Fassadendämmung Kosten und wie Sie von Fördermitteln profitieren

Inhaltsverzeichnis

Zwei Handwerker bei der Fassadendämmung: Präzise Ausrichtung der Dämmung mit Wasserwaage für energieeffiziente Gebäudesanierung
Die Fassadendämmung ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und Steigerung des Wohnkomforts. In unserem Blog erfahren Sie, welche Kosten auf Sie zukommen, welche Fördermittel verfügbar sind und wie Sie diese optimal nutzen können, um Ihre Investition zu senken

Die Fassadendämmung ist eine der effektivsten Maßnahmen, um den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken, die Wohnqualität zu verbessern und den Immobilienwert zu steigern. Trotz der anfänglichen Investitionskosten lohnt sich diese Sanierungsmaßnahme langfristig, insbesondere durch die Nutzung umfangreicher Förderprogramme.

w

Kurz und bündig

  • Fördermittel beantragen – Mit Energieberater individuelle Sanierungsfahrpläne erstellen und Zuschüsse vor Beginn der Maßnahme sichern
  • Fassadendämmung reduziert Energieverlust und Heizkosten – Bis zu 30 % Einsparung möglich, erhöht Wohnkomfort und Immobilienwert.
  • Kosten variieren je nach Methode – Von 15 bis 300 Euro/m²; zusätzliche Faktoren wie Gerüstbau und Reparaturen berücksichtigen.
  • Attraktive Fördermittel verfügbar – BAFA-Zuschüsse (bis zu 20 %), KfW-Kredite und steuerliche Vorteile reduzieren Investitionskosten erheblich.

Warum eine Fassadendämmung sinnvoll ist

Die Fassade eines Hauses macht je nach Gebäudetyp 20 bis 40 Prozent der gesamten Wärmeverluste aus. Durch eine effektive Dämmung kann dieser Energieverlust erheblich reduziert werden. Die Vorteile sind vielfältig:

  • Energieeinsparung: Eine gute Fassadendämmung kann bis zu 30 Prozent der Heizkosten einsparen.
  • Wertsteigerung: Ein energetisch saniertes Haus erhöht den Immobilienwert erheblich.
  • Wohnkomfort: Dämmungen sorgen für eine gleichmäßige Raumtemperatur und verbessern den Schallschutz.
  • Klimaschutz: Weniger Energieverbrauch bedeutet auch weniger CO2-Emissionen.

Detaillierte Kostenübersicht zur Fassadendämmung

DALL·E 2025 02 11 13.42.48 A detailed 3D rendered digital image of a modern house with visible insulation on the walls representing energy efficiency. The house has a dark blue

Die Kosten einer Fassadendämmung können stark variieren und hängen von zahlreichen Faktoren ab. Eine genaue Planung und ein realistisches Budget sind entscheidend. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht:

Kosten für unterschiedliche Dämmmethoden

DämmmethodeKosten pro Quadratmeter
Wärmedämmverbundsystem (WDVS)100 – 150 Euro
Vorhangfassade150 – 300 Euro
Kerndämmung15 – 50 Euro
Innendämmung50 – 100 Euro

Zusätzliche Kostenfaktoren

Zusätzliche KostenfaktorenKosten pro Quadratmeter
Gerüstbau5 – 10 Euro
Maler- und Putzarbeiten20 – 50 Euro
Reparaturen an der bestehenden FassadeVariabel, je nach Zustand der Fassade

Einfluss von Materialwahl und Dämmstärke

  • Dämmmaterialien: Mineralwolle, Polystyrol und Holzfaserplatten sind gängige Materialien. Mineralwolle bietet hervorragenden Schall- und Brandschutz, während Polystyrol kostengünstig ist.
  • Dämmstärke: Je stärker die Dämmung, desto höher der Effekt auf die Energieeinsparung, aber auch die Kosten.

Gesamtkostenbeispiel

Im Folgenden stellen wir Ihnen drei verschiedene Beispielrechnungen – jeweils für eine andere Dämmvariante – vor, anhand derer Sie sehen, welche Kosten bei einem Einfamilienhaus mit rund 150 Quadratmetern Fassadenfläche entstehen können.

