Sie planen eine energetische Sanierung mit individuellem Sanierungsfahrplan? Und wollen verstehen, was ein Energieberater eigentlich in Ihrem Haus macht? Dann haben wir die Lösung: Eine Checkliste für den iSFP – plus alle wichtigen Informationen, um den gesamten Prozess zu durchblicken. Verschaffen Sie sich hier Ihren Überblick!
Was beinhaltet ein individueller Sanierungsfahrplan?
- Eine vollständige Gebäudeanalyse von der Kellerdecke bis zum Dach
- Einen 15-Jahre-Fahrplan mit möglichen Förderprogrammen
- Die dsb bietet den iSFP nur bestehenden Kunden an. Energieberatung dauert 2-3 Stunden; die Erstellung des iSFP dauert i. d. R. 14 Tage.
Energieberatung Schritt für Schritt: Ihre Checkliste für den individuellen Sanierungsfahrplan
„Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) verschafft Ihnen Klarheit im Sanierungsprozess.“
Haben Sie diesen Satz auch schon so häufig gelesen? Dann werden wir jetzt … klarer: Der iSFP zeigt, welche Schritte Sie bei einer Haussanierung gehen können – nicht müssen. Der Plan erklärt Ihnen, welche Maßnahmen Ihre Energiekosten langfristig senken und in welcher Reihenfolge diese am besten umgesetzt werden.
Da Wohngebäude etwa ein Drittel der Endenergie verbrauchen, liegt hier enormes Sparpotenzial für Eigentümer. Zudem können Sanierungen natürlich auch unsere CO₂-Emissionen deutlich verringern.
Wir von der deutschen Sanierungsberatung bieten unseren iSFP nur Kunden unserer Energieberatung an. Wie läuft diese genau ab? Hier der Prozess in sieben Schritten:
Laden Sie sich alle wichtigen Informationen zu iSFP herunter:
- iSFP – Grundlegendes (dena), veröffentlicht: 09.2023
- iSFP – Kurzanleitung (dena), veröffentlicht: 10.2021
- iSFP – Merkblatt Energieberatung für Wohngebäude (BAFA), veröffentlicht: 01.2024
Was beinhaltet ein iSFP?
Der iSFP dokumentiert den energetischen Zustand Ihres Gebäudes – von Fenstern über das Dach bis zur Heizung. Die Details dazu erklären wir später genauer. Viel interessanter als der Ist-Zustand ist nämlich die Zukunftsperspektive: Wo könnte Ihr Haus in 10 oder 15 Jahren energetisch stehen? Einzelne Maßnahmen werden durch eine anschauliche Farbskala dargestellt: Grüne Maßnahmen signalisieren „Zustand gut“, rot markierte Bereiche bedeuten „Hier besteht Handlungsbedarf – dringend optimieren“.
Ablauf einer Energieberatung
1. Unverbindliches Beratungsgespräch
2. Vor-Ort-Termin & Energieeffizienz Ihrer Immobilie definieren
3. Sanierungsvorschläge entwickeln
4. Handwerker anfragen & mehrere Angebote einholen
5. iSFP mit Eigentümern abstimmen & entwickeln
6. Abschlussgespräch mit Eigentümern
7. Umsetzung & Sanierung
Hier eine Checkliste zum iSFP – das sollte enthalten sein:
✓ Datenaufnahme aller energetisch relevanten Bauteile
✓ Priorisierte Maßnahmen nach Wirtschaftlichkeit
✓ Schritt für Schritt – welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge am sinnvollsten sind
✓ Potenzielle Förderungen und Zuschuss-Möglichkeiten der BAFA und KfW
✓ Kostenschätzung der nächsten Jahre
Das Ziel? Weniger Heizkosten, mehr Wohnkomfort, höherer Immobilienwert.
Sie planen eine Sanierung? So begleiten wir Sie, ohne Schnörkel
- Telefonische Beratung
Sie erzählen uns von Ihren Wünschen & Erwartungen. Wir beraten Sie ehrlich & auf Augenhöhe. - Vor-Ort-Analyse (2-3 Stunden)
Unsere Energieexperten sind in ganz Deutschland zu Hause. Ein lokaler Energieberater kommt zu Ihnen und dokumentiert den Ist-Stand. - Auswertung aller Daten
Anhand des Vor-Ort-Termins leiten wir Sanierungsvorschläge ab. Wir suchen erste Handwerker für energetische Maßnahmen und erstellen einen Kostenvoranschlag. Mögliche Förderprogramme werden herausgesucht. - Erstellung des iSFP & Abschlussgespräch
Wir übergeben Ihnen die Ergebnisse persönlich. Fragen können direkt geklärt werden. Gemeinsam entscheiden wir, wie es weitergeht.
Unser Fahrplan ist ausschließlich für Kunden unserer Energieberater. Warum? Weil Sie nur mit dem iSFP bis zu 70 % der Sanierungskosten staatlich fördern lassen können.
