Fenstertausch bei Altbauten: Was ist zu beachten?

Inhaltsverzeichnis

Ein Fenstertausch im Altbau bietet viele Vorteile – von Energieeinsparung über besseren Schallschutz bis hin zur Werterhaltung des Gebäudes. Doch bei denkmalgeschützten oder alten Häusern sind besondere Herausforderungen zu beachten. In diesem Artikel erfährst du, welche Fensterarten ideal sind, worauf du beim Einbau achten solltest und welche Fördermöglichkeiten dir zur Verfügung stehen

Warum ein Fenstertausch im Altbau sinnvoll ist

Ein Fenstertausch in Altbauten kann die Energieeffizienz erheblich verbessern, den Wohnkomfort steigern und den historischen Charakter eines Gebäudes bewahren. Viele alte Fenster bieten weder eine ausreichende Wärmedämmung noch einen effektiven Schallschutz. Ein Austausch kann Heizkosten senken und das Raumklima optimieren. Doch bei Altbauten gelten besondere Herausforderungen, die sorgfältige Planung und Fachwissen erfordern.

Kurz und bündig

  • Fenstertausch im Altbau: Neue Fenster verbessern die Energieeffizienz, senken Heizkosten und steigern den Wohnkomfort.
  • Herausforderungen beachten: Denkmalschutz, Mauerwerksanpassung und ausreichende Lüftung sind wichtige Faktoren beim Fenstertausch.
  • Beste Fensterarten: Holz-, Holz-Alu- oder Kunststofffenster – je nach Denkmalschutz und energetischen Anforderungen.
  • Förderungen nutzen: BEG-Zuschüsse, KfW-Kredite und steuerliche Vorteile helfen, die Kosten für den Fenstertausch zu senken
Firefly Innenansicht eines liebevoll renovierten Altbaus mit grossen neuen Fenstern im klassischen S21

Herausforderungen beim Fenstertausch in Altbauten

Der Austausch von Fenstern in historischen Gebäuden oder Altbauten ist komplexer als in Neubauten. Hier sind einige typische Herausforderungen:

  • Denkmalschutzvorgaben: Viele Altbauten stehen unter Denkmalschutz. Die neuen Fenster müssen sich optisch in das historische Gesamtbild einfügen und bestimmte Vorgaben erfüllen.
  • Mauerwerksbeschaffenheit: In Altbauten sind Fenster oft in massives Mauerwerk oder Fachwerk eingebaut. Dies erfordert spezielle Befestigungstechniken.
  • Wärmedämmung & Luftzirkulation: Moderne Fenster dichten besser ab als alte Modelle. Dies kann zu Problemen mit Feuchtigkeit und Schimmelbildung führen, wenn keine ausreichende Lüftung sichergestellt ist.
  • Optik und Stil: Neue Fenster sollten den Charakter des Hauses bewahren und sich harmonisch in die Fassade einfügen.

Welche Fensterarten eignen sich für den Fenstertausch im Altbau?

Bei der Wahl der passenden Fenster für einen Altbau müssen Energieeffizienz, Denkmalschutz und Ästhetik gleichermaßen berücksichtigt werden. Hier sind die wichtigsten Optionen:

Holzfenster: Traditionelle Optik mit moderner Technik

Holzfenster sind die erste Wahl für denkmalgeschützte Gebäude, da sie den historischen Charakter erhalten und dennoch energieeffizient gefertigt werden können.

Vorteile:

  • Hochwertige Optik passend zum Altbau
  • Natürliche Wärmedämmung
  • Individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Wann geeignet? Ideal für Fachwerkhäuser, denkmalgeschützte Gebäude und Altbauten mit historischer Fassade.

Firefly Ein modernes Wohnhaus mit grossen energieeffizienten Fenstern. Die Fenster sind neu eingebau 1

Holz-Aluminium-Fenster: Klassische Optik, hohe Wetterbeständigkeit

Diese Kombination verbindet die Ästhetik von Holz mit der Langlebigkeit von Aluminium.

Vorteile:

  • Außen pflegeleicht durch Aluminium, innen edle Holzoptik
  • Sehr gute Wärmedämmung und Schallschutzwerte
  • Witterungsbeständig

Wann geeignet? Besonders geeignet für Gebäude, die hohe Anforderungen an Energieeffizienz und Design haben.

Kunststofffenster: Kostenbewusst und funktional

Wenn kein Denkmalschutz besteht, sind Kunststofffenster eine günstige Alternative mit guten Dämmwerten.

Vorteile:

  • Preiswert und pflegeleicht
  • Gute Wärmedämmung
  • Erhältlich mit Holzdekor für klassische Optik

Wann geeignet? Optimal für Altbauten ohne strenge Denkmalschutzauflagen, bei denen Energieeffizienz im Fokus steht.

Firefly Innenansicht eines liebevoll renovierten Altbaus mit grossen neuen Fenstern im klassischen S11

Fachgerechter Einbau: Worauf kommt es an?

Damit neue Fenster ihre volle Dämmleistung entfalten, ist ein fachgerechter Einbau entscheidend. Dabei sind folgende Punkte wichtig:

  • Montage nach RAL-Richtlinien: Eine luftdichte Montage verhindert Wärmeverluste und Schimmelbildung.
  • Anpassung an bestehende Laibungen: Altbauten haben oft unebene Mauerwerke, die bei der Fensterinstallation ausgeglichen werden müssen.
  • Vermeidung von Wärmebrücken: Eine falsche Montage kann zu Energieverlusten und Feuchtigkeitsschäden führen.
  • Dämmung und Abdichtung: Die Verbindung zwischen Fenster und Wand muss optimal gedämmt sein, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Fördermöglichkeiten für den Fenstertausch im Altbau

Der Staat unterstützt den Austausch alter Fenster durch verschiedene Förderprogramme:

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG):

  • Zuschüsse bis zu 20 % für energieeffiziente Fenster.
  • Voraussetzung: Fenster mit maximalem U-Wert von 0,95 W/m²K.