  • Wärmedämmverbundsystem (WDVS):
    • Materialkosten: rund 10.000 – 13.500 Euro
      (z. B. Dämmplatten aus Polystyrol oder Mineralwolle, Klebe- und Armierungsmörtel, Putz, Farbe)
    • Arbeitskosten: ca. 6.000 – 9.000 Euro
      (Fassade vorbereiten, Platten anbringen/dübeln, Armierungsschicht, Oberputz, Malerarbeiten)
    • Gesamtkosten: ca. 17.000 – 24.500 Euro (je nach Materialqualität und Aufwand)
  • Vorhangfassade:
    • Materialkosten: etwa 15.000 – 22.500 Euro
      (Unterkonstruktion z. B. aus Metall oder Holz, Dämmmaterial, Fassadenbekleidung wie Holz, Faserzementplatten, Metallpaneele)
      • Arbeitskosten: ca. 7.500 – 12.000 Euro
        (Konstruktionsaufbau, Dämmung einbringen, Bekleidung anbringen)
      • Gesamtkosten: ca. 23.500 – 36.500 Euro
  • Kerndämmung:
    • Materialkosten: ca. 1.500 – 5.000 Euro
    • Arbeitskosten (Einblastechnik): ca. 750 – 2.500 Euro
    • Gerüststellung: Wird teilweise gar nicht oder nur minimal benötigt (je nach Fassadenhöhe und Einblasöffnungen), ca. 0 – 1.000 Euro
    • Gesamtkosten: ca. 2.250 – 8.500 Euro

Langfristige Einsparungen

Eine hochwertige Fassadendämmung spart bis zu 30 Prozent der Heizkosten ein. Bei durchschnittlichen Heizkosten von 2.000 Euro pro Jahr können Hausbesitzer somit bis zu 600 Euro jährlich einsparen. Diese Einsparungen amortisieren die Investition über die Jahre und machen die Fassadendämmung zu einer rentablen Maßnahme.

Fördermittel für die Fassadendämmung: Ihre Möglichkeiten im Überblick

1

Um die Kosten für die Fassadendämmung zu senken, bietet die Bundesregierung umfangreiche Förderprogramme. Dazu gehören Zuschüsse, günstige Kredite und steuerliche Vorteile.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Das BAFA fördert Einzelmaßnahmen wie die Fassadendämmung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG):

  • Zuschusshöhe: 15 % der Investitionskosten.
  • iSFP-Bonus: Wenn die Maßnahme im individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) empfohlen wird, erhöht sich die Förderung auf 20 %.
  • Maximale Förderung: Bis zu 60.000 Euro anrechenbare Kosten pro Wohneinheit.
  • Technische Anforderungen: Die Maßnahme muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, und die technischen Mindestanforderungen, wie ein bestimmter U-Wert, müssen eingehalten werden.
  • Nachweisführung: Nach Abschluss der Maßnahme ist eine Bestätigung durch einen Energieberater notwendig.

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Die KfW bietet eine Vielzahl von Programmen zur Förderung energetischer Sanierungen:

  • KfW-Effizienzhaus:
    • Je nach erreichtem Standard (z. B. Effizienzhaus 40 oder 55) können Tilgungszuschüsse von bis zu 25 % der Darlehenssumme gewährt werden.
    • Die Zuschüsse variieren je nach Effizienzklasse und können bis zu 37.500 Euro betragen.
  • Einzelmaßnahmen:
    • Zinsgünstige Kredite mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 20 % der Kosten.
  • Kombination mit anderen Programmen: KfW-Mittel können oft mit BAFA-Zuschüssen kombiniert werden, um die Förderung zu maximieren.
  • Antragsstellung: Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank, wobei die Einbindung eines zertifizierten Energieberaters erforderlich ist.

Steuerliche Förderung

Die steuerliche Förderung ist eine weitere Option für Hausbesitzer, die ihre Fassade dämmen möchten. Die wichtigsten Punkte sind:

  • Abschreibungsmöglichkeit: Bis zu 20 % der Sanierungskosten können über einen Zeitraum von drei Jahren steuerlich geltend gemacht werden.
  • Voraussetzung: Die Immobilie muss selbst genutzt werden.
  • Maximaler Betrag: Bis zu 40.000 Euro pro Objekt können abgesetzt werden.
  • Kombinationsmöglichkeiten: Die steuerliche Förderung kann nicht mit BAFA- oder KfW-Fördermitteln kombiniert werden.
  • Nachweis: Ein Nachweis über die ordnungsgemäße Durchführung der Maßnahmen ist für die steuerliche Geltendmachung erforderlich.