Wie lange dauert es, den iSFP zu erstellen?
Unser Team arbeitet extrem schnell. So ist der Prozess – vom ersten Vor-Ort-Termin bis zum fertigen Sanierungsfahrplan – innerhalb von 14 Tagen erledigt. Danach haben Sie 15 Jahre Zeit, die Aus- und Umbauarbeiten mit staatlichen Förderungen umzusetzen.
Was schauen sich unsere dsb-Energieberater in Ihrem Haus an?
Werden wir etwas konkreter: Was macht ein Energieberater eigentlich mit Maßband und Tablet in Ihrem Haus? Zu den Aufgaben eines Energieberaters gehört deutlich mehr, als sich nur Ihre Heizung anzuschauen. Denn: Welche Pflichten hat ein Energieberater? Ganz einfach – alles dokumentieren, was (überschüssige) Energie verbraucht.
Das hier ist die Checkliste zum individuellen Sanierungsfahrplan unserer Energieexperten:
- Wände & Fassadendämmung; mögliche Wärmebrücken beachten
- Dachboden, Dach & Dachdämmung beurteilen
- Fenster & Türen anschauen (Alter, Zustand, Dichtigkeit)
- Wenn vorhanden: Keller & Kellerdecken inspizieren
- Heizung einschätzen (Alter, Zustand, Effizienz)
- Wärmeverteilung analysieren (Rohre, Ventile, ggf. hydraulischer Abgleich)
- Warmwassersystem anschauen
- Wenn vorhanden, Lüftungsanlagen checken
Und zu guter Letzt: die Energieflüsse verstehen. Das bedeutet: Energieberater schauen, wo Wärme unkontrolliert verloren geht. Welche Sanierungsmaßnahmen bringen am meisten Einsparungen? Wie lassen sich erneuerbare Energien im Haus integrieren?
Sie möchten genau wissen, mit welcher Checkliste Energieberater arbeiten? Werfen Sie ein Blick in dieses Dokument:
- iSFP – Checkliste Datenaufnahme (dena), veröffentlicht: 10.2021
dsb – Ihr Partner für durchdachte Sanierung
Bei der dsb bekommen Sie das ganze Paket – transparent verpackt. Wir begleiten Sie vom ersten unverbindlichen Telefonat bis zur Umsetzung mit lokalen Handwerkern.
Deutschlandweit, ohne versteckte Kosten. Interessiert? Dann gehen Sie jetzt den ersten Schritt:
Fazit: Die Checkliste für Ihren individuellen Sanierungsfahrplan
Sie haben unseren Ratgeber bis hierhin gelesen? Dann wissen Sie jetzt mehr über den individuellen Sanierungsfahrplan als 90 % aller Hauseigentümer. … Behaupten wir jetzt einfach mal.
Was haben Sie gelernt? Was sich ein Energieberater im Haus anschaut. Nach welcher Checkliste Berater vorgehen. Welche Ergebnisse ein iSFP mit sich bringt. Mit welchen Vorteilen eine Energieberatung und ein Sanierungsfahrplan überzeugen.
Jetzt liegt es an Ihnen. Gehen Sie den ersten Schritt in Richtung Energieeffizienz – oder informieren Sie sich weiter, mit weiteren Artikeln der dsb.
Was beinhaltet ein individueller Sanierungsfahrplan?
Ihr iSFP ist Ihr individueller 15-Jahres-Plan für weniger Heizkosten. Er dokumentiert, in welchem energetischen Zustand Ihr Haus aktuell ist und welche Energiesparmaßnahmen sinnvoll sind. Diese Maßnahmen werden priorisiert. Für förderbare Maßnahmen werden Ihnen mögliche Förderprogramme oder lokale Zuschüsse vorgestellt.
Wie lange dauert eine Energieberatung?
Ihr iSFP ist Ihr individueller 15-Jahres-Plan für weniger Heizkosten. Er dokumentiert, in welchem energetischen Zustand Ihr Haus aktuell ist und welche Energiesparmaßnahmen sinnvoll sind. Diese Maßnahmen werden priorisiert. Für förderbare Maßnahmen werden Ihnen mögliche Förderprogramme oder lokale Zuschüsse vorgestellt.
Wie sieht ein iSFP aus?
Der iSFP ist Ihr Leitfaden für eine energetische Sanierung Ihres Eigentums. Allerdings kann der individuelle Fahrplan sehr umfangreich werden. Dieser stellt Ihnen nämlich viele unterschiedliche Daten zum Haus zur Verfügung – und erklärt diese. Da wir hier mit einer standardisierten Methodik der dena arbeiten, sind die Erklärungen und Ergebnisse nicht immer leicht zu verstehen. Daher gehen wir Ihren iSFP persönlich mit Ihnen durch.