KfW-Förderung:

  • Zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen.
  • Besonders attraktiv in Kombination mit anderen Sanierungsmaßnahmen.

Steuerliche Förderung:

  • Bis zu 20 % der Kosten können über 3 Jahre steuerlich geltend gemacht werden.

Regionale Förderprogramme:

  • Viele Städte und Länder bieten zusätzliche Förderungen für Altbausanierungen.

Tipp: Vor dem Fenstertausch eine Energieberatung in Anspruch nehmen – diese wird ebenfalls gefördert und hilft, die besten Fördermittel zu erhalten.

Mockup 2 dsb Checkliste fuer eine erfolgreiche energetische Sanierung

Kostenlose Checkliste zur energetischen Sanierung

Enthält praktische Schritte und hilfreiche Erklärungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich zu gestalten. Ob Sie gerade erst mit der Überlegung beginnen oder sich bereits mitten in der Umsetzung befinden – unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und potenzielle Stolpersteine zu vermeiden.

Fazit: Lohnt sich der Fenstertausch im Altbau?

Ja, ein Fenstertausch in Altbauten bringt zahlreiche Vorteile:

  • Energieeinsparung: Heizkosten deutlich senken.
  • Wohnkomfort: Besserer Schallschutz und angenehmes Raumklima.
  • Werterhalt: Die Immobilie wird aufgewertet.
  • Stilbewahrung: Neue Fenster können sich harmonisch in die Architektur einfügen.
  • Förderungen: Finanzielle Unterstützung durch den Staat nutzen.

Ihr nächster Schritt

Lassen Sie sich von uns beraten und erfahren Sie, wie Sie Ihr Dach optimal nutzen können. Das Team der Deutschen Sanierungsberatung GmbH unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie in eine energieeffiziente Zukunft!

  • Telefon: 030 / 91 734 738
  • E-Mail: info@deutsche-sanierungsberatung.de
Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.

Weitere Artikel zu dem Thema

Fenstertausch
Modernes Wohnhaus mit neuen, energieeffizienten Fenstern – Wertsteigerung, bessere Wärmedämmung und mehr Wohnkomfort durch Fenstertausch

Wie der Fenstertausch den Wert ihrer Immobilie steigert

14. März 2025
Azim Azrak
Moderne Fenster senken nicht nur die Energiekosten, sondern steigern auch den Wert einer Immobilie. Ein Fenstertausch verbessert die Wärmedämmung, sorgt für besseren Schallschutz und erhöht die Sicherheit. In diesem Artikel erfahren Sie, wie neue Fenster den Wiederverkaufswert Ihrer Immobilie beeinflussen und welche staatlichen Förderungen Sie nutzen können
Fenstertausch
Handwerker baut energieeffizientes Fenster im Winter ein – sichere Montage trotz Schnee und niedriger Temperaturen für besseren Wärmeschutz

Durchführung Fenstertausch im Winter

6. März 2025
Azim Azrak
Viele Hausbesitzer zögern, ihre Fenster im Winter auszutauschen – doch mit der richtigen Planung und winterfesten Materialien ist der Fenstertausch auch bei niedrigen Temperaturen problemlos möglich. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile eine Montage in der kalten Jahreszeit bietet, welche Herausforderungen zu beachten sind und wie Sie den Austausch effizient umsetzen können
Fenstertausch
Moderne Heizungsanlage mit isolierten Rohrleitungen, Ausdehnungsgefäß und Verteilerbalken für einen effizienten hydraulischen Abgleich und maximale Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich Fenstertausch: Heizleistung und Wohnkomfort verbessern

5. März 2025
Azim Azrak
Ein Fenstertausch verbessert die Wärmedämmung, doch ohne hydraulischen Abgleich bleibt die Heizleistung oft ineffizient. Durch eine optimale Verteilung des Heizwassers lassen sich Heizkosten senken und der Wohnkomfort steigern. Erfahren Sie, warum der hydraulische Abgleich nach einem Fenstertausch so wichtig ist und wie Sie von staatlichen Förderungen profitieren können
Fenstertausch
Handwerker überprüft frisch eingebautes Fenster in modernem Wohnhaus – fehlerfreier Fenstertausch für optimale Energieeffizienz und Wohnkomfort

Häufige Fehler beim Fenstertausch und wie man sie vermeidet

24. Feb. 2025
Azim Azrak
Ein Fenstertausch bringt viele Vorteile, doch fehlerhafte Planung und Montage können zu Energieverlusten, Schimmel und hohen Folgekosten führen. In diesem Artikel erfährst du, welche häufigen Fehler es gibt und wie du sie vermeidest – von der Wahl der richtigen Fenster bis zur fachgerechten Abdichtung und Belüftung
Fenstertausch, Förderung
Mann reinigt energieeffiziente Fenster in einem modernen Gebäude – symbolisch für Fenstertausch mit Fördermitteln

Fenstertausch Fördermittel: So sparen Sie effektiv

14. Feb. 2025
Azim Azrak
Ein Fenstertausch verbessert nicht nur die Energieeffizienz Ihres Hauses, sondern steigert auch den Wohnkomfort und den Immobilienwert. Mit staatlichen Fördermitteln wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder regionalen Zuschüssen können Sie die Kosten deutlich senken. In unserem Leitfaden erfahren Sie, welche Förderprogramme es gibt, wie Sie diese beantragen und welche Fehler Sie vermeiden sollten, um das Maximum aus Ihrer Sanierung herauszuholen
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.