Regionale Förderprogramme

Neben den bundesweiten Förderprogrammen bieten viele Bundesländer, Kommunen und Energieversorger zusätzliche Förderungen für energetische Sanierungen an. Beispiele:

  • Landesprogramme: Zuschüsse oder Darlehen speziell für Eigentümer in bestimmten Regionen.
  • Kommunale Programme: Förderungen für die Nutzung umweltfreundlicher Materialien oder besonderer Dämmverfahren.
  • Energieversorger: Boni für Kunden, die ihren Energieverbrauch durch Sanierungsmaßnahmen senken.

Es lohnt sich, bei der regionalen Verwaltung oder dem Energieversorger nachzufragen, welche Programme verfügbar sind.

Schritte zur Beantragung von Fördermitteln

12

Damit Sie von den Förderprogrammen profitieren, ist eine korrekte Antragstellung entscheidend. Hier sind die wichtigsten Schritte:

1. Beratung durch einen Energieeffizienz-Experten

Ein zertifizierter Energieberater ist Voraussetzung für die meisten Förderanträge. Dieser erstellt den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und hilft bei der Antragstellung.

2. Planung und Angebotseinholung

Lassen Sie sich von Fachunternehmen detaillierte Angebote erstellen, die die technischen Anforderungen der Förderrichtlinien erfüllen.

3. Beantragung der Förderung

  • BAFA-Zuschüsse: Online-Antrag vor Beginn der Maßnahme.
  • KfW-Kredite: Beantragung über Ihre Hausbank.
  • Steuerliche Förderung: Abrechnung über die Steuererklärung nach Abschluss der Arbeiten.

4. Umsetzung der Maßnahme

Stellen Sie sicher, dass die Arbeiten von einem qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden.

5. Nachweisführung

Nach Abschluss der Maßnahme muss der Energieberater die korrekte Umsetzung bestätigen.

Mockup 2 dsb Checkliste fuer eine erfolgreiche energetische Sanierung

Kostenlose Checkliste zur energetischen Sanierung

Enthält praktische Schritte und hilfreiche Erklärungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich zu gestalten. Ob Sie gerade erst mit der Überlegung beginnen oder sich bereits mitten in der Umsetzung befinden – unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und potenzielle Stolpersteine zu vermeiden.

Häufige Fragen zur Fassadendämmung

Wie lange dauert eine Fassadendämmung?

Je nach Umfang der Maßnahmen kann die Fassadendämmung 2 bis 6 Wochen in Anspruch nehmen.

Wann amortisiert sich die Investition?

Durch die Einsparung von Energiekosten amortisiert sich die Fassadendämmung in der Regel innerhalb von 10 bis 15 Jahren.

Welche Materialien sind am effektivsten?

Mineralwolle und Polystyrol bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, während Naturmaterialien wie Holzfaserplatten eine nachhaltige Alternative darstellen.

Fazit: Mit Fassadendämmung und Förderung nachhaltig investieren

Die Fassadendämmung ist eine Investition, die sich ökologisch und ökonomisch lohnt. Mit den richtigen Fördermitteln können Sie die Kosten erheblich senken und gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie steigern. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, und lassen Sie sich von einem Experten begleiten.

Haben Sie Fragen zur Fassadendämmung oder benötigen Sie eine individuelle Beratung?

Die DSB Deutsche Sanierungsberatung steht Ihnen gerne zur Seite. Mit unserer Erfahrung und Expertise finden wir die optimale Lösung für Ihr Projekt – nachhaltig, effizient und passend zu Ihrem Budget. Lassen Sie sich beraten und starten Sie in ein energieeffizienteres Zuhause

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Email
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.
Picture of Azim Azrak

Azim Azrak

Als Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Bau berate ich bei dsb unsere Kunden in Sachen Energieeffizienz und nachhaltige Sanierungen. Ich entwickle Energielösungen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Meine größte Motivation ist es, die junge Firma voranzubringen und unseren Kunden wertvolle Unterstützung für ihre energetischen Projekte zu bieten.

