Fenstertausch & Fassadendämmung: Maximale Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis

Modernisiertes Haus mit neuer Fassadendämmung und energieeffizienten Fenstern – optimale Kombination für maximale Energieeinsparung
Ein Fenstertausch allein reicht oft nicht aus, um den Energieverbrauch eines Gebäudes nachhaltig zu senken. Erst die Kombination mit einer passenden Fassadendämmung sorgt für maximale Effizienz und verhindert Wärmebrücken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Fenster und Dämmung ideal zusammenarbeiten, welche Einbaumethoden sich bewähren und wie Sie durch staatliche Förderungen Kosten sparen können

Ein Fenstertausch bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Energieeffizienz eines Hauses zu verbessern. Doch um die maximale Wirkung zu erzielen, sollte der Austausch der Fenster idealerweise mit einer Fassadendämmung kombiniert werden.

Die Fenster und die Fassaden eines Hauses werden saniert

Warum ist die Kombination aus Fenstertausch und Fassadendämmung sinnvoll?

Die beste Energieeffizienz wird erreicht, wenn Fenster und Fassade als ein abgestimmtes System betrachtet werden. Erfolgt nur der Austausch der Fenster ohne eine passende Dämmung der Außenwand, kann es zu folgenden Problemen kommen:

  • Wärmebrücken: Bleibt die Wand ungedämmt, können trotz neuer Fenster erhebliche Wärmeverluste entstehen.
  • Schimmelbildung: Die Temperaturunterschiede zwischen dem gedämmten Fenster und der kalten Außenwand fördern Feuchtigkeitsansammlungen.
  • Ungenutztes Einsparpotenzial: Ohne eine moderne Dämmung bleibt die Energieeinsparung begrenzt.
  • Höhere Sanierungskosten: Werden Fenster und Fassadendämmung separat durchgeführt, entstehen doppelte Montage- und Planungskosten.

Eine abgestimmte Sanierung stellt sicher, dass Fenster und Fassade optimal zusammenwirken, um den Energieverbrauch zu minimieren und ein gesundes Wohnklima zu schaffen.

Bereits fertig saniertes Haus, mit neuen Fenstern und Fassade

Die richtige Reihenfolge: Erst Fenster oder erst Fassadendämmung?

Grundsätzlich gibt es drei gängige Vorgehensweisen für den Fenstertausch in Verbindung mit einer Fassadendämmung:

  1. Fenster und Fassade gleichzeitig sanieren
    • Die beste und effizienteste Lösung, da beide Elemente perfekt aufeinander abgestimmt werden können.
    • Keine Wärmebrücken, optimale Dichtheit und maximierte Energieeinsparung.
  2. Zuerst Fenster, dann Fassade
    • Möglich, wenn die Dämmung erst später erfolgen soll.
    • Das Fenster sollte in der Dämmebene platziert werden, um Wärmeverluste zu minimieren.
    • Gefahr: Falls die Fassade nicht gedämmt wird, bleiben Wärmebrücken bestehen.
  3. Zuerst Fassadendämmung, dann Fenster
    • Meist ungünstig, da die alten Fenster nach der Dämmung schwerer zu entfernen sind und eine neue Abdichtung erfordern.
    • Kann nur in Ausnahmefällen sinnvoll sein, z. B. wenn Fenster noch in gutem Zustand sind und später nachgerüstet werden sollen.
Die Fenster und die Fassaden eines Hauses werden saniert

Wie sollten Fenster eingebaut werden, um eine optimale Dämmung zu gewährleisten?

Die Positionierung der Fenster spielt eine zentrale Rolle für die Energieeffizienz. Es gibt drei Einbauvarianten:

  • Fenster im Mauerwerk (klassischer Einbau):
    • Einfach umzusetzen, aber problematisch bei späterer Dämmung.
    • Risiko von Wärmebrücken.
  • Fenster außenbündig an der Mauerwerkskante:
    • Kann zu Wärmebrücken führen, wenn die Fassade erst später gedämmt wird.
    • Nicht ideal für energieeffiziente Sanierungen.
  • Fenster in der zukünftigen Dämmebene (bestmögliche Lösung):
    • Das Fenster wird direkt in die Dämmungsebene gesetzt, wodurch Wärmeverluste minimiert werden.
    • Erfordert eine fachgerechte Befestigung und Abdichtung, bietet aber die beste Energieeinsparung.

Welche Materialien und Systeme sind optimal?

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten die Fenster und die Dämmung optimal aufeinander abgestimmt sein. Besonders wichtig sind:

  • Moderne Fenster mit Dreifachverglasung (U-Wert < 0,95 W/m²K)
  • Wärmegedämmte Fensterrahmen zur Reduzierung von Kältebrücken
  • Luftdichte Anschlussfugen durch dampfdiffusionsoffene Abdichtungsbänder
  • Fassadendämmung mit hoher Dämmleistung (z. B. EPS, Holzfaser oder Mineralwolle)

Staatliche Förderungen nutzen

Sowohl für den Fenstertausch als auch für die Fassadendämmung gibt es staatliche Förderungen:

  • BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude): Zuschüsse von bis zu 20 % für energieeffiziente Maßnahmen.
  • KfW-Kredite: Günstige Darlehen mit Tilgungszuschüssen.
  • Steuerliche Abschreibung: Bis zu 20 % der Sanierungskosten lassen sich steuerlich absetzen.

