praxisbeispiel

Familie Berger wohnt in einem Einfamilienhaus von 1968 und ließ ihre alten Holzfenster ersetzen. Der Energieberater von der dsb stellte fest: 
Die größten Wärmeverluste kamen nicht vom Glas – sondern vom ungedämmten Rollladenkasten. 

Unsere Lösung: 

  • neue Fenster 
  • gedämmter Aufsatzkasten 
  • elektrische Steuerung – mindert Verschleiß 

Ergebnis: 

  • Deutlich weniger Zugluft 
  • Heizkosten gesenkt 
  • Wert der Immobilie gesteigert 

Förderungen (Kurzüberblick)

Um eine Förderung für Rollläden zu erhalten, gibt es zwei Möglichkeiten: 

Im Zusammenhang mit einer Fenstersanierung: 

  • BAFA-Maßnahme: 15 % Zuschuss für neuen Fenster-Uw-Wert ≤ 0,95 (Wird normalerweise von dreifach verglasten Fenstern erreicht) 
  • iSFP-Bonus: +5 % (20 % insgesamt) 
  • Rollladenkasten-Dämmung wird mitgefördert, wenn Bestandteil des Fenstertauschs 

Als sommerliche Wärmeschutz Maßnahme: 

  • Unabhängig von Fenstertausch 
  • Ebenfalls 15 % Grundzuschuss + 5% Bous für den iSFP 

Alle Informationen erhalten Sie hier. 

Gerne übernimmt unser Förderservice von der dsb im Rahmen der Energieberatung die komplette Antragsstellung für Sie. 

Warum eine Energieberatung entscheidend ist

Ein erfolgreicher Fenstertausch hängt also nicht nur vom Fenster, sondern vom Gesamtsystem ab. 

Die Deutsche Sanierungsberatung hilft Ihnen, genau diese Fragen zu klären: 

  • Was lohnt sich wirklich – dämmen oder tauschen? 
  • Wie vermeiden Sie Wärmebrücken? 
  • Welcher Rollladenkasten ist sinnvoll? 
  • Welche Förderungen stehen Ihnen zu? 

Des Weiteren schauen wir uns natürlich nicht nur die Gebäudehülle, sondern auch den Rest Ihres Hauses an, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten wo Sie am besten mit Ihrer Sanierung starten sollten. All das im Rahmen einer zertifizierten und unabhängigen Energieberatung. 

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Bild von Sebastian Schmidt

Sebastian Schmidt

Als Geschäftsführer der Deutschen Sanierungsberatung (dsb) leite ich das Unternehmen mit dem Ziel, Eigenheimbesitzern umfassende und verlässliche Beratung rund um Sanierung und Energieeffizienz zu bieten. Ich setze mich dafür ein innovative Lösungen und nachhaltige Konzepte für die Bau- und Immobilienbranche zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf klarer Kommunikation und der Förderung eines engagierten Teams, um unseren Kunden bestmögliche Unterstützung und Vertrauen zu gewährleisten. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich für Umweltprojekte und die Förderung von Fachkräften im Bauwesen.
Bild von Sebastian Schmidt

Sebastian Schmidt

Als Geschäftsführer der Deutschen Sanierungsberatung (dsb) leite ich das Unternehmen mit dem Ziel, Eigenheimbesitzern umfassende und verlässliche Beratung rund um Sanierung und Energieeffizienz zu bieten. Ich setze mich dafür ein innovative Lösungen und nachhaltige Konzepte für die Bau- und Immobilienbranche zu entwickeln. Mein Fokus liegt auf klarer Kommunikation und der Förderung eines engagierten Teams, um unseren Kunden bestmögliche Unterstützung und Vertrauen zu gewährleisten. Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich für Umweltprojekte und die Förderung von Fachkräften im Bauwesen.

Weitere Artikel zu dem Thema

Förderung, Energieberatung, iSFP, Wärmepumpe

Heizungsgesetz 2025: Die wichtigsten Fakten für Eigentümer

20. Nov. 2025
Sebastian Schmidt
Unsicher wegen des Heizungsgesetzes 2025? Hier finden Sie klare Infos zu Förderung, Wärmepumpe und Pflichten für Eigentümer.
Energieeffizienzhaus, Energieberatung, Förderung

Haus sanieren: Kosten, Maßnahmen & Fördermöglichkeiten im Überblick

26. Sep. 2025
Sebastian Schmidt
Was kostet eine Haussanierung? Überblick zu Dach, Fassade, Heizung & mehr. Plus: Förderungen & warum eine Energieberatung sinnvoll ist.
Energieberatung, Förderung, Wärmepumpe

Was darf Energieberatung kosten? Wir klären auf!

17. Juli 2025
Sebastian Schmidt
Erfahren Sie welche Arten von Energieberatungen wie viel kosten dürfen und welche Energieberatung die kosteneffizienteste ist!
Energieberatung, Energieeffizienzhaus, Förderung

Sanierungspflicht 2025: Wer betroffen ist und wie man richtig reagiert

4. Juni 2025
Sebastian Schmidt
Was bedeutet die Sanierungspflicht für Hausbesitzer? Erfahren Sie wer betroffen ist, welche Pflichten gelten und wie ein iSFP Förderung und Sicherheit bringt.
Fenstertausch
Moderner Wohnraum mit großen Fenstern und Blick in den sonnigen Garten – lichtdurchflutetes Ambiente, energieeffiziente Fenster für mehr Wohnkomfort

Fenstertausch: Welche Fensterarten bringen den größten Vorteil?

14. Apr. 2025
Azim Azrak
Ein Fenstertausch kann Heizkosten senken, den Wohnkomfort verbessern und den Stil eines Hauses aufwerten. Doch welche Fensterarten eignen sich am besten? Ob Dreh-Kipp-Fenster, Schiebefenster, Dachfenster oder festverglaste Varianten – jede hat ihre eigenen Vorteile. In diesem Artikel erfährst du, welche Fenster für deine Sanierung ideal sind und welche Fördermöglichkeiten es gibt
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.