Weitere Artikel zu dem Thema

Fassadendämmung, Fenstertausch
Modernisiertes Haus mit neuer Fassadendämmung und energieeffizienten Fenstern – optimale Kombination für maximale Energieeinsparung

Der richtige Fenstertausch in Verbindung mit einer Fassadendämmung

2. Apr. 2025
Azim Azrak
Ein Fenstertausch allein reicht oft nicht aus, um den Energieverbrauch eines Gebäudes nachhaltig zu senken. Erst die Kombination mit einer passenden Fassadendämmung sorgt für maximale Effizienz und verhindert Wärmebrücken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Fenster und Dämmung ideal zusammenarbeiten, welche Einbaumethoden sich bewähren und wie Sie durch staatliche Förderungen Kosten sparen können
Fassadendämmung
Fassadendämmung und Schallschutz: Vergleich zwischen ungedämmter und gedämmter Hausfassade mit Lärmquellen und Wärmebildkamera

Fassadendämmung Schallschutz: So steigern Sie den Wohnkomfort in Ihrem Zuhause

1. Apr. 2025
Azim Azrak
Eine gut geplante Fassadendämmung kann dein Zuhause nicht nur energieeffizienter, sondern auch ruhiger machen. Schallschutz durch Dämmung reduziert störenden Verkehrslärm und sorgt für mehr Wohnkomfort. Erfahre, welche Materialien sich am besten eignen und wie du mit der richtigen Planung Schallbrücken vermeidest
Fassadendämmung
Fassadendämmung richtig durchführen: Ein modernes Einfamilienhaus mit einer teilweise gedämmten Fassade, Wärmebildkamera zeigt Wärmeverluste, Bauarbeiter und Energieberater prüfen die Sanierung

Die häufigsten Fehler bei der Fassadendämmung und wie man sie vermeidet

12. März 2025
Azim Azrak
Eine fachgerechte Fassadendämmung spart Energie, schützt die Bausubstanz und steigert den Wohnkomfort. Doch Fehler in der Planung oder Umsetzung können die Dämmwirkung erheblich mindern und zu Bauschäden führen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche typischen Fehler bei der Fassadendämmung auftreten – von falscher Materialwahl bis hin zu Wärmebrücken – und wie Sie diese vermeiden. Setzen Sie auf eine nachhaltige Sanierung und profitieren Sie langfristig von geringeren Heizkosten und einem besseren Raumklima
Fassadendämmung
Modernes Haus mit nachhaltiger Fassadendämmung aus umweltfreundlichen Materialien, umgeben von grünen Bäumen – Symbol für Energieeinsparung und Wärmedämmung

Wie Sie eine nachhaltige Fassadendämmung umsetzen

11. März 2025
Azim Azrak
Eine nachhaltige Fassadendämmung reduziert nicht nur Energiekosten, sondern verbessert auch das Raumklima und schützt die Umwelt. Natürliche Dämmstoffe wie Holzfaser, Zellulose oder Hanf bieten eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Materialien. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Dämmstoffe besonders nachhaltig sind, wie Sie eine umweltfreundliche Fassadendämmung umsetzen und welche staatlichen Fördermöglichkeiten es gibt
Dachdämmung, Fassadendämmung, Kellerdeckendämmung
Ein modernes, energieeffizientes Einfamilienhaus mit Fokus auf Dämmung und Luftdichtheit

Das sollten Sie über Wärmebrücken, Luftdichtheit und Feuchtigkeitsschutz wissen

7. März 2025
Azim Azrak
Wärmebrücken, fehlende Luftdichtheit und unzureichender Feuchtigkeitsschutz führen zu unnötigen Wärmeverlusten und können Schimmelbildung begünstigen. Eine sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung sind entscheidend, um Energieeffizienz und Wohnkomfort zu gewährleisten. Erfahren Sie, welche Maßnahmen wirklich wirksam sind und wie Sie häufige Fehler vermeiden können
Ab 650€
Jetzt individuellen Sanierungsfahrplan erhalten

Mit einer strukturierten Übersicht wissen Sie genau, welche Sanierungen wann erfolgen sollten, um maximale Effizienz zu erzielen.

Energieberatung
direkt in Ihr Postfach

Erhalten Sie praktische Tipps, aktuelle Trends und hilfreiche Antworten auf häufige Fragen zu Energieeffizienz, Energiesanierung und Fördermöglichkeiten.

Für kurze Zeit: 400€ Rabatt sichern

Für kurze Zeit bieten wir als einziger Anbieter Energieberatungen statt 1050€ für nur 650€ an. Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieberatung zur Bestpreisgarantie und profitieren Sie von Energie- und Kosteneinsparungen.