Ein Experte kann Ihnen helfen, die besten Förderoptionen für Ihr Sanierungsprojekt zu finden.

Mockup 2 dsb Checkliste fuer eine erfolgreiche energetische Sanierung

Kostenlose Checkliste zur energetischen Sanierung

Enthält praktische Schritte und hilfreiche Erklärungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich zu gestalten. Ob Sie gerade erst mit der Überlegung beginnen oder sich bereits mitten in der Umsetzung befinden – unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und potenzielle Stolpersteine zu vermeiden.

Fazit: Fenster- und Fassadensanierung richtig kombinieren

Um das Maximum an Energieeinsparung und Wohnkomfort zu erreichen, sollten Fenster und Fassadendämmung gemeinsam geplant werden. Die wichtigsten Punkte sind:

  • Fenster in die Dämmebene setzen, um Wärmeverluste zu minimieren.
  • Moderne, energieeffiziente Fenster mit hoher Dämmleistung wählen.
  • Fassadendämmung mit niedriger Wärmeleitfähigkeit nutzen.
  • Die richtige Reihenfolge beachten, idealerweise Fenster und Fassade gleichzeitig modernisieren.
  • Fördermittel nutzen, um die Investitionskosten zu senken.

Ihr nächster Schritt

Lassen Sie sich von uns beraten und erfahren Sie, wie Sie Ihr Dach optimal nutzen können. Das Team der dsb Deutsche Sanierungsberatung GmbH unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie in eine energieeffiziente Zukunft!

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Bild von Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.
Bild von Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.

Weitere Artikel zu dem Thema

Energieeffizienzhaus, Fassadendämmung

Einblasdämmung: Effizient Dämmen, Heizkosten sparen & clever finanzieren

24. Juni 2025
Sebastian Schmidt
Viele Kunden haben die Motivation, ihr Haus energetisch zu optimieren, doch scheuen die hohen Einstiegskosten. In diesem Gastbeitrag erklären wir von der VARM GmbH eine Lösung, die bei Sanierungsprojekten zunehmend gefragt ist: die Einblasdämmung. Sie bietet eine schnelle, kosteneffiziente und umweltfreundliche Möglichkeit zur Wärmedämmung – vor allem bei Altbauten mit schwer zugänglichen oder unregelmäßigen Bauteilen.
Fenstertausch
Moderner Wohnraum mit großen Fenstern und Blick in den sonnigen Garten – lichtdurchflutetes Ambiente, energieeffiziente Fenster für mehr Wohnkomfort

Fenstertausch: Welche Fensterarten bringen den größten Vorteil?

14. Apr. 2025
Azim Azrak
Ein Fenstertausch kann Heizkosten senken, den Wohnkomfort verbessern und den Stil eines Hauses aufwerten. Doch welche Fensterarten eignen sich am besten? Ob Dreh-Kipp-Fenster, Schiebefenster, Dachfenster oder festverglaste Varianten – jede hat ihre eigenen Vorteile. In diesem Artikel erfährst du, welche Fenster für deine Sanierung ideal sind und welche Fördermöglichkeiten es gibt
Fassadendämmung
Zwei Handwerker bei der Fassadendämmung: Präzise Ausrichtung der Dämmung mit Wasserwaage für energieeffiziente Gebäudesanierung

Fassadendämmung: Kosten, Einsparungen & Fördermöglichkeiten 2025

4. Apr. 2025
Azim Azrak
Die Fassadendämmung ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und Steigerung des Wohnkomforts. In unserem Blog erfahren Sie, welche Kosten auf Sie zukommen, welche Fördermittel verfügbar sind und wie Sie diese optimal nutzen können, um Ihre Investition zu senken
Fenstertausch

Dreifach- vs. Doppelverglasung: Welches Fenster lohnt sich?

18. März 2025
Azim Azrak
Beim Fenstertausch stellt sich oft die Frage: Doppelverglasung oder Dreifachverglasung? Während Doppelverglasung günstiger und leichter ist, bietet Dreifachverglasung eine bessere Wärmedämmung und mehr Schallschutz. In diesem Artikel erfährst du, welche Verglasung sich für dein Zuhause lohnt, welche Fördermöglichkeiten es gibt und worauf du bei der Auswahl achten solltest
Fassadendämmung
Modernes Haus mit nachhaltiger Fassadendämmung aus umweltfreundlichen Materialien, umgeben von grünen Bäumen – Symbol für Energieeinsparung und Wärmedämmung

Nachhaltige Fassadendämmung: Vorteile, Materialien und Förderungen

11. März 2025
Azim Azrak
Eine nachhaltige Fassadendämmung reduziert nicht nur Energiekosten, sondern verbessert auch das Raumklima und schützt die Umwelt. Natürliche Dämmstoffe wie Holzfaser, Zellulose oder Hanf bieten eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Materialien. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Dämmstoffe besonders nachhaltig sind, wie Sie eine umweltfreundliche Fassadendämmung umsetzen und welche staatlichen Fördermöglichkeiten es gibt
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.