Ein Fenstertausch kann erhebliche Vorteile für Eigenheimbesitzer bringen: niedrigere Energiekosten, erhöhte Wohnqualität und eine Wertsteigerung der Immobilie. Doch viele schrecken vor den Kosten zurück. Dabei gibt es für den Fenstertausch Fördermittel, die Ihnen dabei helfen können, die finanziellen Belastungen zu reduzieren.

Firefly Innenansicht eines liebevoll renovierten Altbaus mit grossen neuen Fenstern im klassischen S21

Kurz und bündig

Warum ein Fenstertausch sich lohnt

Energieeinsparung: Veraltete Fenster sind oft undicht und verursachen hohe Energieverluste. Mit modernen, gut isolierten Fenstern können Sie bis zu 20 % Ihrer Heizkosten einsparen.

Wohnkomfort: Neue Fenster bieten besseren Schallschutz und sorgen für ein angenehmeres Raumklima.

Wertsteigerung: Energetische Sanierungen steigern den Immobilienwert – ein Vorteil bei einem späteren Verkauf.

Mit der richtigen Planung können Sie diese Vorteile nutzen und gleichzeitig von Förderungen profitieren.

Firefly Innenansicht eines modernen Hauses mit verschiedenen Fenstertypen. Auf der linken Seite ein 2 2

Welche Kosten fallen beim Fenstertausch an?

Die Kosten für einen Fenstertausch können je nach Art, Größe und Anzahl der Fenster sowie den verwendeten Materialien stark variieren. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

Art der Fenster

Zusätzliche Ausstattung

Arbeitskosten

Die Montagekosten liegen meist zwischen 50 und 150 Euro pro Fenster, abhängig von der Komplexität des Einbaus und der Region.

Zusatzkosten

Gesamtkosten

Für ein Einfamilienhaus mit 10 Fenstern können die Gesamtkosten inklusive Material und Einbau zwischen 5.000 und 15.000 Euro liegen, abhängig von den oben genannten Faktoren.

Ein genauer Kostenvoranschlag vom Fachbetrieb ist essenziell, um die Ausgaben präzise planen zu können.

Modernes Haus mit nachhaltiger Fassadendämmung aus umweltfreundlichen Materialien, umgeben von grünen Bäumen – Symbol für Energieeinsparung und Wärmedämmung

Welche Fördermittel gibt es für den Fenstertausch?

Beim Fenstertausch stehen Ihnen mehrere Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die von staatlichen Programmen bis hin zu regionalen Angeboten reichen. Hier ein detaillierter Überblick:

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die BEG wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert und umfasst zwei wesentliche Fördervarianten:

Regionale Förderprogramme

Neben den bundesweiten Programmen bieten viele Bundesländer, Kommunen und Energieversorger eigene Förderungen an. Beispiele:

Steuerliche Vorteile

Wenn Sie keine Fördermittel beantragen, können Sie die Kosten steuerlich geltend machen. Die steuerliche Förderung umfasst:

BAFA-Zuschüsse

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert ebenfalls Einzelmaßnahmen. Der Zuschuss liegt in der Regel bei 15 %, kann jedoch durch den iSFP-Bonus auf 20 % erhöht werden. Hier sind die technischen Mindestanforderungen der BEG einzuhalten.

KfW-Kredite

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet günstige Darlehen für energetische Sanierungen an. Dazu gehört der KfW-Kredit 261, der mit Tilgungszuschüssen kombiniert werden kann.

Sonderprogramme für Denkmäler

Besitzer denkmalgeschützter Immobilien können von speziellen Programmen profitieren, die weniger strenge Anforderungen an den U-Wert stellen und zusätzliche Zuschüsse bieten.

Kombination mehrerer Förderungen

In vielen Fällen können Sie mehrere Förderprogramme kombinieren, um die maximale Unterstützung zu erhalten. Wichtig ist, dass Sie die Bedingungen der einzelnen Programme genau prüfen, um Doppelbeantragungen zu vermeiden.

Jackson

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von Fördermitteln

Schritt 1: Planung und Beratung

Schritt 2: Fördermittel recherchieren

Schritt 3: Antragstellung

Schritt 4: Umsetzung der Maßnahme

Schritt 5: Nachweise einreichen

Tipps zur Optimierung der Fenstertausch Fördermittel

Innenansicht eines modernen Hauses mit schallgedämmten Fenstern, Blick auf eine laute Stadt mit Verkehr. Schallschutzfenster reduzieren Lärm und verbessern den Wohnkomfort

Fenstertausch Fördermittel häufige Fehler vermeiden

Mockup 2 dsb Checkliste fuer eine erfolgreiche energetische Sanierung

Kostenlose Checkliste zur energetischen Sanierung

Enthält praktische Schritte und hilfreiche Erklärungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich zu gestalten. Ob Sie gerade erst mit der Überlegung beginnen oder sich bereits mitten in der Umsetzung befinden – unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und potenzielle Stolpersteine zu vermeiden.

Fazit

Ein Fenstertausch ist nicht nur eine Investition in die Zukunft Ihres Hauses, sondern auch eine Maßnahme, die sich dank staatlicher Fördermittel schneller amortisiert. Mit der richtigen Planung, Beratung und einer optimalen Nutzung der verfügbaren Programme können Sie Ihre Kosten erheblich senken.

Haben Sie Fragen zum Fenstertausch oder benötigen Sie eine individuelle Beratung?

Die DSB Deutsche Sanierungsberatung steht Ihnen gerne zur Seite. Mit unserer Erfahrung und Expertise finden wir die optimale Lösung für Ihr Projekt – nachhaltig, effizient und passend zu Ihrem Budget. Lassen Sie sich beraten und starten Sie in ein energieeffizienteres Zuhause

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.